He72

01.11.2014 EK
he_72d

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

1933 entstand im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) das zweisitzige Schulflugzeug He 72 für das NS-Fliegerkorps, die Verkehrsfliegerschulen und später für die Flugschulen der Luftwaffe. Die Maschine war wegen ihrer gutmütigen Flugeigenschaften beliebt und ging zwei Monate nach dem Erstflug bereits in die Serienfertigung. Die He 72 war in Gemischtbauweise hergestellt, der Rumpf bestand aus geschweissten Stahlrohren, die mit Sperrholz und Leinwand überzogen wurden, die Tragflügel bestanden aus Holz und Leinwand. Auffällig war die die starke Staffelung der Tragflächen, die besonders für Fallschirmabsprünge günstig war. Der vordere Sitz war für den Flugschüler, der hintere für den Fluglehrer gedacht. Die Maschine wurde bis 1944 in grosser Serie gebaut und ab 1944 in den so genannten Nachtschlachtfliegergeschwadern eingesetzt. In kleiner Serie wurde die He 72W als Schwimmerflugzeug gebaut. Eine aerodynamische Überarbeitung erhielt die Bezeichnung He 72B, genannt "Edelkadett". Die He 72 hatte einen grossen Gepäckraum, so dass sie als Reise- und Stabsflugzeug verwendet wurde. Die Gesamtstückzahl der gebauten He 72 ist nicht bekannt, man kann aber von mehreren Tausend ausgehen. Exportmaschinen gingen in die verbündeten Achsenmächte und vor allem nach Südamerika, hier fliegen heute noch "Kadetten" und sind beliebt wie vor 75 Jahren, als die ersten vom Band liefen.

Heinkel He 72 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heinkel He 72 B-1

Verwendung: Anfänger- und Kunstflugschulflugzeug, Reise- und Verbindungsflugzeug
Baujahr: 1933 - 1944
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: 1x Bramo (Siemens) luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor Sh 14A
Startleistung: 150 PS (112 kW)
Dauerleistung: 128 PS (95 kW) in 3.000 m
Triebwerk: He 72A 1x luftgekühlter 8-Zylinder-Reihenmotor Argus As 8
Startleistung: 135 PS (100 kW)
Dauerleistung: 110 PS (82 kW) in 3000 m

Spannweite: oben und unten 9,00 m
Länge: 7,50 m
grösste Höhe: 2,70 m
Flügelfläche: oben 10,35 m² unten 10,35 m² (gesamt 20,70m²)
Propellerfläche: 8,24 m²
Flügelstreckung: oben 7,8 unten 7,8
Flügelpfeilung: oben und unten 3°
V-Form: oben und unten +3°
Staffelung: 1,10 m
Bruchlastvielfaches: 10,5
Leermasse: 590 kg
Startmasse: 877 kg
Kraftstoff: 110 Liter
Schmierstoff: 12 Liter
Flächenbelastung: 42,4 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,84 kg/PS (7,95 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 180 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3000 m: 170 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2000 m: 150 km/h
Landegeschwindigkeit: 80 km/h
Gipfelhöhe: 4.200 m
Steigleistung: 2,8 m/s
Steigzeit auf 1000 m: 6,0 min
Steigzeit auf 3000 m: 26,0 min
Reichweite normal: 500 km
Flugdauer maximal: 3 h 20 min
Kraftstoffverbrauch: 24,2 l/100 km
Startstrecke: 180 m
Startstrecke auf 15 m: 430 m
Landestrecke: 210 m

Bewaffnung: keine als Nachtschlachtflugzeug 1 schwenkbares MG 15 7,7mm
Bombenlast: keine als Nachtschlachtflugzeug 4X50Kg oder 8x25kg Splitterbomben

Share

Empfohlen

he70_200
Heinkel He 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 70

Heinkel He 70, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 70 wurde als Schnellverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,80 m, Länge: 12,00 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.