Yakovlev Yak-6 (NBB)

01.11.2014 EK
yak6_200

Yakovlev Yak-6 (NBB), Land: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-6 (NBB)wurde als leichtes Transportflugzeug und leichter Nachtbomber entwickelt. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.350 kg

In den ersten Wochen des Krieges zeigte sich, dass die als Verbindungsflugzeuge, Nachtbomber und leichte Transportflugzeuge verwendeten Typen U-2, R-5 und R-Z nicht optimal für diese Aufgaben geeignet waren. Deshalb erhielt das Konstruktionsbüro Yakovlevs die Aufgabe, ein leichtes zweimotoriges Flugzeug für diese Aufgaben zu entwickeln, wobei keine kriegswichtigen Materialien verwendet werden durften.
Sinitzyn bekam die Leitung der dazu gegründeten Konstruktionsgruppe übertragen und begann, einen freitragenden Tiefdecker mit einziehbarem Heckradfahrwerk in Holzbauweise zu entwickeln. Als Antrieb waren zwei Motoren M-12 mit einer Startleistung von je 200 PS vorgesehen.
Der Rumpf war eine sperrholzverkleidete Holzkonstruktion. Die Tragflächen und das Leitwerk, das nach unten gegen den Rumpf abgestrebt war, waren mit Stoff bespannte Holzkonstruktionen. Das Fahrwerk sollte zur Freude der Besatzungen manuell mittels Handkurbel ein- und ausgefahren werden.
Von Anfang an waren zwei Ausführungen geplant, eine als Transport- und Verkehrsflugzeug und eine als leichter Nachtbomber. Der Bau der Prototypen erfolgte im Flugzeugwerk 47 in Tchkalov, heute Orenburg. Im Juli 1942 war der Transporter bereits zu 80% fertiggestellt, während es beim Nachtbomber Probleme mit der Unterbringung der Bomben gab, so dass dieser erst zu etwa 25% realisiert war.
Weitere Probleme bereitete die Motorisierung, da der vorgesehene Motor M-12 nicht verfügbar war. Kurzfristig übernahm man den Antrieb, Motor und Luftschraube von der UT-2. Am 19.August 1942 konnte die mittlerweile als Yak-6 bezeichnete Transportvariante zum Erstflug starten, der problemlos verlief. Allerdings war durch die Verwendung des M-11F mit nur 140 PS Startleistung die Maschine deutlich untermotorisiert. Am 1.september 1942 konnte das Flugzeug zur staatlichen Flugerprobung abgegeben werden, die vom 8.-16.September 1942 stattfand. Dabei wurden 34 Testflüge von 12 Testpiloten durchgeführt. Probleme gab es mit der mangelhaften Verarbeitung, so wurden fünf Befestigungsbolzen verloren und nach fünf Tagen zerlegte sich eine Luftschraube. Die geklebten Sperrholzverkleidungen verloren teilweise ihre Form und quollen auf. Trotzdem wurde die Zulassung erteilt und die Serienfertigung in den Flugzeugwerken 47 und 471 angeordnet.
Bei der Nachtbomberversion (NBB) hatte man fünf Bombenschlösser an den Tragflächen zwischen den Motoren und am Rumpf angebracht, die Bewaffnung bestand aus einem 7,62 mm Maschinengewehr ShKAS auf einem Drehkranz und als Funkausrüstung war die Funkstation PSI-4 eingebaut worden. Von großem Nachteil war, dass keine Bomben unter 50 kg an den Bombenschlössern aufgehängt werden konnten, damit war die Verwendung als Nachtbomber stark eingeschränkt. Durch die zusätzliche Ausrüstung nahm die Leermasse deutlich zu, was sich stark negativ auf die Flugeigenschaften auswirkte. Wegen auch bei den Serienflugzeugen Yak-6 auftretenden Problemen wurde im März 1943 eine Maschine im großen Windkanal T 101 des ZAGI untersucht. Dort stellte man fest, dass zum Beispiel die einzelne Tragfläche fast 50 kg schwerer war, als ursprünglich berechnet und dass die Ruderflächen einfach zu klein dimensioniert waren. Auch schlug man den Anbau von Townendringen an die Motoren vor. Inzwischen war die Führung der Luftstreitkräfte ungeduldig geworden und Yakovlev wurde zu Stalin befohlen, der ihm befahl, binnen 14 Tagen sämtliche Mängel der Yak-6 abzustellen. Die NBB hatte man zwischenzeitlich schon aufgegeben. Natürlich war es unmöglich, binnen 14 Tagen die Probleme abzustellen, so dass im September 1943 die Serienfertigung abgebrochen wurde. Bis dahin waren im Werk 47 249 Exemplare, im Werk 464 50 Exemplare und im Werk 471 82 Exemplare der Yak-6 gefertigt worden, insgesamt also 381 Maschinen. Diese wurden als Reiseflugzeuge für vier Personen und leichte Transportflugzeuge aufgebraucht.

