Airlines in Deutschland verbrauchen weniger Kerosin

Der durchschnittliche Kerosinverbrauch der deutschen Fluggesellschaften ist dank der fortlaufenden Flottenerneuerung erneut gesunken, dies stellte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft fest.
Die im Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) organisierten Airlines erreichten im Jahr 2024 einen Durchschnittsverbrauch von 3,38 Litern pro Passagier und 100 Kilometer. Seit dem Jahr 1990 ist der Kerosinverbrauch der deutschen Fluggesellschaften von damals 6,3 Liter bis heute um 46 Prozent gesunken. Die CO2-Emissionen pro Passagier sind damit im gleichen Maße zurückgegangen.
„Wie niedrig der tatsächliche Kerosinbedarf einer Flugreise ist, überrascht viele Menschen. Und die deutschen Fluggesellschaften verbessern ihre Klimabilanz Jahr für Jahr“, erläutert BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang. In der jüngsten repräsentativen Verbraucherbefragung des Verbands konnten nur 12 Prozent den durchschnittlichen Verbrauch von Flugzeugen korrekt auf zirka 3 Liter pro Passagier und 100 Kilometer schätzen. Dagegen schätzten 31 Prozent den durchschnittlichen Verbrauch auf 30 Liter, weitere 23 Prozent gaben 15 Liter an. Etwa ein Drittel der Befragten äußerte, nichts über den Kerosinverbrauch von Flugzeugen zu wissen.
Ermöglicht wird die kontinuierliche Senkung des Kerosinbedarfs pro Passagier durch fortlaufende Milliardeninvestitionen in energieeffiziente Flugzeuge der neuesten Generation. „Der Ersatz eines älteren Flugzeuges durch ein neues Modell reduziert den Kerosinverbrauch sowie die CO2-Emissionen sofort um bis zu 30 Prozent“, unterstreicht BDL-Hauptgeschäftsführer Dr. Lang. „Dank leiseren Triebwerken sinken auch die Geräuschbelastungen insbesondere bei Start und Landung deutlich. Davon profitieren auch die Anwohnerinnen und Anwohner von Flughäfen.“
Fluggesellschaften investieren 82 Milliarden Euro in Flugzeuge der neuesten Generation
Bei einer Gesamtflotte von 830 Flugzeugen haben die deutschen Fluggesellschaften bis ins Jahr 2034 Bestellungen über 482 neue Maschinen mit einem Listenpreis von 82 Milliarden Euro getätigt oder vorgemerkt. „Jedes einzelne neue Flugzeug trägt dazu bei, dass der Kerosinverbrauch der deutschen Fluggesellschaften weiter sinkt“, sagt Dr. Lang.
Die modernsten Langstreckenflugzeuge der deutschen Airlines kommen – je nach Sitzplatzkonfiguration – auf einen Kerosinverbrauch von 2,1 bis 2,5 Liter pro Passagier und 100 Kilometer. Anhaltende Lieferverzögerungen der Flugzeughersteller bremsen jedoch die laufende Flottenerneuerung. Die Auslieferung der ausstehenden Flugzeuge wird zu einer weiteren deutlichen CO2-Einsparung führen.
BDL