Petljakov Pe-8

01.11.2014 EK
pe84_200

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

Anfang 1934 forderte die Rote Luftflotte ein Ersatzmodell für die momentan im Einsatz befindlichen Tupolev TB-3. Im ZAGI wurde Tupolev beauftragt, die Konstruktion eines modernen viermotorigen Bomben- und Transportflugzeuges zu übernehmen. Die ihm unterstellte Konstruktionsgruppe um Vladuimir M. Petljakov begann unverzüglich mit der Erarbeitung eines entsprechenden Entwurfs in Ganzmetallbauweise mit Einziehfahrwerk. Der Entwurf wurde akzeptiert und ein Prototyp ANT-42 in Aufrag gegeben. Der Erstflug fand am 27.Dezember 1936 in Moskau statt. Die erzielten Leistungen entsprachen nicht den Erwartungen, die mit vier Mikulin AM 34 FRN ( 840 PS Startleistung) ausgerüstete Maschine war schwerfällig und ab Höhen über 5.000 m ging die Leistung der Triebwerke rapide zurück, so dass eine Serienfertigung nicht in Frage kam. Als Zwischenlösung baute man bei zwei weiteren Prototypen als fünften Motor einen M-100 in den Bombenschacht ein, der als Lader diente und die vier M-34 mit Warmer, vorverdichteter Luft versorgte. Das System funktionierte, nur wurde ein beträchtlicher Teil der eigentlichen Nutzlast durch den zusätzlichen M-100 bereits in Anspruch genommen. Erst mit dem Einbau des flüssigkeitsgekühlten 12-Zylinder-V-Reihenmotor AM-35 mit einem zweistufigen Lader, der eigentlich für die Jägerproduktion vorgesehen war, erreichte die ANT-42 die errechneten Leistungen. Eine kleine Stückzahl erhielt auch den Klimov WK-105 (1.100 PS Startleistung). Die Serienfertigung begann im Herbst 1939 unter der Bezeichnung TB-7. 1943 wurden luftgekühlte 14-Zylinder-Doppelsternmotore Ash-82 FN mit 1.650 PS Startleistung eingebaut. Allerdings war die gefertigte Gesamtstückzahl sehr gering, bis zum Auslaufen der Produktion im Winter 1944/45 wurden nur insgesamt 79 Maschinen hergestellt. Nach dem Tode Petljakovs 1942 wurde die Maschine in Pe-8 umbenannt. 1941-42 flogen Pe-8 Bomber Bombenangriffe auf Berlin, wobei mindestens eine Maschine abgeschossen wurde. 1942 flog eine Maschine vermutlich den sowjetischen Aussenminister Molotov zu Geheimverhandlungen mit der amerikanischen Regierung von Moskau über Island nach Kanada weiter bis nach Washington. Nach dem Krieg dienten die noch vorhandenen Pe-8 als Versorgungsflugzeuge der verschiedenen sowjetischen Polarstationen.

Petljakov Pe-8 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Petljakov Pe-8

Verwendung: Bombenflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 8 Mann
Triebwerk: 4 flüssigkeitsgekühlte 12-Zylinder-V-Reihenmotoren Mikulin AM-35 A
Startleistung: 1.340 PS (985 kW)
Dauerleistung: 1.200 PS in 3.500 m (882 kW)

Spannweite: 39,01 m
Länge: 23,59 m
größte Höhe: 6,20 m
Flügelfläche: 188,40 m²
V-Stellung: 9,5°
Spurweite: 7,58 m
Propellerfläche: 17,35 m²
Leermasse: 17.150 kg
Startmasse normal: 27.220 kg
Startmasse maximal: 27.850 kg
Kraftstoff: 5.550 Liter
Flächenbelastung: 147,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,20 kg/PS (7,10 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 440 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 452 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 340 km/h
Landegeschwindigkeit: 160 km/h
Gipfelhöhe: 10.300 m
Steigleistung: 4,9 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 18,0 min
Reichweite normal: 3.040 km
Reichweite maximal: 4.720 km
maximale Flugdauer: 14 h

Bewaffnung: 2x 20 mm Maschinenkanonen ShVAK mit je 60 Schuß und 2 x 7,62 mm MG ShKAS und 2x 12,7 mm MG UBT
Bombenlast maximal: 4.000 kg
Bombenlast normal: 2500 kg
militärische Nutzlast: 4.000 kg

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

yak8_200
Yakovlev Yak-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-8

Yak-8, Land: Russland Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.