Mooney 201 M20J für FSX

08.01.2009 RK
carenadom1intro

Unser FSIM Autor Fabian Egli hat in der Mooney M20J Platz genommen und sie ausführlich getestet.

Carenado ist ein bekannter und einer der führenden Hersteller von Kleinflugzeug-Addons für den Microsoft Flightsimulator und hat in Vergangenheit schon mit einigen Fliegern für Furore gesorgt.
Die Carenado Addons bestechen meist durch super detaillierte Aussenmodelle und gute Flugeigenschaften. Mit diesen hohen Erwartungen testete ich die Mooney auf folgendem System: Windows Vista 32 Bit, FSX SP2, E6850 3.0 GHZ, Nvidia 8800 GTS 320 MB, 3 GB Ram.

Die Mooney auf der Graspiste in Lommis – ready for departure (F. Egli)

Reales Vorbild

Die vierplätzige Mooney 201 M20J, absolvierte im September 1976 ihren Erstflug und ist nach wie vor eines der schnellsten Flugzeuge ihrer Klasse. Sie verfügt über einen 4-Zylinder-Boxermotor von Lycoming, welcher 200 PS leistet. Der Topspeed beträgt 180kts und mit den 165kts Cruisespeed kommt man ganz schön zügig voran. Alle Mooney’s haben ein leicht nach vorn geneigtes trapezförmiges Seitenleitwerk. Durch dieses auffällige Merkmal, erkennt man diesen schnellen Flieger schon von weitem. Unser Testflugzeug verfügt über Einziehfahrwerk und Verstellpropeller es erfüllt daher die Bedingungen eines so genannten Komplexaircraft. Das Flugzeug wäre daher auch für eine Berufspilotenausbildung (CPL) geeignet. Weiter ist die Mooney instrumentenflugtauglich, sie ist daher das perfekte Reiseflugzeug.

Kauf und Installation, Dokumetation

Die Mooney kann bei Aerosoft und Carenado für einen Preis von 18.75 Euro erworben werden. Sie ist als Download sowie auch als Boxed-Version erhältlich. Die Download Variante kann ausschliesslich mit Kreditkarte bezahlt werden. Nach dem Eintippen der Kreditkartendaten ist die Mooney zum Download freigegeben. Nachdem ich die 52MB herunter geladen hatte, ging ich gleich zur Installation über. Diese funktionierte problemlos und nach wenigen Augenblicken war die Installation auch schon beendet. Besonders gefreut hat mich, dass die Mooney beliebig oft installierbar ist. Im FSX Verzeichnis findet man das Operating Book sowie Checklisten für Normal und Emergency Procedures. Das Handbuch macht einen guten Eindruck, auch wenn es nicht sehr detailliert ist.

Die rote Mooney vor dem Engine Start (Foto Fabian Egli)

Aussenmodell

Als erstes inspizierte ich das Flugzeug von aussen, ich war von der Qualität des Aussenmodell begeistert. Dieses wurde mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Die Aussentexturen sind alle scharf und ohne Zacken, sofern das Anti Aliasing des FSX richtig eingestellt wurde. So macht der Outside check richtig Spass.

Man sieht jede Schraube (Foto Fabian Egli)

Es stehen 4 verschiedene Bemalungen zur Auswahl

Die vier verschiedenen Farbmodelle

Virtuelles Cockpit & Kabine

Für den ersten Flug entschied ich mich für die rote Version der Mooney, da mir diese am besten gefällt. Da Carenado für wirklich gute virtuelle Cockpits bekannt ist, hatte ich natürlich auch wieder hohe Erwartungen. Ich wurde nicht enttäuscht. Es war fast wie Liebe auf den ersten Blick. Ich wusste sofort, dass dies mein neues Alpenrundflug-Flugzeug werden wird. Die Texturen im Cockpit sind alle scharf und die Instrumente gut ablesbar. Was ich aber als störend empfinde, sind die blau getönten Scheiben. Denn diese verfälschen die Farben der Landschaft und vermiesen einem daher den ganzen Flug. Bis anhin hat Carenado das Problem aber leider nicht erkannt, deshalb suchte ich nach einer geeigneten Lösung dafür.

Das beste virtuelle Cockpit welches ich in GA Maschinen bis jetzt gesehen habe
Sogar die Türen lassen sich öffnen

Im Internet bin ich auf folgende Webseite gestossen: (Link zum Repaint) Auf dieser Website kann man eine Repaintdatei für die Mooney herunterladen, welche ins Verzeichnis der Mooney kopiert werden kann. Ich empfehle die alten BMP-Dateien im Verzeichnis nicht zu ersetzen sonder einfach die Endungen von „bmp“ auf „alt“ umzuschreiben, so hat man im Notfall eine Sicherungskopie der original Dateien. Siehe da. Nach einem Neustart des Flightsimulators hatte ich klare Scheiben und dem Problem mit den Blauen Scheiben wurde ein Ende gesetzt. Wie man es sich von Carenado gewöhnt ist, lassen sich sämtliche Schalter im virtuellen Cockpit mit der Maus bedienen. Auch die Kabine gefällt mir, man sieht sogar eine Schwimmweste im Gepäckfach liegen. Auch hier hat sich Carenado viel Mühe gegeben.

