Heinkel He 70

01.11.2014 EK
he70_200

Heinkel He 70, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 70 wurde als Schnellverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,80 m, Länge: 12,00 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

1931 entstand bei Lockheed das schnelle Post- und Verkehrsflugzeug Orion, das eine Höchstgeschwindigkeit von 358 km/h erreichte. Damit hatte es einen erheblichen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber seinen europäischen Konkurrenten. Die Lufthansa hatte zwar bei Junkers die Ju 60 als Schnellverkehrsflugzeug in Auftrag gegeben, die aber durch ihre Wellblechbauweise nicht annähernd an diese Leistungen heran kam. Heinkel arbeitete an der He 65, einem 320 km/h schnellem Verkehrsflugzeug für die Lufthansa, als er die Nachricht erhielt, das die Swissair die Orion in Dienst genommen hatte. Sofort begannen die Brüder Siegfried und Walter Günther mit Einwilligung der Lufthansa mit der Umkonstruktion der He 65, die gründlich aerodynamisch überarbeitet wurde. Man reduzierte die Übergangswiderstände der elliptischen Tragflächen zum Rumpf, in dem man einen Knickflügel anwendete, die Beplankungsbleche stumpf aneinander stoßen ließ und versenkte Nieten verwendete. Das Fahrwerk war als Einziehfahrwerk ausgelegt und als Motor kam ein BMW VI mit Heißkühlung zum Einbau. Die Maschine wurde für 5 Passagiere und einen Piloten ausgelegt. Der Erstflug fand am 1.12.1932 anlässlich des 10 jährigen Firmenjubiläums der Heinkelwerke statt. Für die Zulassung der He 70 wurden am 14. Januar 1933 durch die DVL 377 km/h Höchstgeschwindigkeit bei der He 70 V1 gemessen. In kurzer Zeit erzielte man mit der He 70 mehrere internationale Rekorde, so erreichte man am 22.3.1933 mit 500 kg Last über 1.000 km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 347,477 km/h. Die Lufthansa bestellte insgesamt 27 He 70 der Baureihen A; E und G. Eine Maschine wurde nach Großbritannien exportiert und diente bei Rolls Royce zur Triebwerkserprobung und Supermarine als Technologieträger für Schnellflugzeuge. Der elliptische Flügel der He 70 erschien nicht zufällig bei Spitfire wieder. Natürlich war die schnelle He 70 auch für die Luftwaffe interessant, sie wurde als schneller Aufklärer und leichter Bomber in den Baureihen B; D, E und F eingesetzt. 18 Maschinen wurden an die Legion Condor geliefert und bei der Aufklärungseinheit A/88 eingesetzt. Die Maschinen waren mit zwei 7,92 mm Maschinengewehren MG 17 bewaffnet und konnten 300 kg Bomben befördern. Insgesamt wurden 122 He 70 aller Baureihen gefertigt. Ungarn bestellte 20 Maschinen mit einem 14 Zylinder Sternmotor Gnome Rhone 14 K Mistral unter der Bezeichnung He 170 und baute später noch 72 He 170 bei Manfred Weiss in Lizenz. Eine Weiterentwicklung mit einem 12 Zylinder Reihenmotor Daimler Benz DB 601 wurde 1939 nur als Prototyp gebaut.

Heinkel He 70 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heinkel He 70G

Verwendung: Schnellverkehrsflugzeug
Baujahr: 1934
Besatzung: 1 Mann
Nutzlast: 5 Passagiere oder maximal 930 kg Zuladung
Triebwerk: ein flüssigkeitsgekühlter stehender 12 Zylinder Reihenmotor BMW VI 7.3 Z mit Zweiblatt-Metall-Verstellpropeller VDM
Startleistung: 750 PS (552 kW)
Dauerleistung: 500 PS (368 Spannweite: 14,80 m

Länge: 12,00 m
größte Höhe: 3,10 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Flügelfläche: 36,50 m²
Propellerfläche: 8,04 m²
Flügelstreckung: 6,0
V-Form: +5°
Leermasse: 2.530 kg
Startmasse normal: 3.330 kg
Kraftstoff: 420 Liter
Schmierstoff: 40 Liter
Flächenbelastung: 94,80 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,61 kg/PS (6,26 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 360 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 372 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.000m: 335 km/h
Landegeschwindigkeit: 105 km/h
Gipfelhöhe: 5.500 m
Steigleistung: 7,55 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,4 min
Steigzeit auf 2.000 m: 5,5 min
Steigzeit auf 4.000 m: 15,0 min
Reichweite normal: 900 km
Reichweite maximal: 1.250 km
Flugdauer maximal: 4h 30 min
Kraftstoffverbrauch: 120 l/h (Sparleistung) 160 l/h (Reiseleistung)
Startstrecke: 350 m
Landestrecke: 260 m