Yakovlev Yak-6 (NBB) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Yakovlev Yak-6 (NBB)

Verwendung: Leichtes Transportflugzeug, leichter Nachtbomber
Baujahr: 1943
Besatzung: 2 Mann
Passagiere: 4
Triebwerk: zwei luftgekühlte Fünf-Zylinder-Sternmotoren M-11 F mit festen Zweiblatt-Holz-Propellern
Startleistung: je 140 PS (103 kW)
Dauerleistung: je 112 PS in 2.000 m (83 kW)

Spannweite: 14,00 m
Länge:10,35 m
größte Höhe: 2,96 m
Spurweite: 3,89 m
Flügelfläche: 29,6 m²
Propellerdurchmesser: 2,40 m
Propellerfläche: 4,52 m²
V-Form der Außenflügel: 9,5 °
Flügelstreckung: 6,62
Leermasse: 1.435 kg
Startmasse normal: 2.150 kg
Startmasse maximal: 2.350 kg
Tankinhalt: 278 Liter
Flächenbelastung: 79,39 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,39 kg/PS (11,39 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 180 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.500 m: 215 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.500 m: 150 km/h
Landegeschwindigkeit: 93 km/h
Startstrecke: 265 m
Landestrecke: 265 m
Gipfelhöhe: 3.380 m
Steigleistung: 1,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 9,5 min
Steigzeit auf 3.000 m: 33,0 min
Reichweite normal: 750 km
Reichweite maximal: 880 km mit eingeschränkter Nutzlast
Flugdauer: 6 h

Bewaffnung: bei Ausführung NBB vorgesehen ein 7,62 mm Maschinengewehr ShKAS mit 500 Schuss auf einem Drehkranz auf dem Rumpfrücken
Bombenlast: bei Ausführung NBB vorgesehen 5 Bomben von 50 kg bis 250 kg
Bombenlast maximal: insgesamt 500 kg

Share

Empfohlen

Lot Polish Airlines Boeing 737 Max 8
LOT Polish Airlines erhält erste Recaro-Sitze
News
Airliner

01.08.2025 PS

LOT Polish Airlines erhält erste Recaro-Sitze

LOT Polish Airlines hat die erste Lieferung von Sitzen von RECARO Aircraft Seating in Empfang genommen.

Lot Polish Airlines Boeing 737 Max 8
Mit LOT Polish Airlines nach Thessaloniki
News
Airliner

10.12.2024 PS

Mit LOT Polish Airlines nach Thessaloniki

LOT Polish Airlines setzt 2025 den sukzessiven Ausbau des Streckennetzes fort und nimmt mit Thessaloniki (SKG) ab dem 17. Juni 2025 ein weiteres Ziel im Mittelmeerraum ins Netzwerk auf.

