Kotscherigin OKB-5 (OPR)

01.11.2014 EK
okb5_200

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Die OKB-5 war als einsitziger Tiefdecker mit zweiholmigen Knickflügeln und einem einziehbaren Heckradfahrwerk ausgelegt, wobei beim Einziehen das Hauptfahrwerk um 90° gedreht und mit den Rädern nach hinten eingefahren wurde. Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgeführt, wobei das Rumpfheck und Leitwerk aus Sperrholz bestanden. An den Außenflügeln befanden sich automatische Vorflügel, die Landeklappen waren geteilt und wirkten in Kombination als Sturzflugbremsen. Die Kabinenverkleidung bestand aus 70mm Panzerglas. Als Triebwerk war der neue 14 Zylinder Doppelsternmotor M-90 vorgesehen. Um den Stirnwiderstand des recht großen Triebwerks zu reduzieren, war die Propellernabe voll ummantelt und mit einem Lufteinlauf zur Kühlung des Motors versehen. Diese Form hatte man erstmals im Windkanal des ZAGI am Modell des Jagdflugzeuges I-185 untersucht. Der Bombenraum befand sich unmittelbar unter der Kabine und verfügte über einen mechanischen Abweiser, der Beschädigungen der Luftschraube beim vertikalen Bombenwurf verhindern sollte. Anfang 1941 begann die Flugerprobung, die sich aber wegen der gravierenden Mängel des M-90 Triebwerks so stark verzögerte, dass man sich schließlich entschloss, die Maschine auf den ASh-82A umzurüsten. Dabei entfiel auch die ummantelte Propellernabe, die eine der Hauptursachen für die Überhitzungen des M-90 war. Der Umbau wurde erst 1942 fertig gestellt, inzwischen wurden die Il-2 und die Pe-2 in Großserie gebaut. Damit war die OKB-5 überflüssig geworden und die weitere Erprobung wurde im September 1942 eingestellt.

Kotscherigin OKB-5 (OPR) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Verwendung: Sturzkampfflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein Tumanskij M-90 luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 1.550 PS (1.155 kW)
Dauerleistung: 1.390 PS (1.036 kW) in 4.500 m

Spannweite : 10,40 m
Länge: 8,28 m
größte Höhe: 3,45 m
Propellerfläche: 7,07 m²
Spurweite: 2,75 m
Flügelfläche: 18,00 m²
V-Form: +5°
Leermasse: 2.805 kg
Startmasse normal: 3.690 kg
Startmasse maximal: 3.845 kg
Tankinhalt: 450 Liter
Flächenbelastung: 213,6 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,48 kg/PS (3,33 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 495 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m: 593 km/h
Reisegeschwindigkeit in 6.000 m: 450 km/h
Gipfelhöhe: 9.900 m
Steigleistung: 10,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 5,8 min
Steigzeit auf 5.000 m: 9,3 min
Reichweite normal: 660 km
Reichweite maximal: 1.040 km
Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung: zwei 12,7 mm Maschinengewehre UBS mit je 600 Schuss und zwei 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit je 1.000 Schuss
Bombenlast maximal: 500 kg

Share

Empfohlen

boeing737900_200
Boeing 737-900
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-900

Boeing 737-900, Land: USA Bei der Boeing 737-900 handelt es sich um die längste und grösste Boeing 737, die Konstruktion lehnt sich stark an die Boeing 737-800 an. Spannweite: 34,32 m, Länge: 42,12 m, Maximale Geschwindigkeit: 944 km/h.

Boeing 737-800 Jet2
Boeing 737-800
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-800

Boeing 737-800, Land: USA Die Boeing 737-800 ist die dritte Maschine in der NG Familie. Mit der 737-800 wollte Boeing verhindern, dass die Kunden der MD Maschinen zu der Konkurrenz Airbus abwandern. Spannweite: 34,32 m, Länge: 39,48 m, Geschwindigkeit: 946 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

boeing737700_200
Boeing 737-700
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-700

Boeing 737-700, Land: USA Bei der Boeing 737-700 handelt es sich um die erste 737 der neuen Generation. In einer typischen Bestuhlung in zwei Klassen kann sie 128 Fluggäste transportieren. Spannweite: 34,29 m, Länge: 33,63 m, Max. Geschwindigkeit: 894 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Boeing 747-300 Korean Air
Boeing 747-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 747-300

Boeing 747-300, Land: USA Ertskunde für die Boeing 747-300 war Swissair, die erste Maschine startete am 5. Oktober 1982 zum Jungfernflug. Die 747-300 war mit Triebwerken ausgerüstet, die bis zu 25 Prozent sparsamer waren als die bei den Vorgängern. Spannweite: 59,64 m, Länge: 70,66 m, maximale Geschwindigkeit: 980 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.