Yakowlev Yak-4

01.11.2014 EK
yak4_200

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

Ende 1938 wurde das Entwicklungsprogramm BB (Blishni Bombardirowtschi= Nahbomber) ins Leben gerufen, an dem verschiedene Konstruktionsbüros teilnahmen. So entwickelten Sukhoi die BB-1, die spätere Su-1, Polikarpov den Iwanow, Grushin die BB-2, alles einmotorige Maschinen. Bei Yakowlev entstand nach neuesten aerodynamischen Erkenntnissen die zweimotorige Ya-22., die von den Luftstreitkräften die Bezeichnung BB-22 erhielt. Ende 1938 flog der erste Prototyp. 1939 begann die Flugerprobung. Die Maschine erreichte teilweise sehr gute Leistungen, gleichzeitig zeigten sich aber auch deutliche Schwächen, wie Instabilität um alle Achsen und geringe Reichweite. Trotzdem wurde die sofortige Serienfertigung in zwei Flugzeugwerken angeordnet. Ab 1940 erhielten die Frontverbände die Maschine als Yak-4. Da Yakowlev und sein Konstruktionsbüro voll mit der Entwicklung der I-26 (Yak-1) ausgelastet waren, wurden die Mängel nicht beseitigt. Insgesamt wurden 201 Maschinen gebaut, die letzten 22 wurden im April 1941 geliefert. Beim Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 22.Juni 1941 in die Sowjetunion waren noch etwa 100 Maschinen bei der Truppe im Einsatz. Bereits die ersten Einsätze zeigten, dass die Yak-4 viel zu schwach bewaffnet und die Reichweite völlig unzureichend war. Deshalb wurde die Maschine bald durch Pe-2 und Pe-3 ersetzt. Eine Yak-4 überstand den Krieg und ist im sowjetischen Luftfahrtmuseum zu besichtigen.

Yakowlev Yak-4 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Yakowlev Yak-4

Verwendung: leichter Bomber und Aufklärer
Baujahr: 1940
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: zwei wassergekühlte, stehende 12-Zylinder-V-Reihenmotore Klimov M-105 mit zweistufigem Lader
Startleistung: 1.050 PS (772 kW)
Dauerleistung: 960 PS (706 kW) in 4.000 m

Spannweite:14,00 m
Länge: 10,18 m
größte Höhe: 3,70 m
Flügelfläche: 32,20 m²
V-Form: 1,5°
Propellerfläche: 6,16 m²
Leermasse: 4.560 kg
Startmasse normal: 5.875 kg
Startmasse maximal: 6.115 kg
Kraftstoff: 740 Liter
Flächenbelastung: 189,9 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,92 kg/PS (3,97 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 458 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 533 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 400 km/h
Gipfelhöhe:9.700 m
Steigleistung: 12,9 m/s
Steigzeit auf 1000 m: 1,6 min
Steigzeit auf 5.000 m: 6,5 min
Reichweite normal: 740 km
Landestrecke: 496 m
Startstrecke: 443 m
Flugdauer: 1h 20 min

Bewaffnung: zwei 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS
Bombenlast normal: 400 kg
Bombenlast: maximal 900 kg im Rumpf und unter den Tragflächen

Share

Empfohlen

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

yak200_200
Yakovlev Yak-200
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-200

Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen. Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

yak6_200
Yakovlev Yak-6 (NBB)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-6 (NBB)

Yakovlev Yak-6 (NBB), Land: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-6 (NBB)wurde als leichtes Transportflugzeug und leichter Nachtbomber entwickelt. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.350 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.