Farman F.124

01.11.2014 EK
Farman F.124
Farman F.124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

Im Jahre 1923 stellte Farman mit der F.121ein ungewöhnlich aussehendes Flugzeug vor, das auf einer Ausschreibung von 1923 um das sicherste Verkehrsflugzeug den ersten Platz belegt hatte. Von dieser Maschine entstanden verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Motorisierung, so auch 1926 die F.124 als mittleres Bombenflugzeug.
Die F.124 war ein in Gemischtbauweise ausgeführter Schulterdecker mit einem Kastenrumpf, Festem Heckspornfahrwerk mit geteilter Achse und freitragendem Normalleitwerk. Die offene Kabine nahm die beiden Piloten auf, vor ihnen war der ebenfalls offene Bugstand mit einem 7,5 mm Zwillings- Maschinengewehr Darne auf einer schwenkbaren Lafette.
Der elliptische Tragflügel war außen gerade abgeschnitten und hatte an der Flügelwurzel eine Tiefe von 6,14 m und eine Dicke von 0,76 m. Die Holme und die Rippen waren aus Holz und die Beplankung bestand aus heiß verpresstem Sperrholz.
Der Tragflügel stützte sich mit zwei I-Streben gegen die Motorgondeln ab und war zusätzlich noch verspannt.
Auf der Rumpfunterseite befanden sich zwei Flügelstummel, die gleichzeitig zur Befestigung der Triebwerke und des Hauptfahrwerkes dienten.
Der kolossale Rumpfbug, der mit Metall verkleidet war, hatte eine Höhe von 3,08 m, wobei der Waffenstand erkerartig vorgebaut war.
Der Erstflug fand im Spätherbst 1926 statt und brachte nicht die gewünschten Ergebnisse. Bei der weiteren Flugerprobung kamen Instabilitäten um die Querachse dazu, die nicht völlig behoben werden konnten. So blieb die F.1245 ein Einzelstück. Im Sommer 1927 beendete die französische Luftwaffe die Versuche und gab die Maschine zurück an Farman, wo sie später in ein Verkehrsflugzeug rückverwandelt wurde.

Farman F.124 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Farman F.124

Verwendung: mittleres Bombenflugzeug
Baujahr: 1926
Besatzung: 3 Mann (2 Piloten, 1 Bombenschütze)
Triebwerk: zwei luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren Gnome Rhone 9Ad mit festem Zweiblatt-Metall-Propeller
Startleistung: je 420 PS (309 kW)
Dauerleistung: 375 PS (276 kW) in 3.000 m

Spannweite: 18,70 m
Spannweite Motorträger: 5,14 m
Länge:14,30 m
größte Höhe: 4,80 m
Propellerfläche: 4,91 m²
Spurweite: 4,82 m
Flügelfläche: 82,00 m²
V-Form:
Streckung: 4,26
Leermasse: 3.030 kg
Startmasse normal: 4.180 kg
Startmasse maximal: 4.890 kg
Tankinhalt: 920 Liter
Flächenbelastung: 59,63 kg/m²
Leistungsbelastung: 5,82 kg/PS (7,90 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 196 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.550 m: 208 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 175 km/h
Landegeschwindigkeit: 95 km/h
Gipfelhöhe: 4.250 m
Steigleistung: 2,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 6,25 min
Steigzeit auf 3.000 m: 22,0 min
Reichweite normal: 670 km
Reichweite maximal: 780 km
Flugdauer: 4,5 h

Bewaffnung: ein 7,5 mm Zwillings-Maschinengewehr Darne, auf einer dreh- und schwenkbaren Lafette montiert, mit 750 Schuss pro Waffe
Bombenlast normal: 500 kg
Bombenlast maximal: 750 kg

Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.