FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi

01.11.2014 EK
aemb2_200

FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi, Herstellerland: Argentinien Die FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi wurde als leichts Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 17,20 m, Länge: 10,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.810 kg

1927 wurde in Cordoba die Fabrica Militar de Aviones (FMA) gegründet, die sich mit dem Lizenzbau ausländischer Flugzeugmuster beschäftigte. Nachdem man eine gewisse Sicherheit in der Fertigung erreicht hatte, begann man sich mit der Konstruktion eigener Maschinen zu beschäftigen. Es entstanden eine Reihe leichter Schulflugzeuge, wie die AeC.1/C.2 oder die Ae C.3 und Ae.M.O.1. Das letztere wurde auch als bewaffneter Nahaufklärer und leichter Bomber eingesetzt und in einer Kleinserie von 12 Maschinen als Ae.M.O.Oe.1 gebaut. Auf Anregung der argentinischen Luftstreitkräfte begann man sich 1934 mit der Entwicklung eines leichten Bombers zu beschäftigen, der die Bezeichnung Ae.M.B. 1 erhielt. Das Flugzeug war als viersitziger Tiefdecker mit geschlossener Kabine, verkleidetem, festen Heckradfahrwerk und Normalleitwerk, wobei die Höhenleitwerksflächen gegen den Rumpf mit zwei I-Streben abgestützt wurden, ausgelegt. Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgeführt, der Rumpf bestand aus einem verschraubten Dural-Rohrgerüst das mit Sperrholz und Stoff verkleidet wurde. Tragflügel und Leitwerk waren reine Holzkonstruktionen, die ebenfalls mit Sperrholz verkleidet waren. Die Ruder hatten einen Gewichtsausgleich und waren stoffbespannt. Das Hauptfahrwerk wurde hosenbeinartig mit Duralblechen verkleidet. Mitte 1935 war der Prototyp fertig gestellt und am 9.Juli 1935 (andere Quellen nennen den 9.August 1935) startete die Maschine zu ihrem Erstflug. Es stellte sich heraus, dass das Flugzeug wesentlich schwerer geworden war, als ursprünglich berechnet. Dabei waren die militärischen Ausrüstungen, wie die Bewaffnung, noch nicht eingebaut. Statt die Konstruktion zu überarbeiten und radikal Gewicht zu sparen, entschied man, einen stärkeren Motor einzubauen Gleichzeitig wurde die Funkausrüstung von Telefunken und das Kamerasystem von Nistri im Rumpf eingebaut. Der Drehturm wurde auf dem Rumpfrücken installiert und in den Rumpfseiten je ein Abwehrstand eingebaut. Die so veränderte Maschine erhielt die Bezeichnung Ae.M.B.2, inoffiziell wurde sie Bombi genannt. !936 begann die Serienfertigung und wurde nach nur 14 gebauten Exemplaren bereits ein Jahr später wiedereingestellt, da man feststellen mußte, dass die Maschinen ausländischen Flugzeugen der gleichen Klasse leistungsmäßig deutlich unterlegen waren. Mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges zeigte sich bald, dass keine unmittelbare militärische Bedrohung Argentiniens gegeben war und die Verwendung als leichter Bomber hinfällig war. Die Maschinen wurden deshalb zur Aufklärung und zu Patrouillenflügen entlang der Küsten verwendet, um Schiffsbewegungen zu überwachen. Dazu wurden die seitlichen Waffenstände entfernt und die Besatzung auf drei Mann reduziert. Die Ae M.B.2 blieben bis 1945 im aktiven Dienst und wurden anschließend verschrottet.

FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi

Verwendung: leichtes Bombenflugzeug
Baujahr: 1936
Besatzung: 4 Mann ( 2 Piloten, 1 Funker, 1 Bombenschütze)
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Wright SGR-1820 ? F3 Cyclone in Argentinien in Lizenz gebaut mit verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller Hamilton Standard
Startleistung: 715 PS (527 kW)
Dauerleistung: 660 PS (486 kW) in 4.000 m

Spannweite:17,20 m
Länge:10,90 m
größte Höhe:2,80 m
Propellerfläche:8,81 m²
Spurweite:4,87 m
Flügelfläche:35,00 m²
V-Form:
Streckung:8,45
Leermasse:2.120 kg
Startmasse normal:3.500 kg
Startmasse maximal:3.810 kg
Tankinhalt:780 Liter
Flächenbelastung:108,86 kg/m²
Leistungsbelastung:5,33 kg/PS (7,24 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:265 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m:285 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m:240 km/h
Landegeschwindigkeit:110 km/h
Gipfelhöhe:6.700 m
Steigleistung:4,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:3,75 min
Steigzeit auf 3.000 m:13,0 min
Reichweite normal:570 km
Reichweite maximal:700 km
Flugdauer:3 h

Bewaffnung: ein 11,35 mm Maschinengewehr mit 550 Schuss im vorderen Kabinenbereich, ein 7,65 mm Maschinengewehr Madsen mit 1.200 Schuss im Drehturm und ein 7,65 mm Maschinengewehr Madsen mit 600 Schuss im hinteren Teil der Kabine, zusätzliche Mitnahme von zwei 7,65 mm Maschinengewehren Madsen für die Seitenstände möglich
Bombenlast normal: 400 kg

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.