DC-8-71

01.11.2014 RK
dc8_71_200

McDonnell Douglas DC-8-71, Herstellerland: USA. Die so genannte Super Sixty-eine Weiterentwicklung der DC-8- konnte bis zu 259 Passagiere über extrem lange Distanzen befördern. Am 21.08.1961 erreichte eine DC-8-43 als erster Passagierjet im Sinkflug Überschallgeschwindigkeit (Mach 1,012). Spannweite: 43,41 m, Länge: 57,12 m, Maximales Abfluggewicht: 147'415 kg

Als die Treibstoffkosten immer teurer und die Lärmvorschriften immer strenger wurden, sah man sich gezwungen, bei altbewährten Linienflugzeugen neue Triebwerke einzubauen. Mitte der achtziger Jahre standen noch mehr als 240 McDonnell Douglas DC-8-60 im Einsatz, die unbedingt umweltverträglicher gemacht werden mussten. MDC gründetet deshalb zusammen mit dem Triebwerkhersteller CFM International die Cammacorp, welche ein DC-8 Umrüstungsprogramm leitete. Wichtigstes Ziel dieses Programms war der Austausch der bisherigen Strahltriebwerke gegen neue Mantelstromtriebwerke der Zehn-Tonnen-Schubklasse. Zu diesem Zeitpunkt standen zwei Triebwerke zur Wahl: das Pratt & Whitney JT8D-209 und das CFM56. Der Erstflug mit einer Maschine, die über ein CFM-Triebwerk verfügte, fand am 15. August 1981 statt. Cammacorp rüstete bis 1986 in den Fabrikationshallen von Douglas in Tulsa und unter Lizenz bei UTA in Paris, Air Canada Montreal und Delta Airlines in Atlanta 140 Maschinen auf den neuen Standard um. Die Maschine wurde durch die konstruktiven Massnahmen und die neuen Triebwerke schwerer, dadurch verminderte sich bei gleichem maximalen Startgewicht die Nutzlast. Durch die modernen Antriebe liess sich die Lärmemission um 70 Prozent und der Kraftstoffverbrauch um 20 Prozent reduzieren. Viele Frachtversionen der DC-8-71 Serie stehen auch heute noch im Einsatz.

McDonnell Douglas DC-8-71 (Foto: UPS)

Technische Daten McDonnell Douglas DC-8-71

Hersteller: McDonnelle Douglas, Modifikation Cammacorp (in den Fabrikhallen von Douglas in Tulsa)
Verwendung: Langstrecken-Verkehrsflugzeug und Vollfrachter
Antrieb: Vier Mantelstromtriebwerke General Electric/SNECMA CFM56-2-1C
Leistung: Je 106,75 kN, 10886 kp
Besatzung: Cockpit 3, Kabine 5
Passagiere: 259
Erstflug: DC-8-71 voll modifiziert mit CFM Antrieben am 15. August 1981

Abmessungen

Länge: 57,12 m
Spannweite: 43,41 m
Höhe: 12,92 m
Flügelfläche: 267,9 m²

Massen

Leergewicht: 73.800 kg
Maximales Startgewicht: 147.415 kg
Nutzlast: 30.240 kg

Flugleistungen

Maximale Geschwindigkeit: 965 km/h
Reisegeschwindigkeit: 855 km/h
Dienstgipfelhöhe: 10.550 kg
Reichweite mit maximaler Nutzlast: 7.500 km
Startstrecke: 2.700 m
Landestrecke: 2.000 m

Text: Robert Kühni

Share

Empfohlen

DC3_buffalo_airways_400
Die DC-3 war eines der erfolgreichsten Flugzeuge
News
Airliner

18.11.2013 RK

Die DC-3 war eines der erfolgreichsten Flugzeuge

Douglas hat Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug geschaffen, von dem heute noch zahlreiche Maschinen im Einsatz stehen.

