Short S.38 Longhorn

01.11.2014 EK
s_38_200

Short S.38 Longhorn, Herstellerland: Grossbritannien Die Short S.38 Longhorn wurde als Schul- und Übungsflugzeug gebaut. Spannweite oben: 14,15 m, Spannweite unten: 9,47 m, Länge: 12,85 m, Maximales Abfluggewicht: 725 kg

Die S.38 von Short Brothers in Belfast gebaut, flog erstmals am 24. Mai 1911. Sie war eine direkte Ableitung vom Vorgängermodell S.26. Die Maschine war ein großer Anderthalbdecker in Holzbauweise, bestehend aus einer Rumpfgondel, die im Heck den 7 Zylinder Umlaufmotor Gnome aufnahm, zwei unverkleideten Leitwerkträgern mit je einer Endscheibe als Seitenleitwerk und einem hochangesetzten Höhenleitwerk, das die beiden Leitwerksträger verband. Das Fahrwerk bestand aus je zwei Doppelrädern und einem Hecksporn. Tragflächen und Leitwerke waren mit Stoff bespannt und lackiert. Im Juni 1911 rüstete man die S.38 für Dauerflüge um und am 19.August 1911 flog der Pilot Samson mit vier Stunden 58 Minuten und 30 Sekunden einen neuen britischen Dauerrekord. Im Spätherbst 1911 konnte dann Horace Short zwei Flugzeuge an die Admiralität verkaufen, die S.38 und die etwas größere S.41. Die Marine übernahm die vorhandene S.38 und begann, Start- und Landeversuche von Bord eines Schiffes durchzuführen. Dazu erhielt das Flugzeug am Fahrwerk und am Heck aufblasbare Luftkissen. Als erster Versuch versuchte man dann in Cockleshell Hard auf ausgelegten Planken zu starten. Das im Hafen liegende Schlachtschiff Africa erhielt zwischenzeitlich eine hölzerne Startbahn, die vom vorderen Geschützturm, leicht abfallend zum Vordeck verlief. Die Länge betrug 100 Fuß, also 30,3 m. Am 10.Januar 1912 startete Leutnant Charles Samson von dem vor Anker liegenden Schiff. Er hob erfolgreich ab und stieg anschließend auf 250 m und umkreiste mehrfach das Schlachtschiff bevor er zum Flugfeld nach Eastchurch flog, wo er sicher landete. Die weiteren Versuche fanden auf dem Schwesterschiff Hibernia statt, hier hatte man die Startbahn von der Africa fest aufgebaut. Gleichzeitig erhielt die S.38 einen stärkeren Motor, der jetzt 70 PS Startleistung hatte, gegenüber den 50 PS des Vorgängers. Bei den weiteren Versuchen gelang dann auch im Mai 1912 der Start von dem fahrenden Schiff. Im Sommer 1912 wurde dann die S.38 beim Herunterhieven vom Schiff völlig zerstört. Die S.41 hatte dann am 30.August 1912 ihren Erstflug, so dass die unterbrochenen Versuche mit ihr weiter fortgesetzt werden konnten. Dabei flog Charles Samson 19 km seewärts um die Home Fleet zu treffen, anschließend eskortierte er das Flagschiff bis nach Weymouth Bay. Nach Beendigung der Versuche im Frühjahr 1913 stellte man die grundsätzliche Möglichkeit eines sicheren Starts eines Flugzeuges von einem Schiff fest. Problematisch erschien der Aufbau der Startbahn, die den vorderen Geschützturm in seiner Funktion stark beeinträchtigte. Deshalb wurden die Versuche auf Schlachtschiffen nicht fortgesetzt. Beim ersten Flugzeugträger Furius von 1917 mit einer 230 Fuß langen Startbahn baute man auf den Erfahrungen dieser Versuchen auf.

Short S.38 Longhorn (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Short S.38 Longhorn

Verwendung: Schul- und Übungsflugzeug
Baujahr: 1911
Besatzung: 1 bis 3 Mann
Triebwerk: ein 7 Zylinder Umlaufmotor Gnome mit starrem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: 70 PS (51 kW)
Dauerleistung: 60 PS (44 kW)

Spannweite oben: 14,15 m
Spannweite unten: 9,47 m
Länge:12,85 m
größte Höhe: 3,24 m
Spurweite: 2,72 m
Propellerdurchmesser: 2,29 m
Propellerfläche: 4,12 m²
Flügelfläche: 48,05 m²
V-Form: +3° an den Außenflügeln
Leermasse: 505 kg
Startmasse normal: 700 kg
Startmasse maximal: 725 kg
Tankinhalt: 45 Liter
Schmierstoff: 22 Liter
Flächenbelastung: 15,1 kg/m²
Leistungsbelastung: 10,36 kg/PS (14,07 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 72 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 500 m: 68 km/h
Landegeschwindigkeit: 60 km/h
Gipfelhöhe: 2.150 m
Steigleistung: 2,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:10 min
Kraftstoffverbrauch: 36 Liter/h
Ölverbrauch: 15 Liter/h
Reichweite: 80 km
Flugdauer: 1,25 h

Share

Empfohlen

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

shortsb3_200
Short S.B.3
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Short S.B.3

Short S.B. 3, Land: Großbritannien Die Short S.B.3 war als bordgestützter Torpedobomber und U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gedacht. Die Maschine blieb erfolglos, da sie immer mit Stabilitätsproblemen im Einmotorenflug zu kämpfen hatte. Spannweite: 18,23 m, Länge: 11,38 m, Geschwindigkeit: 512 km/h.

ju36_200
Junkers S 36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers S 36

Junkers S 36, Land: Deutschland Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden. Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.