Heinkel He 114

01.11.2014 EK
he114_200

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

1935 forderte eine Ausschreibung des RLM ein Nachfolgemodell für die veralteten He 60 als katapultfähigen Seeaufklärer.
Unter der Leitung von Karl Schwärzler entstand ein einmotoriger, zweisitziger einstieliger, verspannter Eineinhalbdecker mit zwei Schwimmern und Zentralleitwerk in Ganzmetallausführung.
Das RLM erteilte nach Prüfung des Projektes einen Auftrag über fünf V-Muster. Als Motor war der 9 Zylinder Sternmotor BMW 132 Dc vorgesehen, der aber noch nicht zur Verfügung stand, so dass die He 114 V1 den damals stärksten deutschen Motor, den DB 600 erhielt, während die He 114 V2 mit dem Jumo 210 ausgerüstet wurde.
Ab der V3 standen die BMW 132 in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Ende 1937 waren die Maschinen fertig und gingen in die Flugerprobung, wobei die sie noch nicht über Katapultbeschläge verfügten. Es stellten sich aber bald grundsätzliche strukturelle Schwächen heraus, Landeprobleme bei unruhiger See traten auf, so dass man die Seitenleitwerke vergrößerte, die Schwimmer stärker kielte und schließlich die Kiellinie nach innen verlegte. Die Leistungen der Erprobungsflugzeuge waren insgesamt so schwach, dass das Technische Amt von Focke Wulf und Arado ebenfalls Entwürfe verlangte, es entstanden so die Fw 62 und die Ar 196. Insgesamt wurden neben den fünf V-Mustern noch weitere vier Maschinen mit dem BMW 132N. Diese neun maschinen erhielten die Serienbezeichnung He 114 A-1 und gingen an Seefliegererprobungsstelle der Luftwaffe in Travemünde. Auch hier war man mit den erzielten Leistungen absolut unzufrieden.
Daraufhin wurde die He 114 V9 mit BMW 132N gründlich umkonstruiert, um die offensichtlichsten Schwächen zu beseitigen. Bereits am 16.Februar 1937 fand der Erstflug statt. Die Flugeigenschaften und die erzielten Ergebnisse waren in der Tat besser geworden, so dass der Serienbau bei der Weser Flugzeugbau GmbH als He 114 A-2 anlief, aber bereits 1938 wieder eingestellt wurde. Die Maschinen kamen nach kurzem Truppeneinsatz zu den Seefliegerschulen.
Das RLM gab 1938 die He 114 für den Export frei und wegen eines günstigen Preises und kurzer Lieferzeiten bestellte Schweden 14 He 114 B-1, Rumänien 12 He 114 B-2, sowie ein zweites Los von 12 Maschinen mit zusätzlicher Bewaffnung von zwei Maschinengewehren MG 17 auf dem Rumpf. Diese Exemplare wurden bei Kriegsbeginn von der Luftwaffe eingesetzt, 1940 aber dann als He 114 C-1 an Rumänien geliefert. Norwegen erhielt fünf Maschinen He 114 A-1 und Spanien vier He 114 A-2 als Ersatz für seine He 60. Eine Bestellung von sechs Maschinen aus Dänemark kam wegen des Kriegsausbruchs nicht mehr zum Tragen.
Insgesamt sind 122 He 114 gebaut worden, die nach kurzer Einsatzzeit wegen ihrer schlechten Leistungen aus dem aktiven Dienst genommen werden mussten.

Heinkel He 114 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Heinkel He 114 A-2

Verwendung: Seeaufklärer, katapultfähiges Bordflugzeug
Baujahr: 1938
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor BMW 132 K mit Dreiblatt-Metall-Verstellpropeller VDM
Startleistung: 830 PS (611 kW)
Dauerleistung: 810 PS (596 kW) in 2.700 m

Spannweite oben: 13,60 m
Spannweite unten: 6,00 m
Länge: 11,90 m
größte Höhe: 5,15 m
Schwimmerlänge: 7,16 m
Propellerdurchmesser: 3,30 m
Flügelfläche: 42,30 m²
Propellerfläche: 8,55 m²
V-Form: obere Tragfläche +2° untere Tragfläche -1°
Leermasse: 2.314 kg
Startmasse normal: 3.480 kg
Kraftstoff: 640 Liter
Schmierstoff: 55 Liter
Flächenbelastung: 86,8 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,42 kg/PS (6,00 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 310 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.000 m: 335 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 310 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.000m: 270 km/h
Landegeschwindigkeit: 95 km/h
Gipfelhöhe: 4.800 m
Steigleistung: 5,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,0 min
Steigzeit auf 2.000m: 6,5 min
Steigzeit auf 4.000 m: 19,0 min
Reichweite normal: 900 km
Reichweite maximal: 1050 km
Flugdauer maximal: 4,6 min
Kraftstoffverbrauch: 135 l/h (Sparleistung) 260 l/h (Marschleistung)
Startstrecke: 380 m
Startstrecke bis 15 m: 510 m
Landestrecke: 340 m
Landestrecke aus 15 m: 460 m

Bewaffnung: ein schwenkbares 7,9 mm Maschinengewehr MG 15 im hinteren Teil der Kabine mit 600 Schuss, zusätzlich bei der He 114 C-1 zwei 7,9 mm Maschinengewehre MG 17 auf dem Rumpfbug mit je 525 Schuss
Bombenlast: 100 kg (zwei 50 kg Bomben)

Share

Empfohlen

Delta Air Lines Boeing 767-300ER
Delta Airlines zieht Bilanz
News
Airliner

20.03.2023 RK

Delta Airlines zieht Bilanz

Delta Air Lines kann für das Berichtsjahr 2022 trotz der hohen Treibstoffpreise einen soliden Vorsteuergewinn von 2,7 Milliarden US-Dollar bekanntgeben.

