Yakovlev Yak-19

01.11.2014 EK
yak_19_200

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

Im Juli 1946 erhielt im OKB Yakovlev der Konstrukteur L.L.Selyakov den Auftrag den neuen Jäger Yak-19 zu konzipieren. Vorgaben waren, das Strahltriebwerk RD-10 mit Nachbrenner in der Rumpfmitte einzubauen und den Gasaustritt im Rumpfheck vorzusehen. Alle bis dahin entworfenen sowjetischen Strahljäger, wie MiG-9, La-150, Yak-15 oder Yak-17, hatten das Triebwerk im Rumpfvorderteil und den Gasaustritt unter der Rumpfmitte. Des weiteren sollte die neue Maschine eine Ganzmetallkonstruktion sein, die erste aus dem OKB Yakovlev , und über ein einziehbares Bugradfahrwerk verfügen. Als Bewaffnung wurden zwei 23 mm Maschinenkanonen gefordert. Der Grobentwurf wurde bestätigt und vom 1.August 1946 an erhielt die Gruppe um Selyakov, Wiegand und Makarov 50 Tage, das gesamte Projekt abzuschließen. Die Yak-19 war ein Ganzmetall Mitteldecker mit kreisrundem Rumpfquerschnitt, zentralen Lufteinlauf am Rumpfbug und Gasaustritt am Rumpfheck. Die Kabine war zur besseren Sicht für den Piloten weit vorn auf dem Rumpf aufgesetzt und verfügte über einen Schleudersitz. Die große Seitenleitwerksflosse trug etwa in der Mitte das freitragenden Höhenleitwerk. Das Bugradfahrwerk fuhr alle Räder in den Rumpf ein. Es wurden zwei Prototypen gebaut, der erste, die gelbe 24, ging am 29.11.1946 zur die Bodenerprobung an die zentrale Erprobungsstelle der Luftstreitkräfte nach Tushino. Dort kam es durch Unachtsamkeit zu einem Brand in der Maschine. Nach der Reparatur fand am 8.Januar 1947 durch den Testpiloten M.I. Iwanov der Erstflug statt. Die weitere Flugerprobung führte dann der erfahrene Testpilot S.N. Anochin durch. Der zweite Prototyp, die gelbe 25, erhielt an den Tragflächenenden zwei Zusatztanks von je 200 Liter. Der Erstflug fand im März 1947 statt. Der erste Prototyp nahm am 03.August 1947 an der Luftparade in Tushino teil und erhielt daraufhin die US Air Force Code ?Typ 7?. Die Flugerprobung wurde im Herbst 1947 abgeschlossen. Danach wurde entschieden, die Yak-19 nicht in die Serienfertigung zu geben.

Yak-19 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Yak-19

Verwendung: Versuchsjagdflugzeug
Baujahr: 1947
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein Strahltriebwerk RD-10 F (Jumo 004 C)
Startleistung: je 1.100 kp Schub (10.8 kN)
Leistung mit Nachbrenner: 1.600 kp (15.7 kN)
Dauerleistung: je 950 kp Schub (9.32 kN) in 5.000 m

Spannweite: 8,70 m
Länge:8,36 m
größte Höhe: 2,87 m
Spurweite: 2,76 m
Flügelfläche: 13,5 m²
V-Form:
Flügelstreckung: 5.61
Leermasse: 2.192 kg
Startmasse normal: 3.000 kg
Startmasse maximal: 3.350 kg
Tankinhalt: 815 Liter
Flächenbelastung: 248,15 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,05 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 862 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 907 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m: 800 km/h
Landegeschwindigkeit: 155 km/h
Gipfelhöhe: 10.900 m
Steigleistung: 27,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 40 s
Steigzeit auf 5.000 m: 3,5 min
Reichweite normal: 1.020 km
Reichweite maximal: 1.600 km mit Zusatztanks
Flugdauer: 1,5 h

Bewaffnung: zwei 23 mm Maschinenkanonen Sch-3, starr im unteren Rumpfbug mit je 150 Schuss
Bombenlast: keine (beim zweiten Prototyp je ein 200 Liter Zusatztank an den Tragflächenenden)

Share

Empfohlen

Yak200_430x140
Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug
News
Airpower

03.05.2011 RK

Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug

Mit der Yak-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen.

yak200_200
Yakovlev Yak-200
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-200

Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen. Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

yak1000_200
Yakovlev Yak-1000
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-1000

Yakovlev Yak-1000, Land: Russland Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Spannweite: 4,26 m, Länge: 11,69 m, Geschwindigkeit: 1150 km/h.

la150_200
Lavochkin La-150
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavochkin La-150

Lavochkin La-150, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Lavochkin La-150 war das erste sowjetische Pfeilflügelflugzeug mit Strahltriebwerken. Spannweite: 8,20 m, Länge: 9,42 m, Maximales Abfluggewicht: 3.338 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

su15_200
Suchoi Su-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Suchoi Su-15

Suchoi Su-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Suchoi Su-15 wurde als Allwetter Abfangjäger gebaut. Spannweite: 12,87 m, Länge: 15,45 m, Maximales Abfluggewicht: 10.760 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak6_200
Yakovlev Yak-6 (NBB)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-6 (NBB)

Yakovlev Yak-6 (NBB), Land: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-6 (NBB)wurde als leichtes Transportflugzeug und leichter Nachtbomber entwickelt. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.350 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.