Polikarpov Iwanov

01.11.2014 EK
iwanov_200

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Die Hauptverwaltung der der sowjetischen Luftfahrtindustrie schrieb Mitte 1936 auf Forderung der Roten Luftflotte einen Wettbewerb aus, der die Entwicklung eines modernen einmotorigen Bombers und Nahaufklärers zum Inhalt hatte. Der Wettbewerb lief unter der Tarnbezeichnung Iwanov. Neben Polikarpov reichten das Charkover Luftfahrtinstitut unter Professor Neman, das ZKB unter Grigoroviitch, sowie das Konstruktionsbüro Tupolevs Vorschläge ein. Der Entwurf Polikarpovs war als Tiefdecker in Gemischtbauweise mit einziehbarem Hauptfahrwerk und luftgekühltem Sternmotor ausgelegt. Als Bewaffnung waren insgesamt 6 Maschinengewehre vorgesehen, davon vier starr in den Tragflächen. Die Bombenlast war mit 900 kg projektiert. Im Herbst 1937 wurde mit dem Bau zweier Prototypen begonnen, der Erstflug fand im Juli 1938 statt und die Flugerprobung begann im August 1938. Die Maschine ließ sich leicht fliegen und war um alle Achsen sehr stabil, was sie als Waffenplattform geeignet machte. Die erflogene Höchstgeschwindigkeit lag bei 425 km/h. Mit verminderter Nutzlast und im Sparflug wurden Reichweiten über 2.000 km erreicht. Trotzdem ging die Iwanov nicht in Serie, da Polikarpov bei Stalin in Ungnade gefallen war. Für den Serienbau wurde deshalb die R-10, die von Professor Neman im ChAI entwickelt worden war, ausgewählt. Der zweite Prototyp der Iwanov wurde nicht mehr fertig gestellt.

Polikarpov Iwanov (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Polikarpov Iwanov

Verwendung: Nahaufklärer, leichtes Bombenflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor Shvetsov M-62
Startleistung: 830 PS (610 kW)
Dauerleistung: 750 PS in 3.000 m (552 kW)

Spannweite:14,00 m
Länge: 9,40 m
größte Höhe: 3,65 m
Flügelfläche: 28,10 m²
Propellerfläche: 11,34 m²
Propellerdurchmesser: 3,82 m
Spurweite: 2,75 m
Leermasse: 2.662 kg
Startmasse normal: 3.930 kg
Startmasse maximal: 4.140 kg
Kraftstoff: 1.240 Liter
Flächenbelastung: 147,3 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,99 kg/PS (6,79 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 425 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 440 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 310 km/h
Landegeschwindigkeit: 140 km/h
Gipfelhöhe:6.000 m
Steigleistung: 4,6 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,6 min
Steigzeit auf 6000 m: 22, 5 min
Reichweite normal: 1.200 km
Reichweite maximal: 2.000 km
Startstrecke: 520 m
Landestrecke: 680 m

Bewaffnung: fünf 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit je 800 Schuß, ein 12,7 mm Maschinengewehr UBT im Drehturm hinter der Kabine mit 400 Schuß
Bombenlast normal: 500 kg
Bobenlast maximal: 900 kg

Share

Empfohlen

ryanair_400_2
Ryanair will spanische Reiseagenturen ausschalten
News
Airliner

13.08.2008 NCAR

Ryanair will spanische Reiseagenturen ausschalten

Die irische Ryanair will die von spanischen Online-Reiseagenturen eDreams, Rumbo und Atrapolo ausgestellten Tickets für ungültig erklären.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair legte im März kräftig zu
News
Airliner

03.04.2025 PS

Ryanair legte im März kräftig zu

Im Vergleich zum Vorjahresmärz konnte Ryanair stark zulegen, im März flogen zehn Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Ryanair400x263_2
Ryanair wünscht sich 200 neue Flugzeuge
News
Airliner

14.10.2009 PSEN

Ryanair wünscht sich 200 neue Flugzeuge

Der irische Low-Cost-Carrier Ryanair will mit Boeing oder Airbus bis Ende Jahr einen Kaufvertrag für 200 Flugzeuge abschliessen, Liefertermin: 2012.

Ryanair zeigt sich optimistisch
News
Airliner

14.08.2008 PSEN

Ryanair zeigt sich optimistisch

Der Low-Cost-Carrier Ryanair sieht für dieses Jahr im schlimmsten Fall einen kleinen Verlust voraus, wahrscheinlicher sei, dass die Airline eben raus komme.

Boeing 737 MAX Ryanair
Ryanair legt weiter zu
News
Airliner

02.05.2025 PS

Ryanair legt weiter zu

Im Vergleich zum Vorjahresapril konnte Ryanair erneut zulegen, im April 2025 flogen sechs Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair präsentiert soliden Mai
News
Airliner

04.06.2025 PS

Ryanair präsentiert soliden Mai

Im Vergleich zum Vorjahresmai konnte Ryanair erneut zulegen, im Mai 2025 flogen vier Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

ryanair_400_2
Ryanair stellt Fuerteventura Service ein
News
Airliner

10.12.2008 PSEN

Ryanair stellt Fuerteventura Service ein

Der LCC Ryanair hat bestätigt, dass er die populäre Kanarenroute nach Fuerteventura nicht mehr weiter bedient.

Ryanair_400
Ryanair will bei Treibstoff EUR 500 Millionen sparen
News
Airliner

16.04.2009 NCAR

Ryanair will bei Treibstoff EUR 500 Millionen sparen

Ryanair rechnet damit, im Finanzjahr 2009/2010 dank den tieferen Treibstoffkosten etwa EUR 500 Millionen (USD 661,2 Millionen) sparen zu können.

Boeing 737 MAX Ryanair
Ryanair legte im Februar stark zu
News
Airliner

04.03.2025 PS

Ryanair legte im Februar stark zu

Im Vergleich zum Vorjahresfebruar konnte Ryanair stark zulegen, im Februar flogen vierzehn Prozent mehr Fluggäste mit dem grössten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Boeing 737 MAX 10 Ryanair
Ryanair präsentiert Januarzahlen
News
Airliner

05.02.2025 PS

Ryanair präsentiert Januarzahlen

Im Vergleich zum Vorjahresjanuar konnte Ryanair leicht zulegen, im Januar flogen zwei Prozent mehr Fluggäste mit dem grössten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Boeing 737 MAX 10 Ryanair
Ryanair präsentiert starke Oktoberzahlen
News
Airliner

05.11.2024 PS

Ryanair präsentiert starke Oktoberzahlen

Im Vergleich zum Vorjahresoktober konnte Ryanair erneut stark zulegen, im Oktober nutzten sieben Prozent mehr Fluggäste den grössten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Ryanair400x263_2
Ryanair bricht Verkaufsrekord
News
Airliner

19.01.2009 NCAR

Ryanair bricht Verkaufsrekord

Europas grösster LCC Ryanair hat seine beste Woche überhaupt erlebt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.