Alphasim Flight1 Hawker Hunter

17.12.2008 RK
small_fsscr

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Hawker Hunter (Screenshot)

Kauf und Installation des Hunters

Der Hawker Hunter kann als Download-Version auf der Internetseite von Alphasim.co.uk oder als Boxed-Version bei Mailsoft.com bezogen werden. Die Boxed-Version ist bei Mailsoft.com für 49.90 Schweizer Franken erhältlich und die Dowload-Version von Alphasim.co.uk ist für 27.15 Euros zu kaufen. Die Installation verläuft unkompliziert ab. Um die Installation durchführen zu können, benötigt man keinen wie sonst üblichen ?Geheimschlüssel?. Bei der Boxed-Version wird ein gedrucktes Manual mit Checkliste mitgeliefert. Das Manual ist sehr dürftig und könnte somit ein bisschen ausführlicher sein. Die Checkliste ist sehr unvollständig, sie enthält ein Start-Up-Procedure aber kein Shut-Down-Procedure. Bei der Download-Version wird das Manual mit der Checkliste als PDF mitgeliegert.

Aussenmodell der Jägers

Die Crew von Alphasim haben sich sehr grosse Mühe gegeben, mit dem programmieren des Aussenmodells. Es sieht einfach genial aus. Auch die Triebwerksflammen wurden sehr schön modelliert. Etwas sehr schönes am Aussenmodell ist auch, dass Kondensstreifen sauber sichtbar sind. Am Aussenmodell gibt es nichts zu bemängeln.

Hawker Hunter - Aussenmodel (Screenshot)

Das Virtuelle Cockpit (VC)

Das Virtuelle Cockpit ist optisch eines der wohl schönsten VC?s welche ich im FS jemals gesehen habe, jedoch kann ich bei der Funktionalität kein grosses Lob aussprechen. Die Meisten Schalter lassen sich nicht aus dem VC bedienen, der einzige Trost ist, dass ein paar Befehle auf Tasten des Joysticks zugeordnet werden können. Nicht einmal die wichtigsten Schalter lassen sich hier bedienen, wie zum Beispiel den Starter-Button. Man muss daher ein separates Fenster öffnen um ihn bedienen zu können. Aber wenn man mal die wichtigsten Befehle auf die Joystick-Tasten zugeordnet hat, dann macht das Fliegen aus dem VC richtig Spass. Also virtuelles Cockpit Top Funktionalität Flop.

Das 2D Cockpit der historischen Maschine

Hawker Hunter - 2D Cockpit (Screenshot)

Das 2D Cockpit sieht auch sehr gut aus, jedoch ist die Funktionalität gleich null. Hier das Selbe wie beim VC, man muss wieder Fenster öffnen, um etwas bedienen zu können. Ein Pluspunkt für das 2D Cockpit ist, dass es sehr performanceschonend ist.

Hawker Hunter - 2D Cockpit (Screenshot)

Flugeigenschaften

Die Flugeigenschaften sind hervorragend, das Flugzeug ist präzise und angenehm zu steuern. Daher steht einem Online-Staffelflug nichts im Wege. Auch beim Landen schwebt der Hunter extrem gut aus. Beim Überziehen des Fliegers meldet sich die Maschine sofort mit dem Warnton, welcher dem Pilot signalisiert, dass sich das Flugzeug kurz vor dem Strömungsabriss befindet. Die Air-Brake verlangsamt den Abfangjäger realistisch. Die Flugeigenschaften sind überaus gutmütig.

Performance des Flugzeuges

Ich war extrem erstaunt, wie gut mein System die Hawker Hunter wegsteckt, überhaupt keine Leistungseinbrüche wurden bemerkt. Auch die photorealistische Szenerie (Switzerland Professional) ist immer scharf geblieben. Ich empfehle jedoch die Mindestsystemanforderungen zu beachten, dann kann auch nichts schief gehen mit Leistungsverlusten. Die Performance ist im 2D Cockpit noch eine Spur besser als im virtuellen Cockpit. Die Leistungseinbussen sind bei diesem Add On also sehr gering.

Hawker Hunter (Screenshot)

Fazit

Die Alphasim/Flight1 Hawker Hunter ist eines der schönsten Umsetzungen eines Kampfjets, welche ich bisher gesehen habe. Die Funktionalität der Cockpits lässt leider sehr zu wünschen übrig. Auch das Manual ist sehr dürftig. Aber visuell und Performance-mässig können nur wenige Umsetzungen von Jägern mithalten. Mit dem Hunter zu fliegen macht immer sehr viel Spass!

