Boeing P-12

01.11.2014 EK
p12_200

Boeing P-12, Herstellerland: USA Die Boeing P-12 war wohl das bekannteste Jagdflugzeug des amerikanischen Fliegerkorps während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Spannweite oben: 9,15 m, Spannweite unten: 8,02 m, Länge: 6,19 m, Maximales Abfluggewicht: 1.340 kg

Die P-12 war wohl das bekannteste Jagdflugzeug des amerikanischen Fliegerkorps während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Die Maschine entstand 1928 aus einer Eigeninitiative Boeings zum Ersatz der Navy Flugzeuge F2B und F3B, die ebenfalls von Boeing waren, heraus. Man baute zwei Prototypen und stellte diese der US Navy zur Erprobung zur Verfügung. Die Erstflüge fanden 25.Juni bzw. am 08.Juli 1928 in Seattle statt. Im Ergebnis dieser Tests bestellte die Navy 27 Maschinen als F4B-1.Gleichzeitig wurde die Maschine dem US Army Air Corps vorgestellt. Dort bestellte man 9 Exemplare als P-12. Der Erstflug der ersten Serienmaschine fand am 11.April 1929 statt. Veränderungen führten zur P-12A, die als XP-12 am 10.Mai 1929 erstmals flog. Im Juni 1929 erhielt Boeing den ersten Großauftrag über P-12B. Zur Reduzierung des Stirnwiderstands würde der Sternmotor mit einem Townend-Ring versehen. Diese Version erhielt die Bezeichnung P-12C und wurde 96 mal hergestellt. Im März 1931 wurde die P-12E vorgestellt, die alle bisherigen Erfahrungen der P-12 Entwicklung berücksichtigte. Davon wurden 110 Maschinen gebaut. Insgesamt baute Boeing 586 P-12 aller Versionen, davon 366 für das US Army Air Corps. Die Maschinen kamen bei der 16.(Panama Kanalzone), der 17.(March Field), der 18.(Hawaii) und 20.Jagdgruppe ( Barksdale Field) zum Einsatz. Ab 1934 wurden die P-12 allmählich durch Boeing P-26 ersetzt und kamen in die Ausbildungseinheiten, wo sie noch bis 1941 zur Jagdfliegerausbildung eingesetzt wurden. Die P-12 wurde nach Brasilien, China, Thailand (dort waren sie bis 1948/49 im Einsatz) und den Philippinen exportiert. Howard Hughes ließ sich eine zivile, zweisitzige P-12 als Boeing Modell 100A für seinen Privatgebrauch bauen.

Technische Daten: Boeing P-12

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1931
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Pratt&Whitney R-1340-17 mit Zweiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 500 PS (368 kW)
Dauerleistung: 455 PS (335 kW) in 4.000 m

Spannweite oben:9,15 m
Spannweite unten:8,02 m
Länge:6,19 m
größte Höhe:2,74 m
Propellerfläche:5,81 m²
Spurweite:1,96 m
Flügelfläche:21,13 m²
V-Form:obere Tragfläche 0°, untere Tragfläche +2°
Staffelung:0,81 m
Leermasse:910 kg
Startmasse normal:1.220 kg
Startmasse maximal:1.340 kg
Tankinhalt:338 Liter
Flächenbelastung:63,42 kg/m²
Leistungsbelastung:2,68 kg/PS (3,64 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:292 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m:304 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:257 km/h
Landegeschwindigkeit:105 km/h
Gipfelhöhe:8.020 m
Steigleistung:12,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,4 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,5 min
Steigzeit auf 6.000 m:9,5 min
Reichweite normal:780 km
Reichweite maximal:920 km
Flugdauer:3,5 h

Bewaffnung: zwei 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.3 oder ein 12,7mm Maschinengewehr Browning 0.5 und ein 7,62 mm Maschinengewehr Browning 0.3
Bombenlast: 110 kg

Share

Empfohlen

PAKFA_T50_Longrange_ Flight_400
PAK FA bei russischer Luftwaffe ab 2014 in Erprobung
News
Airpower

30.04.2013 RK

PAK FA bei russischer Luftwaffe ab 2014 in Erprobung

Während einem Pressegespräch hat United Aircraft Corporation Geschäftsführer Mikhail Pogosyan über den Fortschritt beim neuen russischen PAK FA T-50 Kampfflugzeug informiert.