LOT Polish Airlines Boeing 737 MAX 8
LOT Polish Airlines fliegt neu nach Teneriffa
News
Airliner

14.08.2024 PS

LOT Polish Airlines fliegt neu nach Teneriffa

LOT Polish Airlines, Mitglied der Star Alliance, nimmt die Kanarischen Inseln ins globale Streckennetz auf und fliegt im Winter 2024/2025 erstmals nach Teneriffa.

LOT Polish Airlines Boeing 737 MAX 8
Mit LOT Polish Airlines nach Thessaloniki
News
Airliner

24.06.2025 PS

Mit LOT Polish Airlines nach Thessaloniki

LOT Polish Airlines baut das europäische Streckennetz konsequent aus und hat zur Sommersaison 2025 die neuen Flüge von Warschau nach Thessaloniki aufgenommen.

LOT Polish Airlines Boeing 737 MAX 8
LOT Polish Airlines fliegt nach Riad
News
Airliner

08.12.2023 RK

LOT Polish Airlines fliegt nach Riad

Star-Alliance-Mitglied LOT Polish Airlines erweitert im Sommer 2024 den Flugplan und steuert neu Riad an.

LOT Polish Airlines Boeing 737 MAX 8
LOT Polish Airlines erweitert Streckennetz
News
Airliner

18.07.2024 PS

LOT Polish Airlines erweitert Streckennetz

LOT Polish Airlines nimmt Larnaka wieder in den Flugplan auf. Ab dem 28. Oktober 2024 verbindet die polnische Fluglinie ihr globales Drehkreuz am Chopin Airport in Warschau mit der Hafenstadt im Südosten Zyperns.

LOT Polish Airlines Embraer E190
LOT Polish Airlines fliegt nach Lyon
News
Airliner

11.07.2024 PS

LOT Polish Airlines fliegt nach Lyon

LOT Polish Airlines, Mitglied der Star Alliance, setzt den nachhaltigen Wachstumskurs fort und erweitert mit der französischen Metropole Lyon abermals das Streckennetz.

LOT Polish Airlines Boeing 787 Dreamliner
LOT eröffnet erste Lounge im Ausland
News
Airliner

16.01.2025 PS

LOT eröffnet erste Lounge im Ausland

LOT Polish Airlines eröffnet erste eigene Business Lounge ausserhalb von Polens, die polnische Gastfreundschaft kann neu am Flughafen Chicago O’Hare genossen werden.

Lot Polish Airlines Boeing 737 Max 8
LOT baut Europa-Streckennetz weiter aus
News
Airliner

23.07.2024 PS

LOT baut Europa-Streckennetz weiter aus

LOT Polish Airlines fliegt ab dem 3. Februar 2025 neu täglich von Warschau nach Lissabon und baut damit das Europastreckennetz weiter aus.

Lot Polish Airlines E195 E2 Pict1
LOT baut Berlin Angebot aus
News
Airliner

05.07.2024 PS

LOT baut Berlin Angebot aus

LOT Polish Airlines hat das Flugangebot von Berlin nach Warschau vergrößert und verbindet ab sofort bis zu dreimal täglich die beiden Hauptstädte miteinander.

LOT Polish Airlines Boeing 787 Dreamliner
LOT Polish Airlines mit Passagierrekord
News
Airliner

16.08.2023 PS

LOT Polish Airlines mit Passagierrekord

Im Juli 2023 feierte LOT Polish Airlines einen ganz besonderen Rekord: Nie zuvor in ihrer rund 94-jährigen Geschichte hat die polnische Fluglinie mehr Passagiere innerhalb eines Monats befördert.

LOT Polish Airlines Boeing 787 Dreamliner
Mit LOT Polish Airlines nach Japan
News
Airliner

11.05.2023 RK

Mit LOT Polish Airlines nach Japan

Seit dieser Woche gilt in Japan wieder Normalbetrieb für ausländische Besucher, es fallen die letzten coronabedingten Einreisebeschränkungen, Impf- und Testnachweise sind nicht mehr nötig.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.