Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg
Der Entwicklungsauftrag zu einem einmotorigen Aufklärungs- und Bombenflugzeug ging 1937 an die AB Förenade Flygverkstader . Im November 1938 begann dann die Firma ASJA in Linköpping mit den Vorbereitungen zum Bau der als L-10 bezeichneten Maschine. Auf Betreiben der schwedischen Regierung wurden im Sommer 1939 die ASJA und die AB Förenade in die Svenska Aero Aktie Bolaget (SAAB) eingegliedert. Aus der L-10 wurde so die SAAB B-17. Am 18.Juni 1940 fand der Erstflug statt, der reibungslos verlief. Die Maschine war die erste Eigenentwicklung des Konzerns, Sie war ein freitragender Ganzmetall-Mitteldecker mit einem amerikanischen Sternmotor Pratt&Whittney Twin Wasp und einem Einziehfahrwerk. Die Erprobung bei der schwedischen Luftwaffe ergaben keine Probleme, so dass bereits im Dezember 1940 von der schwedischen Regierung ein Auftrag über 300 SAAB B-17 in der Bomberausführung erteilt wurde. 1942 begann die Auslieferung der ersten B-17A von insgesamt 132 Stück mit dem Pratt&Whittney Sternmotor, im selben Jahr folgte die Version B-17 B, die als Antrieb einen in Lizenz gefertigten Bristol Mercury XXIV erhielt und 55mal vom Band lief. Die folgende Version B-17 C, von der 77 Exemplare gebaut wurden, erhielt als Antrieb einen italienischen Piaggio P XI, einen in Lizenz gebauten Gnome Rhone 14 K. Die B-17 B und C lösten bei den schwedischen Luftstreitkräften die veralteten Douglas DB-8 ab. Als letzte Version wurde 1943 die B-17 BS, eine Version als Schwimmer-Aufklärungsflugzeug gebaut. Diese Maschinen waren der Ersatz für die Heinkel He 114 und He 115. Nach dem Bau von 322 B-17 aller Versionen lief 1944 der Serienbau aus. Die SAAB B-17 blieb bis 1947 im aktiven Dienst. Einige Maschinen erhielten ab 1945 die dänischen Luftstreitkräfte. Zwischen 1946 ? 1950 wurden 46 ausgemusterte Maschinen an Äthiopien geliefert.

Technische Daten: SAAB B-17 C
Baujahr: 1943
Verwendung: leichter Bomber, land- oder seegestütztes Aufklärungsflugzeug
Besatzung: 2-3 Mann
Triebwerk: 1 x luftgekühlter Vierzehn Zylinder Sternmotor Piaggio P XI RC40D
Startleistung: 1.080 PS (795 kW)
Dauerleistung in 4.000 m: 970 PS (713 kW)
Propeller: verstellbarer Dreiblatt- Metallpropeller
Propellerdurchmesser: 2, 66 m
Propellerfläche: 5,56 m²
Spannweite: | 13,70 m |
Länge: | 10,10 m |
Höhe: | 4,50 m |
Flügelfläche: | 28,40 m² |
Spurweite: | 3,57 m |
V-Stellung: | +3° |
Leermasse: | 2.145 kg |
Startmasse normal: | 3.455 kg |
Startmasse maximal: | 3.860 kg |
Kraftstoff: | 980 Liter |
Flächenbelastung: | 135,6 kg/m² |
Leistungsbelastung: | 3,6 kg/PS (4,88 kg/kW) |
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: | 415 km/h |
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: | 435 km/h |
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: | 350 km/h |
Landegeschwindigkeit: | 120 km/h |
Gipfelhöhe: | 6.500 m |
Steigleistung: | 6,5 m/s |
Steigzeit auf 1.000 m: | 2,6 min |
Steigzeit auf 5.000 m: | 13,5 min |
Reichweite normal: | 1.450 km |
Reichweite maximal: | 1.800 km |
maximale Flugdauer: | 5,25 h |
Bewaffnung: zwei 8 mm Maschinengewehre Ksp m/22F starr in den Tragflächen und ein 8 mm Maschinengewehr Ksp m/22 R auf einer Schwenklafette im hinteren Teil der Kabine.
Bombenlast normal : 500 kg
Bombenlast maximal: 650 kg