Getestet mit Saitek X52 und FS9
Besten Dank an Mailsoft und Flylogic für das Zuverfügungsstellen der Software.

Share

Empfohlen

Boeing737700_Delta_Carbon_Brake400x263
Karbon Bremsen sind zugelassen
News
Airliner

05.08.2008 RK

Karbon Bremsen sind zugelassen

Boeing und die amerikanische Luftfahrtbehörde haben die neuen Karbon Bremsen für die Boeing 737 Modelle der neusten Generation zugelassen.

Beechcraft AT-6C Texan II
Thailand kauft T-6C Trainingsflugzeuge
News
Airpower

01.10.2020 RK

Thailand kauft T-6C Trainingsflugzeuge

Textron Aviation kann einen weiteren Auftrag für das bewährte T-6C Texan II Trainingsflugzeug bekanntgeben, Thailand will zwölf dieser Flugzeuge beschaffen.

A380_400x263_3
Querwindlandung mit dem Airbus A380
News
Airliner

30.07.2009 RK

Querwindlandung mit dem Airbus A380

Bei der Ankunft auf dem Heimatflughafen der Experimental Aircraft Association beeindruckte der A380 mit einer kurzen Querwindlandung.

X2_HiSpeed_400x263
Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein
News
General Aviation

25.05.2010 RK

Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein

Der neu Testhubschrauber von Sikorsky hat kürzlich beim erfliegen der Flug Envelope eine Geschwindigkeit von 181 Knoten (334 km/h) erreicht.

Hunting Percival Jet Provost
Hunting Percival Jet Provost
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Hunting Percival Jet Provost

Hunting Percival Jet Provost, Land: Grossbritannien Bei dem Jet Provost handelte es sich um ein Schulflugzeug, das für die britischen Luftstreitkräfte entwickelt wurde und in grossen Stückzahlen gebaut werden konnte. Spannweite: 10,77 m, Länge: 10,36 m, Geschwindigkeit: 708 km/h.

Beechcraft T-6C
Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C
News
Airpower

17.02.2016 RK

Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C

Die Beechcraft Defense Company konnte laut eigenen Angaben von dem britischen Verteidigungsministerium eine Bestellung über zehn T-6C Texan II Trainingsflugzeuge entgegennehmen.

Hurkus Ii First Flight 1
Hürkus II absolviert Jungfernflug
News
Airpower

02.01.2025 PS

Hürkus II absolviert Jungfernflug

Am 30. Dezember 2024 startete das modernisierte Turboprop Schulflugzeug Hürkus II auf dem Werkgelände von Turkish Aerospace Industries in Ankara zum erfolgreichen Jungfernflug.

Beechcraft 900th T-6 Texan II
Beechcraft konnte 900sten T-6 Texan II ausliefern
News
Airpower

12.08.2015 RK

Beechcraft konnte 900sten T-6 Texan II ausliefern

Die Beechcraft Defence Company hat am 7. August ihr neunhundertstes Trainingsflugzeug aus der T-6-Serie ausgeliefert. Das Jubiläumsflugzeug wurde am Standort Wichita feierlich an die US Navy Training Squadron 2 übergeben.

wikit34c_200
Beech T-34C Mentor
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Beech T-34C Mentor

Beech T-34C Mentor, Land USA Die T-34C ist eine Weiterentwicklung der Kolbenmotorgetriebenen T-34 Mentor. Die US Navy forderte in den siebziger Jahren ein stärkeres Übungsflugzeug, deshalb wurde der Mentor eine Propellerturbine eingebaut. Spannweite: 10,14 m, Länge: 8,74 m, Geschwindigkeit: 515 km/h.

yoke1_200
Saitek Pro Flight Yoke
Reportagen
Flightsim

01.05.2008 JKLA

Saitek Pro Flight Yoke

Der Saitek Pro Flight Yoke, ein interessanter Bericht von unserem FSIM Autor Fabian Egli.

 V1 Geschwindigkeit (Hobby Verlag AG)
Was bedeutet V1
Reportagen
Airliner

16.08.2018 RK

Was bedeutet V1

Der Buchstaben V steht im englischen für Velocity also Geschwindigkeit, dieser Artikel erläutert kurz und Bündig was V1 bedeutet.

UsNavyT6_400x379
Hawker Beechcraft T-6 mit moderner Avionik
News
Airpower

27.07.2009 RK

Hawker Beechcraft T-6 mit moderner Avionik

Die US Navy wird ihre bewährten T-6ATrainingsflugzeuge mit einer modernen Avionik nachrüsten, am 13. Juli wurde die erste Maschine im Fluge vorgestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.