DG-500

01.11.2014 RK
dg505_200_copy1

DG-Flugzeugbau: DG-500 Die DG-500 war der erste Doppelsitzer von DG-Flugzeugbau. Spannweite: 22 m, Länge: 8,66 m, Maximale Gleitzahl: etwa 47 bei 110 km/h

Die DG-500 ist der erste Doppelsitzer der Firma Glaser-Dirks. Er wurde 13 Jahre nach dem Erstflug der DG-100 entwickelt. Die DG-500 legt den Grundstein für eine ganze Doppelsitzerfamilie von DG-Flugzeugbau. Von der DG-500 gibt es sechs Versionen. Die Rümpfe und das Höhenleitwerk der verschiedenen Versionen sind jedoch immer gleich. Die Trainer-Version hat ein festes Profil, 18 m Spannweite und ein festes Rad. Die am seltensten anzutreffende Version ist die DG-500 mit 22 m Spannweite. Bei dieser Version erstrecken sich die Querruder, zusammen mit den Wölbklappen, über die gesamte Spannweite. Um eine Kurve einzuleiten, ist deshalb ein relativ kleiner Ausschlag des Querruders schon ausreichend. Entsprechend mehr Seitenruder muss deshalb aber gegeben werden. Heute wird die DG-500 nicht mehr gebaut, sondern nur noch ihre ?grosse Schwester?, die DG-1000.
Die 18 m Version der DG-500 ist auch für den einfachen Kunstflug zugelassen. Sie macht hier der ASK-21 Konkurrenz, da beide für ähnliche Zwecke konzipiert wurden. Häufiger auf Fluggeländen anzutreffen ist jedoch die ASK-21.

DG-500 (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: DG-500/22

Konstrukteur: Wilhelm Dirks
Hersteller: Glaser Dirks
Verwendung: Hochleistungsdoppelsitzer Doppelsitzerklasse, Schulungsflugzeug
Serienbau: ab 1987 alle Versionen (heute zugunsten anderer Flugzeugtypen eingestellt)
Hergestellt insgesamt: 24 (einschl. MoSe)
Anzahl Sitzplätze: 2
Erstflug: 8. Juni 1989

Spannweite: 22,00 m
Länge: 8,66 m
Flügelfläche: 18,29 m²
Flächenbelastung: 29 kg/m² bis 41 kg/m²
Flügelprofil: Horstmann/Quast
Streckung: 26,46
Leitwerk: gedämpftes T-Leitwerk
Rüstgewicht: 445 kg
Maximales Fluggewicht: 750 kg
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Geringstes Sinken: 0,51 m/s bei 80 km/h
Bestes Gleiten: etwa 47 bei 110 km/h
Bauweise: Faser verstärkte Kunststoffe

Versionen:

DG-500M: Offene Klasse, 22 m Spannweite, Rotax 535
DG-500 ELAN Trainer: 18 m Spannweite, Kunstflug (+7 g, -5g)
DG-500/22 ELAN: Offene Klasse, 22 m Spannweite
DG-500MB: Offene Klasse, 20/22 m Spannweite, Solo 2625-2
DG-500/20 ELAN: 20 m Spannweite
DG-500 ELAN Orion: 17,20 m Spannweite

Share

Empfohlen

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Sikorsky_S61T_first_flight_400
Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben
News
Airpower

13.01.2014 BGRO

Sikorsky S-61T Hubschrauber abgehoben

Ende Dezember 2013 absolvierte bei Sikorsky der erste modernisierte S-61T Hubschrauber den Jungfernflug.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

s11
Fokker S-11 Instructor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker S-11 Instructor

Fokker S-11 Instructor, Herstellerland: Niederlande Die Fokker S-11 Instruktor wurde als Anfängerschulflugzeug und Reiseflugzeug konstruiert. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.100 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

s_38_200
Short S.38 Longhorn
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Short S.38 Longhorn

Short S.38 Longhorn, Herstellerland: Grossbritannien Die Short S.38 Longhorn wurde als Schul- und Übungsflugzeug gebaut. Spannweite oben: 14,15 m, Spannweite unten: 9,47 m, Länge: 12,85 m, Maximales Abfluggewicht: 725 kg

Jodel D150 Mascaret
S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150

S.A.N. Jodel D-150, Herstellerland: Frankreich Die Jodel D-150 ist ein kleines Sport- und Reiseflugzeug. Typisch sind ihre nach oben geknickten Tragflächen. Spannweite: 8,15 m, Länge: 6,31 m, Maximales Abfluggewicht: 720 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.