Heinkel He 118

01.11.2014 EK
he118_200

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

Im Januar 1935 schrieb das Technische Amt auf Anweisung von Ernst Udet einen Konstruktionswettbewerb für einen einmotorigen, zweisitzigen Sturzkampfbomber aus. Entwicklungsaufträge gingen an die Firmen Arado, Hamburger Flugzeugbau, Heinkel und Junkers. Daraus entstanden die Ar 81, die Ha 137, die He 118 und die Ju 87. Aufgabe war es, eine 500 kg Bombe mit größtmöglicher Genauigkeit durch Sturzflug ins Ziel zu bringen. Gleichzeitig sollte das Flugzeug die Leistungen einer Jagdmaschine besitzen. Da es noch keinen entsprechend leistungsfähigen deutschen Flugmotor gab, wurde allen Teilnehmern vorerst der Rolls Royce ?Buzzard? mit 920 PS Startleistung vorgeschrieben. Bei Heinkel wurde Heinrich Hertel mit der Entwicklung des Flugzeuges betraut. Die Konstruktion sah einen freitragenden Mitteldecker in Ganzmetallbauweise vor, wobei der Rumpf mit ovalem Querschnitt als Schalenrumpf ausgeführt war. Die zweiholmigen Tragflügel erhielten die für Heinkel typische elliptische Form und wurden als Knickflügel an den Rumpf angeschlossen. Eine Besonderheit waren die als Sturzflugbremsen dienenden Wölbungsklappen zwischen Querruder und Rumpf. Das Fahrwerk war als ein einziehbares Heckradfahrwerk ausgeführt. Die zweisitzige, offene Kabine war auf den Rumpf gesetzt und bot dadurch sehr gute Sicht. Das Leitwerk war eine freitragende Holzkonstruktion. Für den Einsatz als Sturzkampfbomber hatte man eine Abfangautomatik in Verbindung mit den Sturzflugbremsen und einer automatischen Propellerverstellung entwickelt. Die He 118 V1 (D-IKYM) startete im Januar 1936 zum Erstflug. Die Flugleistungen ließen zu wünschen übrig, so dass man die Tragflächen durch neu konstruierte ersetzen musste. Der zweite Erstflug fand dann im März 1936 statt; die Maschine hieß nun D-UKYM. Die He 118 V3 erhielt dann den neu entwickelten Daimler Benz DB 600 C und ging nach der Werkserprobung nach Rechlin, wo das Vergleichsfliegen im Juni 1936 stattfand. Der Heinkel Pilot Heinrich traute sich nicht, die He118 V3 im Sturzflug vorzuführen, er zeigte nur Bahnneigungsflüge, da die Abfangautomatik noch nicht sicher funktionierte, während die Ju 87 praktisch senkrecht nach unten stürzte. Udet selbst war von der He 118 mehr angetan, deshalb wollte er sie am 27.Juni 1936 noch einmal vor der Entscheidung fliegen, er versäumte aber, die automatische Blattverstellung auszuschalten, so dass es zum Absturz kam, den Udet zwar unverletzt überstand, der aber das Ende der He 118 bedeutete. Insgesamt wurden fünf V und acht Vorserienmaschinen (He 118 A-0) gebaut. Japan erwarb 1938 die Lizenz der He 118 und erhielt dazu die beiden Mustermaschinen V4 und V5. Die V2 blieb bei Heinkel und diente später als fliegender Versuchsstand für das erste Strahltriebwerk He S 3A. Die restlichen Maschinen gingen an verschiedene A/B Schulen der Luftwaffe. Die Sturzkampfgeschwader wurden mit der Ju 87 als Einheitsstuka ausgerüstet.

Heinkel He 118 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heinkel He 118 A-01

Land: Deutschland
Verwendung: Sturzkampfflugzeug
Baujahr: 1937
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter hängender 12 Zylinder V Reihenmotor Daimler Benz DB 600 C K mit automatisch verstellbaren Dreiblatt-Metallpropeller VDM
Startleistung: 910 PS (670 kW)
Dauerleistung: 850 PS (596 kW) in 2.700 m
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: Januar 1936

Spannweite: 15,10 m
Länge: 11,80 m
größte Höhe: 4,20 m
Spurweite: 3,34 m
Propellerdurchmesser: 3,50 m
Flügelfläche: 37,70 m²
Propellerfläche: 9,62 m²
V-Form: an der Flügelwurzel -15° ab dem Knick +5,5°
Leermasse: 2.705 kg
Startmasse normal: 4.120 kg
Kraftstoff: 600 Liter
Schmierstoff: 40 Liter
Flächenbelastung: 117,0 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,84 kg/PS (6,57 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 322 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 388 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 395 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000m: 335 km/h
Landegeschwindigkeit: 115 km/h
Gipfelhöhe: 8.800 m
Steigleistung: 5,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,8 min
Steigzeit auf 2.000m: 6,1 min
Steigzeit auf 4.000 m: 12,8 min
Reichweite normal: 920 km
Reichweite maximal: 1250 km
Flugdauer maximal: 4,0 min
Kraftstoffverbrauch: 227 l/h (Marschleistung)
Startstrecke: 340 m
Startstrecke bis 15 m: 570 m
Landestrecke: 270 m
Landestrecke aus 15 m: 500 m

Bewaffnung: zwei 7,9 mm Maschinengewehre MG 17 mit je 525 Schuss in den Tragflächen und ein schwenkbares 7,9 mm Maschinengewehr MG 15 im hinteren Teil der Kabine mit 500 Schuss,
Bombenlast: 1 x 500 kg

Share

Empfohlen

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

ju46_200
Junkers Ju 46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 46

Junkers Ju 46, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 46 wurde als Postflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde mithilfe eines Katapultes gestartet. Spannweite: 17,80 m, Länge: 11,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.320 kg

he178_200
Heinkel He 178
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 178

Heinkel He 178, Land: Deutschland Ernst Heinkel war einer der ersten Flieger in Deutschland und hat den Verlauf der Luftfahrtgeschichte entscheidend geprägt. Bereits in den 1930er Jahren wurde ihm klar, dass das Propellerzeitalter zu Ende geht und setzte auf den Strahlantrieb. Das weltweit erste Flugzeug mit Strahlantrieb war die Heinkel He 178. Spannweite: 7,20 m, Länge: 7,48 m, Geschwindigkeit: 700 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ju160_200
Junkers Ju 160
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 160

Junkers Ju 160, Land: Deutschland Die Junkers Ju 160 entstand auf Wunsch der Lufthansa, die ein schnelles Kurzstreckenflugzeug forderte. Von der Ju 160 wurden 46 Flugzeuge produziert. Spannweite: 14,32 m, Länge: 12,00 m, Geschwindigkeit: 340 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.