Miles M.65 Gemini

01.11.2014 EK
m65gemini_200

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Im Herbst 1944 als das Kriegsende absehbar war, machte man sich bei Miles Gedanken über ein zukünftiges Reiseflugzeug, da durch den Krieg kaum mehr private Reiseflugzeuge existierten und die frei werdenden militärischen nicht den Ansprüchen ziviler Betreiber entsprachen. So entstand Anfang 1945 der Entwurf eines zweimotorigen Tiefdeckers mit Einziehfahrwerk. Die Maschine war eine Holzkonstruktion, wobei die Sperrholzbeplankung mit einem Phenolharz getränkt war und aufgeklebt wurde. Als Besonderheit wurde das Seitenleitwerk mit zwei Endscheiben ausgeführt. Als Antrieb waren zwei Blackburn ?Cirrus? mit je 100 PS Startleistung vorgesehen. Das einziehbare Heckradfahrwerk wurde von der Miles ?Messenger? übernommen. Am 26.Oktober 1945 fand der Erstflug statt und ohne größere Änderungen wurde die Maschine sofort in den Serienbau gegeben. Bereits im ersten Jahr wurden 130 M.65 verkauft. Spätere Exemplare erhielten unterschiedliche Motoren. Eine Maschine erhielt zwei Blackburn ?Cirrus Major III? mit je 155 PS Startleistung und wurde offiziell als M.75 ?Aries? bezeichnet. Nach dem Konkurs wurden 1947 acht M.75 bei Handley Page in Woodly gebaut, 1950 folgten zwei und 1951 noch einmal fünf Maschinen. Die Gemini war sehr beliebt, sie flog sich leicht und hatte gutmütige Flugeigenschaften. Zwischen 1947 und 1955 nahmen Geminis an vielen Luftrennen teil, so auch 1949 am King?s Cup Air Race, das mit 244,3 km/h in seiner Klasse gewonnen wurde. 2007 waren noch sechs Gemini im Britischen Flugzeugregister eingetragen, darunter die Gemini 1A (G-AKKH) der Shuttleworth Collection in Old Warden.

Miles M.65 Gemini (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Miles M.65 Gemini 1A

Baujahr: 1946
Verwendung: Reiseflugzeug
Besatzung: 1 Pilot und 3 Passagiere
Triebwerk: 2 x luftgekühlter hängender Vierzylinder Reihenmotor Blackburn ?Cirrus Minior 2?
Startleistung: 100 PS (75 kW)
Dauerleistung in 2.000 m: 90 PS (67,5 kW)
Kraftstoffverbrauch: 25 Liter/h
Ölverbrauch: 1,8 Liter/h
Propeller: starrer Zweiblatt- Holzpropeller
Propellerdurchmesser: 1, 53 m
Propellerfläche: 1,84 m²

Spannweite: 11,31 m
Länge: 6,76 m
Höhe: 2,29 m
Flügelfläche: 17,7 m²
Spurweite: 3,48 m
V-Stellung: +4°
Leermasse: 875 kg
Startmasse normal: 1.361 kg
Startmasse maximal: 1.400 kg
Kraftstoff: 504 Liter
Öl: 51 Liter
Flächenbelastung: 73,5 kg/m²
Leistungsbelastung: 7,0 kg/PS (9,6 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 233 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m: 190 km/h
Landegeschwindigkeit: 110 km/h
Gipfelhöhe: 4.000 m
Steigleistung: 3,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 5,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 17 min
Reichweite normal: 1.550 km
Reichweite maximal: 1.610 km
maximale Flugdauer: 8,5 h

Share

Empfohlen

HamburgAirport_3_400x263
Hamburg Airport informiert über Landebahnarbeiten
News
Airliner

09.08.2012 BGRO

Hamburg Airport informiert über Landebahnarbeiten

Hamburg Airport führt wichtige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an seinen Start- und Landebahnen durch.

HamburgAirport_3_400x263
Hamburg Airport, Bahnsanierung vorzeitig beendet
News
Airliner

28.08.2012 BGRO

Hamburg Airport, Bahnsanierung vorzeitig beendet

Die Start- und Landebahn 15/33 (Alsterdorf/Norderstedt) am Hamburg Airport wird ab Freitag, 24. August, 18 Uhr wieder für den Flugverkehr freigegeben.

