Piaggio P-108 |
|
Mitte der dreißiger Jahre begann Piaggio mit der Entwicklung eines modernen viermotorigen schweren Bombenflugzeuges. 1938 flog die dreimotorige P-23, die zur P-123 weiterentwickelt wurde. Um den Rumpfbug für den Bombenschützen frei zu bekommen und durch Wegfall des Bugmotors eine verbesserte Sicht für den Piloten zu erreichen, entstand die viermotorige P-50. Chefkonstrukteur Giovanni Casiraghi überarbeitete den Entwurf, so entstand die P-50II als Ganzmetallflugzeug. Davon wurde die P-108B abgeleitet, die ihren Erstflug im Sommer 1939 hatte. Die Serienfertigung begann 1940 mit dem Verkehrs- und Transportflugzeug P-108C für 32 Passagiere oder 60 voll ausgerüstete Soldaten. Es wurden 24 Maschinen gebaut.
Die Bomberversion P-108B ging 1941 in den Serienbau und 1942 erhielt die 274. |
Fernbomberstaffel als erste Einheit die P-108B. Die Maschinen wurden u.a. bei Angriffen auf Suez, Malta und Gibraltar eingesetzt.
Als zweite Transportversion baute man die P-108T für 12.000 kg Nutzlast. Als weitere Kampfmaschinen entstanden die Versionen P-108P und m, die sich u.a. durch die Bewaffnung unterschieden. 1943 wurde noch die P-108A als Versuchsmaschine mit einer 102mm Kanone zur Schiffsbekämpfung gebaut.
Insgesamt wurden in vier Werken 163 P-108B,p und M gebaut. Nach der Kapitulation Italiens wurden alle erreichbaren P-108 für die Deutsche Luftwaffe beschlagnahmt und nach der Erprobung in Rechlin im Osten eingesetzt. Nach dem krieg baute Piaggio noch eine Anzahl P-108T-2 mit amerikanischen Wright Cyclone Motoren.
|
|
|
 |
Piaggio P-108 |
Archiv: Eberhard Kranz |
|
|
|
Technische Daten: Piaggio P-108B |
|
Verwendung: Langstrecken-Bomben- und Torpedoflugzeug
Baujahr: 1941
Besatzung: 7 Mann
Triebwerk: 4 luftgekühlte 14 Zylinder-Doppelsternmotoren Piaggio P XII RC35
Startleistung: 1.500 PS (1.102 kW)
Dauerleistung: 1.325 PS (974 kW) in 3.000 m
|
|
Spannweite: |
32,00 m |
Länge: |
22,56 m |
größte Höhe: |
5,20 m |
Flügelfläche: |
135,20 m² |
V-Form: |
4° |
Propellerfläche: |
8,30 m² |
Leermasse: |
17.300 kg |
Startmasse normal: |
29.450 kg |
Startmasse maximal: |
30.350 kg |
Kraftstoff: |
9.850 Liter |
Flächenbelastung: |
224,5 kg/m² |
Leistungsbelastung: |
5,06 kg/PS (6,88 kg/kW) |
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: |
403 km/h |
Höchstgeschwindigkeit in 4.200m: |
427 km/h |
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: |
316 km/h |
Landegeschwindigkeit: |
155 km/h |
Gipfelhöhe: |
8.450 m |
Steigleistung: |
2,87 m/s |
Steigzeit auf 1000 m: |
5,5 min |
Steigzeit auf 5.000 m: |
30,2 min |
Reichweite normal: |
3.550 km |
Reichweite maximal: |
3.970 km |
Flugdauer maximal: |
8 h bei 185 km/h |
|
|
Bewaffnung: 7 X 12,7 mm Maschinengewehre Breda später durch 4x 7,62 mm Maschinengewehre Breda und 3x 20 mm Kanonen Oerlikon ersetzt
Bombenlast: maximal 3.500kg in zentralen Bombenschacht oder 3X 450 mm Torpedos
|
|