DG-800

01.11.2014 RK
dg800s_200

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

Die DG-800 von Glaser Dirks baut grösstenteils auf der DG-600 auf. Sie war als eigenstartfähiges Segelflugzeug entwickelt worden und gehört zur 18-Meter-Motorseglerklasse. Deshalb bezeichnen viele die DG-800 als Kombination der DG-400 und DG-600. Als Motor wird derselbe verwendet wie bei der DG-400: ein Rotax 505 mit 43 PS. Der Propeller ist jedoch aus GFK. Besonders praktisch an den Motorseglern von DG ist das unabhängige Rollen am Boden, weil an den Flügelenden kleine Räder angebracht sind und das Spornrad steuerbar ist. Das durchschnittliche Steigen der DG-800 mit Motor liegt bei 3 m/s. Statt mit 18 m Spannweite, kann auch mit 15 m geflogen werden, weil der Flügel vierteilig ist und kurze Randbögen verwendet werden können. Das Profil der DG-800 geht zum Teil auf das der DG-600 zurück. Jedoch wurden die Langsamflug-Eigenschaften verbessert. Diese waren bei der DG-600 etwas heikel, weil der Flügel ein sehr dünnes HQ-Profil hatte. Für die DG-800 wird deshalb ein DU-Profil verwendet.

DG-808 B (Bild: Carsten Runge)

Technische Daten: DG-808 B/C

Konstrukteur: Wilhelm Dirks
Hersteller: Glaser Dirks / DG-Flugzeugbau
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug 18-Meter-Klasse oder 15-Meter-Klasse
Serienbau: ab 1992
Hergestellt insgesamt: 324 (alle DG-800)
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 6. Dezember 1991 (DG-800 A/LA)

Spannweite: 15,00 m oder 18,00 m
Länge: 7,06 m
Flügelfläche: 10,68 m² oder 11,81 m2 bei 18,00 m Spannweite
Flächenbelastung: 38 kg/m² bis 49,2 kg/m² oder 35,1 bis 44,5 kg/m2 bei 18,00 m Spannweite
Flügelprofil: DU 89-138/14 oder DU 92-137/14 bei 18,00 m Spannweite
Streckung: 21,07 oder 27,43 bei 18,00 m Spannweite
Leitwerk: gedämpftes T-Leitwerk
Rüstgewicht: 334 kg oder 338 kg bei 18,00 m Spannweite
Maximales Fluggewicht: 525 kg
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Abrissgeschwindigkeit: 68 km/h
Geringstes Sinken: 0,59 m/s bei 80 km/h oder 0,50 m/s bei 76 km/h mit 18,00 m Spannweite
Bestes Gleiten: etwa 45 bei 116 km/h oder 50 bei 110 km/h mit 18,00 m Spannweite
Bauweise: GFK, KFK
Share

Empfohlen

dg100_200
Glaser Dirks DG-100
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Glaser Dirks DG-100

DG-Flugzeugbau: DG-100 Die DG-100 war das erste Flugzeug von Glaser Dirks. Sie war bei den Piloten wegen ihrem einfachen Handling sehr beliebt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 7.00 m, Gleitzahl: 39,2 bei 105 km/h

dg300_200
DG-300
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-300

DG-Flugzeugbau: DG-300 Die DG-300 wurde als Nachfolgemodell für die DG-100 in der Standard-Klasse entwickelt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 41 bei 100 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

asw22_200_copy2
ASW-22
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-22

Alexander Schleicher: ASW-22 Die ASW-22 ist eines der leistungsstärksten Segelflugzeuge der Offenen-Klasse. Spannweite: 25 m, Länge: 8,10 m, Beste Gleitzahl: 60 bei 115 km/h

asw17_200
ASW-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-17

Gerhard Waibel: ASW-17 Der Amerikaner Karl Striedieck baute für seine ASW-17 10 cm breite Randbögen und lies die Aussenflügel weg. So hatte er ein 15-m-Rennklasse Flugzeug, mit dem er 1977 US National 15-Meter-Class Soaring Champion wurde. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 100 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.