DC5_400
Das erfolglose Verkehrsflugzeug von Douglas
News
Airliner

27.11.2013 RK

Das erfolglose Verkehrsflugzeug von Douglas

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg entstand bei der US-amerikanischen Flugzeugschmiede Douglas die DC-5, die Konstruktion geriet zu Gunsten der DC-3 Massenproduktion in Vergessenheit.

KC-10 Extender
McDonnell Douglas KC-10A Extender
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

McDonnell Douglas KC-10A Extender

McDonnell Douglas KC-10A Extender, Land: USA Die McDonnell Douglas KC-10A Extender war zuerst als Passagierflugzeug ausgelegt worden, später wurde sie aber auf Wunsch der amerikanischen Luftstreitkräfte, in ein strategisches Transport- und Luftbetankungsflugzeug umgebaut. Bis heute wurden 60 Flugzeuge dieses Typs gefertigt. Spannweite: 50,42 m, Länge: 54,4 m, Maximales Abfluggewicht: 265'500kg

DC8_J_Wagner_400x263
AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge
News
Airliner

04.02.2010 RK

AerSale kauft DC-8 Frachtflugzeuge

Die Vollfrachter stammen wahrscheinlich aus Beständen von UPS Airlines, welche die Maschinen durch modernere Muster ersetzte.

douglas_dc7f_200
Douglas DC-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-7

Douglas DC-7, Land: USA Die DC-7 war eine viermotoriges Verkehrsflugzeug, das für mittellange Strecken ausgelegt wurde. In der DC-6 Nachfolgerin konnten bis zu 105 Passagiere transportiert werden. Von der DC-7 wurden insgesamt 338 Maschinen gebaut Spannweite: 38,80 m, Länge: 34,23 m, Geschwindigkeit: 652 km/h.

douglas_dc6_200
Douglas DC-6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas DC-6

Douglas DC-6, Land: USA Die DC-6 war als Nachfolgemodell der DC-4 gedacht, sie sollte das Reisen mit einem modernen Verkehrsflugzeug bequemer machen, zu diesem Zweck wurde eine Druckkabine eingebaut. Von den 704 gebauten Exemplaren befidnen sich einige immer noch im Flugbetrieb. Spannweite: 35,81 m, Länge: 32,20 m, Geschwindigkeit: 575 km/h.

c47200
Douglas C-47
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Douglas C-47

Douglas C-47 Die C-47 ist die militärische Version der DC-3. Der Transporter hat sich auf allen Kriegsschauplätzen im Zweiten Weltkrieg als robustes Kriegsflugzeug bewiesen. Spannweite: 29,11 m, Länge: 19,43 m, Nutzlast: 4536 kg.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

iljuschinil62m_240
Iljuschin Il-62M
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Iljuschin Il-62M

Iljuschin Il-62M, Herstellerland: Sowjetunion. Die Iljuschin Il-62M wurde als vierstrahliges Passagierflugzeug für Langstrecken entwickelt. Die gepfeilten Tragflächen sind für Flüge im hohen Unterschallbereich ausgelegt. Spannweite: 43,2 m, Länge: 53,12 m, Maximales Abfluggewicht: 165'000 kg – 167'000 kg

EBACE 2015
DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet
News
General Aviation

22.05.2017 PS

DC Aviation wird an EBACE ausgezeichnet

DC Aviation wurde erneut für seine herausragenden Sicherheitsstandards an der diesjährigen EBACE ausgezeichnet.

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

usnavy_t45a_2_200
T-45A Goshawk
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

T-45A Goshawk

T-45A Goshawk, Land: USA Die US- Navy setzt die T-45A als Schulungsflugzeuge für ihre angehenden Flugzeugträger Jet Piloten ein. Die Goshawk Jettrainer wurden aus dem bewährten Hawk von BAe System weiterentwickelt und sind Trägertauglich. Spannweite: 9,39 m, Länge: 11,99 m, Geschwindigkeit: 1'038 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.