ASW-22 |
|
Die ASW-22 wurde als Nachfolgemodell für die ASW-17 in der Offenen-Klasse gebaut. Der Erstflug fand am 8. Juli 1981 statt. Anfangs wurde die ASW-22 mit 22 und 24 m Spannweite gebaut. Die Weiterentwicklung zur ASW-22B hatte dann aber eine Spannweite von 25 m. Das Profil vom Typ HQ17 ist auf 14,3 % aufgedickt und geht im Aussenflügel in ein FX60-126 über. Gegenüber der ASW-17 ist der Rumpf bei der ASW-22 um 55 cm verlängert worden und misst nun 8,10 m. Das charakteristische an der ASW-22 ist das Zwillingsfahrwerk. Es bedeutet, dass das Hauptfahrwerk aus zwei 5-Zoll-Rädern besteht. In der Zwischenzeit wurde der |
Doppelsitzer ASH-25 fertig gestellt, weswegen nun die ASW-22 einen vierteiligen Flügel mit 25 m Spannweite bekam. Sie wurde dann ASW-22B genannt. Bei der Weltmeisterschaft 1987 in Australien, gelang Ingo Renner der vierte Weltmeistertitel mit der Werks-ASW-22B. Er war damit der erste Segelflugpilot mit vier Weltmeistertiteln. Vizeweltmeister wurde der Franzose Marc Schroeder, auch mit einer ASW-22B. Die ASW-22 erwies sich damit als ernst zu nehmende Konkurrenz für den von Schempp-Hirth hergestellten Nimbus-3.
Die Produktion der ASW-22 wurde kürzlich zugunsten der ASH-30Mi eingestellt.
|
|
|
 |
ASW-22 |
Archiv: Johannes Klaiber |
|
|
|
Technische Daten: ASW-22B |
|
Hersteller: Alexander Schleicher
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug Offene Klasse
Serienbau: ab 1981
Hergestellt insgesamt: 86
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 8. Juli 1981
Versionen: ASW-22 (mit 22 oder 24 m Spannweite, die erste ASW-22), ASW-22B (25 m Spannweite), ASW-22BL (variable Spannweite: 25 oder 26,58 m), ASW-22BLE (Version mit Motor (37 kW / 50 PS) als Eigenstartversion
|
|
Spannweite: |
25,00 m |
Länge: |
8,10 m |
Flügelfläche: |
16,31 m² |
Flächenbelastung: |
32 kg/m² bis 45,9 kg/m² |
Flügelprofil: |
HQ17, DU84-132 V3 |
Streckung: |
38,32 |
Leitwerk: |
gedämpftes T-Leitwerk |
Rüstgewicht: |
450 kg |
Leermasse mit Mindestausrüstung: |
455 kg |
Maximale Abflugmasse: |
750 kg |
Wasserballast: |
240 kg |
Höchstgeschwindigkeit: |
280 km/h |
Mindestgeschwindigkeit: |
69 km/h |
Geringstes Sinken: |
0,41 m/s bei 80 km/h |
Bestes Gleiten: |
etwa 60 bei 115 km/h |
Bauweise: |
Faser verstärkte Kunststoffe |
|
|
|
|