FlughafenHamburg400x263_100
Hamburg Airport verzeichnet starkes Wachstum
News
Airliner

03.01.2012 RK

Hamburg Airport verzeichnet starkes Wachstum

In seinem 100. Jubiläumsjahr stellt Hamburg Airport einen neuen Passagierrekord auf: Im Jahr 2011 nutzten 13,56 Millionen Passagiere den Hamburger Flughafen. Das sind rund 600.000 Passagiere oder 4,6 Prozent mehr als im Jahr 2010.

HamburgAirport_2_400x263
Hamburg Airport zählt 13,7 Millionen Fluggäste
News
Airliner

03.01.2013 RK

Hamburg Airport zählt 13,7 Millionen Fluggäste

Im Jahr 2012 nutzten 13,7 Millionen Passagiere den Hamburger Flughafen. Das sind rund 140.000 Passagiere oder 1,0 Prozent mehr als im Jahr 2011.

HamburgAirport_3_400x263
Hamburg Airport muss Piste warten
News
Airliner

22.03.2012 BGRO

Hamburg Airport muss Piste warten

Der Hamburg Airport führt wichtige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an seinen Start- und Landebahnen durch.

HamburgAirport_2_400x263
Osterreiseverkehr am Hamburg Airport
News
Airliner

28.03.2013 BGRO

Osterreiseverkehr am Hamburg Airport

Die Oster-Reiselust zeigt sich auch am Hamburg Airport: Von Gründonnerstag bis Ostermontag rechnet der Flughafen mit 70.992 Reisenden verteilt auf 696 Abflüge.

FlughafenHamburg400x263
Hamburg Airport, best Regional Airport Europe
News
Airliner

23.04.2012 BGRO

Hamburg Airport, best Regional Airport Europe

Der Flughafen Hamburg gewinnt nach 2011 zum zweiten Mal in Folge den renommierten Skytrax World Award in der Kategorie “Bester Non-Hub-Flughafen in Europa“.

HamburgAirport_2_400x263
Streikbedingte Ausfälle am Hamburg Airport
News
Airliner

20.02.2013 BGRO

Streikbedingte Ausfälle am Hamburg Airport

Der von der Gewerkschaft ver.di ausgerufene Streik für die Luftsicherheitsassistenten führt auch am inzwischen vierten Streiktag zu erheblichen Auswirkungen am Hamburg Airport.

Hamburg_Airport_Kontrollstelle_400
Neue Kontrollstellen am Hamburg Airport
News
Airliner

15.05.2013 RK

Neue Kontrollstellen am Hamburg Airport

Am Montag, den 13. Mai 2013, haben Bundespolizei und Hamburg Airport vier neue Kontrolllinien für die Fluggast- und Handgepäckkontrolle eröffnet.

HamburgAirport_3_400x263
Hamburg Airport , veränderte Nutzung der Pisten
News
Airliner

09.04.2013 RK

Hamburg Airport , veränderte Nutzung der Pisten

Hamburg Airport wird in diesem Jahr wichtige Sanierungsarbeiten am Startbahnkopf 05 (Bahnende Niendorf) der Start- und Landebahn 05/23 (Langenhorn/Niendorf) durchführen.

Hamburg_Airport_Regenwasserkanal_400
Der Hamburg Airport baut neuen Regenwasserkanal
News
Airliner

03.06.2013 BGRO

Der Hamburg Airport baut neuen Regenwasserkanal

Ein Flughafen ist wie eine kleine Stadt und jede kleine Stadt braucht ein Abwassersystem. Seit Ende Mai erweitert Hamburg Airport seines mit einem 1,8 Kilometer langen Regenwasserkanal im südwestlichen Flughafengelände.

HamburgAirport_3_400x263
Hamburg Airport plant sechs neue Fluggastbrücken
News
Airliner

02.11.2012 BGRO

Hamburg Airport plant sechs neue Fluggastbrücken

Hamburg Airport hat am 22. Oktober 2012 einen Antrag auf Genehmigung von sechs neuen Fluggastbrücken und damit sechs neuen Flugzeugpositionen mit direktem Zugang zu den Terminalgebäuden am südlichen Ende der Fluggastpier bei der Behörde für Wirtschaft, Ve

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.