Share

Empfohlen

MD-81
McDonnell Douglas DC-9-81
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

McDonnell Douglas DC-9-81

Die McDonnell Douglas DC-9-81

douglas_dc7f_200
Douglas DC-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-7

Douglas DC-7, Land: USA Die DC-7 war eine viermotoriges Verkehrsflugzeug, das für mittellange Strecken ausgelegt wurde. In der DC-6 Nachfolgerin konnten bis zu 105 Passagiere transportiert werden. Von der DC-7 wurden insgesamt 338 Maschinen gebaut Spannweite: 38,80 m, Länge: 34,23 m, Geschwindigkeit: 652 km/h.

EBACE 2015
DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet
News
General Aviation

22.05.2017 PS

DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet

DC Aviation wurde erneut für seine herausragenden Sicherheitsstandards an der diesjährigen EBACE ausgezeichnet.

c47200
Douglas C-47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas C-47

Douglas C-47 Die C-47 ist die militärische Version der DC-3. Der Transporter hat sich auf allen Kriegsschauplätzen im Zweiten Weltkrieg als robustes Kriegsflugzeug bewiesen. Spannweite: 29,11 m, Länge: 19,43 m, Nutzlast: 4536 kg.

dc8_71_200
DC-8-71
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

DC-8-71

McDonnell Douglas DC-8-71, Herstellerland: USA. Die so genannte Super Sixty-eine Weiterentwicklung der DC-8- konnte bis zu 259 Passagiere über extrem lange Distanzen befördern. Am 21.08.1961 erreichte eine DC-8-43 als erster Passagierjet im Sinkflug Überschallgeschwindigkeit (Mach 1,012). Spannweite: 43,41 m, Länge: 57,12 m, Maximales Abfluggewicht: 147'415 kg

DC8_J_Wagner_400x263
AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge
News
Airliner

04.02.2010 RK

AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge

Die Vollfrachter stammen wahrscheinlich aus Beständen von UPS Airlines, welche die Maschinen durch modernere Muster ersetzte.

dc3_buffalo_200
Douglas DC-3, Land: USA
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-3, Land: USA

Douglas DC-3, Land: USA Die DC-3 war das Meistgebaute Verkehrsflugzeug, wegen der militärischen Verwendung als C-47 wurden von der Maschine mehr als 15.000 Einheiten gebaut. Spannweite: 28,96 m, Länge: 19,64 m, Geschwindigkeit: 362 km/h.

dc5_200
Douglas DC-5
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-5

Douglas DC-5, Land: USA Die DC-5 ist wohl die am wenigsten bekannte Maschine von Douglas. Von dem Flugzeug wurden während des Zweiten Weltkrieges nur 12 Maschinen gebaut, da die Kriegsproduktion nur den Bau der DC-3 als Transporter zuließ. Von den Leistungen her gesehen war die DC-5 der DC-3 weit überlegen. Spannweite: 23,77 m, Länge: 19,05 m, Geschwindigkeit: 356 km/h.

douglas_dc4_bild200
Douglas DC-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4

Douglas DC-4, Land: USA Bei der Douglas DC-4 handelte es sich um ein Verkehrsflugzeug, das während dem Zweiten Weltkrieg als C-54 Fracht- und Transportflugzeug eingesetzt wurde. Von der DC-4 und ihrer Untervarianten wurden gesamthaft 1.315 Exemplare gefertigt. Spannweite: 35,81 m, Länge: 28,60 m, Geschwindigkeit: 448 km/h.

dc4e_200
Douglas DC-4E
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-4E

Douglas DC-4E, Land: USA Die DC-4E wurde auf Anregung von United Airlines durch Douglas entwickelt, blieb jedoch erfolglos. Die DC-4E mündete später in die erfolgreiche DC-4. Spannweite: 42,14 m Länge: 29,74 m, Geschwindigkeit: 394 km/h.

DC3_Crash_Columbia_400
DC-3 in Kolumbien abgestürzt
News
Airliner

12.05.2014 RK

DC-3 in Kolumbien abgestürzt

Am 8. Mai 2014 ist in Kolumbien eine Douglas DC-3 Frachtmaschine abgestürzt, dabei kamen alle fünf Insassen ums Leben.

Breitling Douglas DC-3
Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet
News
General Aviation

13.03.2017 JS

Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet

Just an ihrem 77. Geburtstag, am 9. März 2017, ist die Breitling Douglas DC-3 HB-IRJ als ältestes Flugzeug überhaupt in Genf zu ihrer Weltumrundung gestartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.