Heinkel He 74

01.11.2014 EK
he74_200

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

1933 entstand auf eine Ausschreibung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) für ein einsitziges Fortgeschrittenenschulflugzeug und leichten Heimatschutzjäger die He 74. Obwohl ein Hochdecker gefordert war, entwarfen die Gebrüder Günter einen kleinen, eleganten Doppeldecker. Die Maschine war das kleinste bisher bei Heinkel gebaute Flugzeug. Es war aerodynamisch hochwertig ausgelegt, besonders die Flächen-Rumpfübergänge wurden durch Ausrundungen gut ausgebildet. Die He 74 war in Gemischtbauweise ausgelegt. Der ovale Rumpf war ein mit Sperrholzträgern verkleidetes Stahlrohrgerüst, das mit Stoff bespannt war. Die Tragflächen waren zweiholmig in Holzbauweise ausgeführt und wurden ebenfalls mit Stoff bespannt. Das Leitwerk war eine Sperrholz beplankte Holzkonstruktion, wobei das Höhenleitwerk mit einer Strebe zum Rumpf hin abgefangen wurde. Das Cockpit war offen und nur vorn und an den Seiten verglast. Die I-Stiele zwischen den Tragflächen waren aus Aluminium. Außerdem wurden die Tragflächen mit profilierten Stahldrähten ausgekreuzt. Bei dem Heckspornfahrwerk waren die Hauptfahrwerksbeine und die Radaufhängungen aerodynamisch mit Blech verkleidet. Der Oberflügel trug die Querruder, während am Unterflügel die reichlich bemessenen Landeklappen angebracht waren. Der Motor, ein Argus As 10 C Reihenmotor, war durch ein Brandschott vom übrigen Rumpf getrennt und im biegesteifen Motorträger elastisch aufgehängt. Oberhalb des Triebwerks war das synchronisierte MG 17 angebracht, das durch den Propellerkreis schoss. Der Erstflug fand am 15.März 1934 statt und zeigte, welches Potential in diesem winzigen Doppeldecker steckte. Trotzdem wurden nur drei Prototypen der Ausführung He 74a hergestellt, von der etwas stärker motorisierten Ausführung He 74b wurden fünf Exemplare gebaut, von denen zwei nach Japan exportiert wurden. Sieger der Heimatschützerausschreibung wurde übrigens die Focke Wulf Fw 56 Stösser.

Heinkel He 74 (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten: Heinkel He 74

Verwendung: Fortgeschrittenen- und Kunstflugschulflugzeug, Heimatschutzjäger
Baujahr: 1934
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter hängender 8 Zylinder V-Reihenmotor Argus As 10 C mit verstellbarem, zweiflügligen Metallpropeller
Startleistung: 240 PS (177 kW)
Dauerleistung: 200 PS (147 kW) in 1.000m

Spannweite oben: 8,15 m
Spannweite unten: 7,00 m
Länge: 6,45 m
größte Höhe: 2,20 m
Spurweite: 1,39 m
Propellerdurchmesser: 2,30 m
Propellerfläche: 4,16 m²
Flügelfläche oben: 8,95 m²
Flügelfläche unten: 6,00 m²
Flügelfläche gesamt: 14,95 m²
Flügelstreckung: oben 6,8 unten 7,8
V-Form: oben + 3° und unten +1°
Staffelung: 1,10m
Bruchlastvielfaches: 12
Leermasse: 730 kg
Startmasse: 1.017 kg
Kraftstoff: 130 Liter
Schmierstoff: 15 Liter
Flächenbelastung: 68,0 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,24 kg/PS (5,76 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 288 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.000m: 260 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2000m: 203 km/h
Landegeschwindigkeit: 90 km/h
Gipfelhöhe: 6.200m
Steigleistung: 7,6 m/s
Steigzeit auf 1000 m: 2,2 min
Steigzeit auf 3000m: 8,6 min
Reichweite normal: 380 km
Reichweite maximal: 480 km
Flugdauer maximal: 2h 20 min
Kraftstoffverbrauch: 48,2 Liter /h
Startstrecke: 340 m
Startstrecke auf 15 m: 510 m
Landestrecke aus 15 m: 470 m

Bewaffnung: ein 7,9 mm Maschinengewehr MG 17 mit 300 Schuss

Share

Empfohlen

fw190g_200
Focke Wulf Fw 190 G
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 G

Focke Wulf Fw 190 G, Land: Deutschland Mit der Focke Wulf Fw 190 G wollte man einen taktischen Bomber entwickeln, mit dem man der englischen Industrie empfindliche Verluste zuführen konnte, ohne große Bomber zu entsenden. Die G Version wurde zum klassischen Schlachtflugzeug. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,95 m, Geschwindigkeit: 655 km/h.

fw55_200
Focke Wulf Fw 55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 55

Focke Wulf Fw 55, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 55 war ursprünglich von Albatros-Flugzeugwerke GmbH im geheimen Auftrag des Reichswehrministeriums als kleines Schulflugzeug entwickelt worden, die Unternehmung wurde später von Focke Wulf übernommen. Spannweite: 13,30 m, Länge: 9,30 m, Geschwindigkeit: 213 km/h.

Focke Wulf Fw 189 Uhu
Focke Wulf Fw 189 Uhu
Lexikon
Geschichte

23.12.2017 EK

Focke Wulf Fw 189 Uhu

Focke Wulf Fw 58 Weihe
Focke Wulf Fw 58 Weihe
Lexikon
Geschichte

26.02.2018 EK

Focke Wulf Fw 58 Weihe

Die Focke-Wulf Fw 58 Weihe war ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug für die deutschen Luftstreitkräfte. Sie wurde vor allem als Schulflugzeug bei der Luftwaffe eingesetzt, fand aber auch viele Exportkunden.

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

fockewulf_152_200
Focke Wulf Fw 190 A
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 A

Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.

Focke Wulf Fw 200 A/B Condor
Focke Wulf Fw 200 A B Condor
Lexikon
Geschichte

30.07.2018 EK

Focke Wulf Fw 200 A B Condor

Die Focke Wulf Fw 200 A B Condor war ein modernes Verkehrsflugzeug aus Deutschland. Die Maschine wurde Mitte der 1930er Jahre entwickelt und stellte als Verkehrsflugzeug zahlreiche Rekorde auf. Der Krieg verwehrte der Maschine einen bedeutenden Erfolg beim Aufbau des zivilen Luftverkehrs.

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.