Das 2D Cockpit

Natürlich musste ich auch einen Blick ins zweidimensionale Cockpit werfen. Auch dieses kommt sehr sauber und aufgeräumt daher. Auch hier gibt es keine unscharfen Texturen. Das 2D Cockpit hat durchaus Fotoqualität. Es gibt eine Schaltfläche wo man sich im 2D Cockpit nach oben versetzen kann sowie andere Panels der Mooney ein und ausblenden kann, wie zum Beispiel der Throttle Quadrant, Radio Panel, GPS usw. Auch ist es möglich verschiedene Instrumente wie z. B. den künstlichen Horizont oder den Fahrtmesser mittels Mausklick zu vergrössern. Man kann sich so sein ganz persönliches Panel gestalten. Ein interessantes Feature ist, dass man das QNH und den Kurs digital anzeigen lassen kann. So hat man nun endlich keine Probleme mehr, die Zahlen abzulesen.

2D Cockpit
Besonders nützlich ist diese Ansicht im Final

Flugeigenschaften und Sound

Der Sound wirkt sehr realistisch und tönt auch sehr sauber. Da mir keine echte Mooney zur Verfügung stand um das Flugverhalten zu vergleichen, konnte ich nur auf die mir geschilderte Erfahrungen von realen Piloten zurückgreifen. So nun ist es aber Zeit den Vogel mal Probezufliegen. Nachdem Takeoff ist mir aufgefallen, dass die Mooney ziemlich diffizil auf die Steuereingaben reagiert und nicht so gutmütig wie die C172 ist. Vor allem um die Querachse reagiert die Mooney recht nervös, was vermutlich nicht ganz dem Original entspricht. Nachdem wir die Kontrollzone von Zürich verlassen haben stieg ich mit Hilfe des Autopiloten auf 9000 Fuss. Der Autopilot vom Typ Bendix/King KAP140 leistete wirklich gute Arbeit und hielt exakt die eingestellte Höhe und das Heading. Ich hatte fast das Gefühl in einer Rakete zu sitzen, da ich vorher meistens nur C172 geflogen bin. Was ich ein wenig vermisse in so einem modernen Flugzeug, welches sogar mit einem GPS Moving Map ausgerüstet ist, ist ein Mode-S Transponder. Im Flightsimulator würde er zwar nicht viel bringen, er wäre aber ein nettes Feature.

Funk, Radionavigation, ADF, Transponder (GTX230), DME, Autopilot

Die Mooney im Reiseflug und bei der Landung

Die Landschaft braust viel schneller an einem vorbei und daher wird die Flugzeit natürlich kürzer. Die Mooney erlaubt es mir nun endlich, auch wenn ich nicht viel Zeit habe, einen Alpenflug zu unternehmen. Was sich aber schwieriger gestaltete war die Landung. Im Endanflug probierte ich schön 70 Knoten zu halten, was mir eigentlich auch gut gelungen ist. Doch dann wurde ich nicht langsamer und konnte daher nicht auf der Piste im aargauischen Birrfeld aufsetzen und musste sofort die Klappen auf take off Position zurück nehmen und durchstarten. Ich entschied mich dazu, ein paar Touch and Goes zu machen um das Landen mit der Mooney zu trainieren. Nach einigen Versuchen gelangen mir die Landungen auch fast perfekt. Die Mooney wurde vor allem für den Schnellflug gebaut. Daher hat sie auch hervorragende aerodynamische Eigenschaften. Der Nachteil ist, dass sich der Speed nur sehr schlecht abbauen lässt. Daher wurden spätere Versionen der Mooney optional auch mit Speedbrakes ausgerüstet. Wenn man sich aber an die Speedvorgaben hält und im Initialapproach (Anfangs-Landeanflug) mit 90 Knoten und im Shortfinal bei full Flaps 70 Knoten hält sollte einer sauberen Landung eingentlich nichts im Wege stehen. Das Flugverhalten der Mooney in Landekonfiguration ist meiner Meinung nach sehr realistisch nachempfunden. Nun teste ich noch das 2D Panel, dazu wollte ich das rote V (Achsanzeiger) als Landehilfe einblenden aber es funktionierte leider nicht, dies scheint ein Bug von Carenado zu sein.