Airbus A350-900 Delta Air Lines
Delta kann Gewinnzone halten
News
Airliner

03.11.2022 RK

Delta kann Gewinnzone halten

Delta Air Lines kann für das dritte Quartal 2022 trotz der hohen Treibstoffpreise wieder einen Nettogewinn von 695 Millionen US-Dollar bekanntgeben.

Airbus A220-100 Delta Airlines
Weitere Airbus A220 für Delta
News
Airliner

23.01.2023 PS

Weitere Airbus A220 für Delta

Delta Air Lines hat bei Airbus einen Auftrag über zwölf weiterer Airbus A220-300 platziert, die Gesamtbestellung von Delta erhöht sich damit auf 119 Airbus A220 Maschinen.

Delta Air Lines Boeing 767-300ER
Edle Weine bei Delta Air Lines
News
Airliner

18.10.2023 PS

Edle Weine bei Delta Air Lines

Edle Tropfen in 11.000 Metern Höhe: Das jüngste Weinangebot von Delta Air Lines bringt neue Auswahl an Bord.

Delta Air Lines Boeing 767-300ER
Delta Air Lines präsentiert zweites Quartal
News
Airliner

16.07.2024 PS

Delta Air Lines präsentiert zweites Quartal

Delta hat im zweiten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 1,528 Milliarden US-Dollar eingeflogen, verglichen mit dem gleichen Vorjahresquartal entspricht dies einem leichten Rückgang von 11 Prozent.

Delta Airlines Airbus A330-300
Delta meldet starkes drittes Quartal
News
Airliner

19.10.2023 PS

Delta meldet starkes drittes Quartal

Delta Air Lines hat im dritten Quartal 2023 einen Nettogewinn von 1,108 Milliarden US Dollar eingeflogen, das entspricht einem Gewinnwachstum von 59 Prozent.

Delta Air Lines Boeing 767
Delta bringt US-Weltkriegs-Veteranen in die Normandie
News
Airliner

07.06.2024 PS

Delta bringt US-Weltkriegs-Veteranen in die Normandie

Insgesamt 48 US-Veteranen des Zweiten Weltkriegs landeten mit einem Spezialflug von Delta Air Lines diese Woche im Rahmen des 80. Jahrestages der D-Day-Landung in der Normandie.

Boeing 737 MAX 10
Mit Delta Air Lines von Zürich nach Atlanta
News
Airliner

30.05.2024 PS

Mit Delta Air Lines von Zürich nach Atlanta

Delta Air Lines erweitert die Verbindungen von Zürich in die Vereinigten Staaten. Ab dem 1. Juni können sich Urlauber und Geschäftsreisende aus Zürich und der Umgebung auf eine Nonstop-Verbindung nach Atlanta freuen.

Delta Air Lines Boeing 767-300ER
Delta Air Lines baut Schweiz Angebot aus
News
Airliner

23.09.2024 PS

Delta Air Lines baut Schweiz Angebot aus

Im Sommer 2025 erhöht Delta Air Lines die Anzahl der Flüge von Zürich nach Atlanta auf täglich und startet auch wieder von Genf zum Flughafen New York JFK.

delta200
Delta Air Lines
Lexikon
Airlines

01.11.2014 RK

Delta Air Lines

Delta Air Lines, Land: USA Gegründed 1924 als landwirtschaftliche Airline "Huff Daland Dusters, seit 1945 unter Delta Air Lines in Betrieb. 2008 wurde der Zusammenschluss von Delta Air Lines und Northwest Airlines bekannt Auslastung 2007: 80,4 Prozent, Anzahl Flugzeuge 2007: 359. Umsatz 2007: 19,15 Milliarden USD, Gewinn EBIT: 1,819 Milliarden USD.

First Airbus A220 Delivery Mobile, Alabama
Weitere Airbus A220 für Delta
News
Airliner

17.07.2023 PS

Weitere Airbus A220 für Delta

Delta Air Lines hat bei Airbus einen Auftrag über zwölf weitere Airbus A220-300 platziert, die Gesamtbestellung von Delta erhöht sich damit auf 131 Airbus A220 Maschinen.

Delta Air Lines Boeing 767
Delta stellt Sommerflugplan 2025 vor
News
Airliner

25.09.2024 PS

Delta stellt Sommerflugplan 2025 vor

Delta Air Lines glänzt mit rekordverdächtiger Präsenz ab Europa, die weltweit zweitgrößte Fluggesellschaft hat jetzt den Transatlantik-Flugplan für die Sommersaison 2025 vorgestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.