PZL P-46 Sum

01.11.2014 EK
pzl46_200

PZL P-46 Sum, Herstellerland: Polen Die PZL P-46 Sum wurde als leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,60 m, Länge: 10,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.550 kg

Die PZL P-46 war als Nachfolgemuster für die in die Jahre gekommene PZL P-23 gedacht. Mit der Entwicklung wurde1936 eine Konstrukteursgruppe unter Stanislaw Prauss beauftragt. 1936. Basis der Entwicklung war die P-42, die ab April 1936 mit einer einziehbaren Rumpfgondel erprobt wurde. Die Entwicklung verlief zügig und im August 1938 hatte der Prototyp P-46/I seinen Erstflug. Im Vergleich zur P-23 war die Maschine gründlich überarbeitet worden, sie erhielt ein doppeltes Seitenleitwerk wegen des besseren Schussfeldes nach hinten und war für eine Bombenlast von 800 kg vorgesehen. Auf das vorgesehene Einziehfahrwerk verzichtete man allerdings während der Konstruktionsarbeiten, da man vom Nutzen nicht überzeugt war und mit den Problemen der einziehbaren Bodenwanne zu kämpfen hatte, die man von der P-42 übernommen hatte. Die Maschine war eine Ganzmetallkonstruktion, lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Den ersten Prototypen stellte man auf dem Pariser Aerosalon 1938 aus, wo er reges Interesse fand. Der zweite Prototyp P46/II, der Anfang März 1939 zum Einfliegen kam, hatte dann einen hydraulischen Einziehmechanismus für die Rumpfgondel erhalten. Am 28.März erteilte die polnische Regierung einen Auftrag über 160 Maschinen ?Sum A?, deren Auslieferung im IV. Quartal 1939 beginnen sollte, wegen der sich verschärfenden politischen Lage wurde der Auftrag auf 300 Exemplare erhöht. Gleichzeitig hatte man den zweiten Prototypen international vorgestellt und es kam ein erster Auftrag über 12 Maschinen aus Bulgarien, allerdings mit einem Gnome-Rhone 14 N21, als ?Sum B? bezeichnet. Interesse zeigten auch Rumänien, die Türkei und Ägypten. Bis zum Kriegsausbruch konnten jedoch keine Serienmaschinen mehr ausgeliefert werden. Die erste Prototyp wurde vor dem Zugriff der deutschen Wehrmacht nach Lwow verlegt, von wo die Maschine als Kurier bis nach Bukarest flog, von dort zurück nach Warschau. Pilot war Stanislaw Riess, Bordschütze Wladislaw Urbanowitsch. Von Warschau aus flog die Maschine am 27.September 1939 nach Kowno in Litauen. Dort verblieb die P-46/I während die beiden Flieger nach Schweden gingen. Die Maschine wurde später von der Roten Armee bei der Besetzung Litauens erbeutet, nach Moskau verbracht und dort ausgiebig getestet. Das Schicksal der anderen Maschinen, die in unterschiedlichen Bauzuständen erbeutet oder zerstört wurden, ist unklar. Insgesamt sollen 17 P-46 gebaut worden sein. Eine Ausführung als zweisitziger Sturzkampfbomber mit einem Reihenmotor Hispano-Suiza 12Z mit 1.550 PS Startleistung und Einziehfahrwerk blieb Projekt.

PZL P-46 Sum (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: PZL P-46 Sum

Verwendung: leichtes Bombenflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 3 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor PZL- Bristol Pegasus XX B mit Dreiblatt-Metall-Verstellpropeller
Startleistung: 925 PS (689 kW)
Dauerleistung: 815 PS (607 kW) in 4.000 m

Spannweite : 14,60 m
Länge:10,50 m
größte Höhe: 3,30 m
Propellerfläche: 9,35 m²
Spurweite: 2,60 m
Flügelfläche: 31,52 m²
V-Form: +1°
Leermasse: 1.595 kg
Startmasse normal: 3.240 kg
Startmasse maximal: 3.550 kg
Tankinhalt: 520 Liter
Flächenbelastung: 112,63 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,84 kg/PS (5,16 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 382 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.600 m: 425 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 350 km/h
Landegeschwindigkeit: 135 km/h
Gipfelhöhe: 7.700 m
Steigleistung: 6,3 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,7 min
Steigzeit auf 3.000 m: 9,0 min
Steigzeit auf 5.000 m: 15,0 min
Reichweite normal: 1.150 km
Reichweite maximal: 1.300 km
Flugdauer: 4,0 h

Bewaffnung: vier starre 7,62mm Maschinengewehre wz.36 und zwei 7,62mm Maschinengewehre wz.37 in Heckstand und Bodenwanne.
Bombenlast maximal: 600 kg

Share

Empfohlen

pzl44_200
PZL-44 Wicher
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

PZL-44 Wicher

PZL-44 Wicher, Land: Polen Die PZL-44 Wicher wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 23,80 m, Länge: 18,45 m, Maximales Abfluggewicht: 9.500 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

boultonp94_200
Boulton Paul P.94
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boulton Paul P.94

Boulton Paul P.94, Land: Grossbritannien Die Boulton Paul P.94 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,99 m, Länge: 10,77 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

p45_200
Seversky P-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Seversky P-35

Seversky P-35, Herstellerland: USA. Die Seversky P-35 wurde als Jagdflugzeug gebaut, kam aber kaum zum Einsatz.Spannweite: 10,98 m, Länge: 7,67 m, Maximales Abfluggewicht: 2.855 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Curtiss Xp 46 Ground 2
Curtiss XP-46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-46

Curtiss XP-46, Land: USA Die Curtiss XP-46 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,47 m, Länge: 9,19 m, Maximales Abfluggewicht: 4.020 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

p12_200
Boeing P-12
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boeing P-12

Boeing P-12, Herstellerland: USA Die Boeing P-12 war wohl das bekannteste Jagdflugzeug des amerikanischen Fliegerkorps während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Spannweite oben: 9,15 m, Spannweite unten: 8,02 m, Länge: 6,19 m, Maximales Abfluggewicht: 1.340 kg

xp_62_200
Curtiss XP-62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-62

Curtiss XP-62, Land: USA Die Curtiss XP-62 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,35 m, Länge: 12,05 m, Maximales Abfluggewicht: 7.060 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.