Mooney im Reiseflug

Performance

Beim Rollen zum Holdpoint Rwy 28 in Zürich-Kloten ist mir sofort aufgefallen, dass die Mooney alles andere als ein Framefresser ist. Gratulation an Carenado! Mit Switzerland Pro X und LSZH von FS Dreamteam habe ich im virtuellen Cockpit etwa 35 Frames pro Sekunden bei sehr hohen Grafikeinstellungen.

Fazit

Flightsimmer, die schon lange auf der Suche nach einem gut umgesetzten komplexen, High-performancetiefdecker für den FSX sind, ist die Mooney 201 M20J von Carenado ein must have. Ich kann auf jeden Fall eine fette Kaufempfehlung für diesen Flieger abgeben.

+ Beliebig viele Male installierbar

+ Super virtuelles Cockpit
+ Fast alle Schalter bedienbar
+ Sehr schönes Aussenmodell

- V Achsenanzeiger nicht einblendbar im 2D Cockpit
- Blau getönte Scheiben, die die Farben der Landschaft verfälschen.

Kurzfilm über die Mooney M20J

TODO: Add rerendered film

Film: Fabian Egli

Vielen Dank an unseren FSIM Autoren Fabian Egli

Share

Empfohlen

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin mit Passagierplus im Mai
News
Airliner

10.06.2010 RK

Air Berlin mit Passagierplus im Mai

Air Berlin hat im Mai 2010 2.905.322 Passagiere befördert. Das entspricht einer Steigerung von 1,8 Prozent (Mai 2009: 2.853.716 inklusive übernommener TUIfly-Strecken).

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste
News
Airliner

11.01.2010 RK

Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste

Air Berlin hat im vergangenen Jahr insgesamt 27.911.193 Fluggäste inklusive der ab dem 25. Oktober 2009 übernommenen TUIfly-Strecken befördert.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin verbessert Erlös im November
News
Airliner

07.12.2009 RK

Air Berlin verbessert Erlös im November

Im November 2009 hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin ihren Erlös pro Sitzplatzkilometer verbessern können. Dieser stieg im Monatsvergleich von 5,15 auf 5,24 Eurocent – ein Plus von 1,7 Prozent.

airberlin_B737800_3_400x263
Mit Air Berlin nach Danzig
News
Airliner

16.02.2010 RK

Mit Air Berlin nach Danzig

Air Berlin verbindet ab Sommer 2010 zum ersten Mal die deutsche Hauptstadt mit Danzig und erweitert mit der neuen Destination ihr bestehendes Flugangebot nach Polen.

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren
News
Airliner

06.05.2010 RK

Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren

Die Verkehrszahlen im Monat April 2010 von Air Berlin sind von den Auswirkungen des temporären Flugverbots wegen des Vulkanausbruchs in Island geprägt worden.

AB_Boeing737800_400x263
Airberlin mit mehr Fluggästen
News
Airliner

07.12.2010 RK

Airberlin mit mehr Fluggästen

Im November 2010 flogen 2.508.821 Gäste mit airberlin. Das entspricht einer Steigerung von 8,4 Prozent.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin meldet Januar
News
Airliner

05.02.2010 RK

Air Berlin meldet Januar

Mit Air Berlin flogen im Januar 2010 flogen mit Air Berlin 1,881 Millionen Fluggäste, in der gleichen Vorjahresperiode waren es 1,903 Millionen.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin steigert Passagierzahl
News
Airliner

07.09.2010 RK

Air Berlin steigert Passagierzahl

Mit 3.726.913 Gästen beförderte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin im August 2010 8,7 Prozent mehr Passagiere als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

CR_AirBerlin_400x280
Airberlin mit mehr Fluggästen im Oktober
News
Airliner

08.11.2010 RK

Airberlin mit mehr Fluggästen im Oktober

Im Oktober 2010 konnte airberlin 3.490.259 Fluggäste an Bord begrüßen. Das entspricht einer Steigerung von 7,6 Prozent.

airberlin737800_400x263
Air Berlin mit soliden Zahlen
News
Airliner

05.05.2009 RK

Air Berlin mit soliden Zahlen

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im April den Erlös pro Sitzplatzkilometer um 13 Prozent steigern können.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin mit guter Auslastung im Oktober
News
Airliner

05.11.2009 RK

Air Berlin mit guter Auslastung im Oktober

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin beförderte im Oktober dieses Jahres 2,732Millionen Fluggäste.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin mit besserem Yield im März
News
Airliner

07.04.2009 RK

Air Berlin mit besserem Yield im März

Im März hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin den Erlös pro Sitzplatzkilometer um 4,2 Prozent auf 5,45 Eurocent verbessern können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.