5th_PAK_FA_T50_200
Fünfter PAK FA T-50 nach Zhukovsky überführt
News
Airpower

25.11.2013 RK

Fünfter PAK FA T-50 nach Zhukovsky überführt

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat am 20. November 2013 den fünften PAK FA T-50 Prototypen nach Zhukovsky (Schukowski) überflogen.

PAK_FA_Number3_2_400
Fünfter PAK FA T-50 abgehoben
News
Airpower

30.10.2013 RK

Fünfter PAK FA T-50 abgehoben

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat am 28. Oktober 2013 den Erstflug des fünften PAK FA T-50 Prototypen bekanntgegeben.

PAKFA_T50_fuselage_fire_400
Sukhoi PAK FA T-50 bei Brand beschädigt
News
Airpower

13.06.2014 RK

Sukhoi PAK FA T-50 bei Brand beschädigt

Der fünfte PAK FA T-50 Prototyp von Sukhoi wurde am 10. Juni 2014 durch einen Brand im Rumpfbereich oberhalb der rechten Flügelwurzel schwer beschädigt.

FliegerWeb.com News Sendung 09.12.2014
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

09.12.2013 RK

FliegerWeb News Sendung

Emirates bestellt weitere Airbus A380. F-35A erreicht weiteren Meilenstein. Airbus A320 Familie kann 10.000ste Bestellung entgegennehmen. Fünfter PAK FA T-50 nach Schukowski überflogen. A400M Grizzly 1 geht in Pension.

Beechcraft_T6C_400
Mexiko kauft weitere Trainingsflugzeuge
News
Airpower

29.10.2013 RK

Mexiko kauft weitere Trainingsflugzeuge

Der US-amerikanische Flugzeugbauer Beechcraft hat einen Folgeauftrag für sechs T-6C+ Schulflugzeuge aus Mexiko bekanntgegeben.

FA50_Korea_400
Korea kauft weitere FA-50 Kampfflugzeuge
News
Airpower

16.05.2013 RK

Korea kauft weitere FA-50 Kampfflugzeuge

Korean Aerospace Industries (KAI) gab kürzlich einen Grossauftrag für weitere FA-50 Kampfflugzeuge bekannt, die Maschinen sind für die koreanischen Luftstreitkräfte bestimmt.

T50_Trainer_400x263
T-50 Jettrainer über Südkorea abgestürzt
News
Airpower

28.08.2013 RK

T-50 Jettrainer über Südkorea abgestürzt

Heute ist ein T-50 Golden Eagle Jettrainer der südkoreanischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

T50_Trainer_400x263
Irak entscheidet sich für KAI T-50
News
Airpower

16.12.2013 RK

Irak entscheidet sich für KAI T-50

Iraks Luftstreitkräfte haben bei Korea Aerospace Industries am 12. Dezember 2013 24 KAI T-50 Trainingsflugzeuge in Auftrag gegeben.

wikit34c_200
Beech T-34C Mentor
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Beech T-34C Mentor

Beech T-34C Mentor, Land USA Die T-34C ist eine Weiterentwicklung der Kolbenmotorgetriebenen T-34 Mentor. Die US Navy forderte in den siebziger Jahren ein stärkeres Übungsflugzeug, deshalb wurde der Mentor eine Propellerturbine eingebaut. Spannweite: 10,14 m, Länge: 8,74 m, Geschwindigkeit: 515 km/h.

Novaer_TXc_400
VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben
News
General Aviation

10.09.2014 RK

VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben

Am 22. August 2014 absolvierte der neue T-Xc Trainer von Novaer in São José dos Campos seinen erfolgreichen Jungfernflug.

T6C_New_Zealand_400
Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst
News
Airpower

05.11.2014 PSEN

Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst

Im neuseeländischen Ohakea hat die Royal New Zealand Air Force ihre ersten Texan-Trainer feierlich in Dienst gestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.