Glaser Dirks: DG-100 |
|
Für die meisten Piloten ist die DG-100 nicht nur wegen ihrer eleganten Form, sondern auch wegen ihrem Handling ein sehr schönes Flugzeug. Während des Kreisens fordert die DG-100 kaum Korrekturen, wenn sie richtig ausgetrimmt ist. Sie zeichnet sich zusätzlich durch aussergewöhnliche Stabilität aus. Als Flügelprofile werden die Muster FX61-184 und das FX60-126 verwendet, welche ein Optimum an Flugleistung und Flugleistung bieten. Die Haube ist zweigeteilt und der hintere Teil nach oben klappbar. Die normale DG-100 besitzt ein Pendel-Höhenleitwerk |
mit einer Flettner-Trimmung. Es gibt aber auch die DG-100 G mit gedämpftem Höhenleitwerk, wie es auch in der DG-200 verwendet wird. DG-typisch hat auch die DG-100 eine Parallelogrammsteuerung. Auf Wettbewerben war die DG-100 von Anfang vorne plaziert. Von der DG-100 wurden von 1974 bis 1978 insgesamt 105 Exemplare bei Glaser-Dirks in Untergrombach gebaut. Später wurden noch weitere 221 Flugzeuge bei ELAN in Jugoslawien hergestellt. Die DG-100 war ausserdem das erste Flugzeug der Firma Glaser-Dirks. |
|
|
 |
DG-100 |
Archiv: Johannes Klaiber |
|
|
|
Technische Daten: DG-100 |
|
Technische Daten: DG-100
Hersteller: Glaser-Dirks, Bruchsal
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug
Klasse: Club Klasse (früher Standard Klasse)
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 10. Mai 1974 |
|
Spannweite: |
15 m |
Länge: |
7,00 m |
Flügelfläche: |
11,00 m² |
Flächenstreckung: |
20,5 |
Flächenbelastung: |
26 kg/m² bis 38 kg/m² |
Leergewicht: |
230 kg |
Max. Geschwindigkeit: |
260 km/h |
Minimale Sinkgeschwindigkeit: |
0.5m/s bei 74 km/h |
Beste Gleitzahl: |
39,2 bei 105 km/h |
Bauweise: |
GFK |
Zugelassene Kunstflugfiguren: |
Pos. Looping, Turn, Chandelle, Trudeln |
|
|
|
|