PZL P-24

01.11.2014 EK
pzl24_200

PZL P-24, Herstellerland: Polen Die PZL P-24 war zu Beginn des zweiten Weltkrieges das Standartjagdflugzeug von Polen. Spannweite: 10,68 m, Länge: 7,60 m, Maximales Abfluggewicht: 2.105 kg

Der Standardjäger der polnischen Luftstreitkräfte bis zum Beginn des 2.Weltkriegs war die PZL P-11 in verschiedenen Ausführungen. Diese Maschine entsprach den Vorstellungen verschiedener anderer europäischer Luftstreitkräfte, so dass man sich bei PZL entschloss, eine spezielle Exportvariante zu entwickeln, die sich stark an die PZL P-11 anlehnte. Unter Leitung von Zygmunt Pulawski begann 1932 die Konstruktion der als P-24 bezeichneten Maschine. Der Erstflug des Prototyps P24/I fand im Februar 1933 statt. Als Motor wurde der französische Gnome Rhone 14 Kfs mit 760 PS Startleistung verwendet. Die sehr starke Bewaffnung bestand aus vier 7,9 mm Maschinengewehren WZ 32 und zwei 20mm Maschinenkanonen Oerlikon FF. Es folgten die Prototypen II bis IV, wobei der letztere bereits eine geschlossene Kabine und den auf 900 PS Startleistung verbesserten Motor 14 Kfs erhielt und das Ausgangsmuster für die Nullserie von 6 Maschinen darstellte. Die erste Serienausführung P-24A mit reduzierter Bewaffnung, dafür mit Bombenaufhängung für vier 10 kg Bomben wurde nach Griechenland und der Türkei geliefert, wobei 40 Maschinen in Kayseri für die Türkei in Lizenz gebaut wurden. Die P-24B war die für Bulgarien bestimmte Version mit der starken Bewaffnung der P24/IV. und den Bombenaufhängungen für vier 12,5 kg Bomben. Davon wurden 14 Stück gebaut. Bei der P-24C entfielen die Oerlikon FF Maschinenkanonen, dafür wurde die Bobenlast auf zwei 50 kg Bomben erhöht. Je fünf Maschinen für Griechenland und die Türkei gebaut. Die P-24E wurde ab 1938 in Rumänien bei I.A.R. mit dem rumänischen Lizenzmotor I.A.R. 14K-IIC32, später 14K/MC 36 in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Die Produktion belief sich auf 44 Maschinen. Von der P-24F mit vier 20mm Maschinenkanonen Oerlikon FF, bei Wegfall der Maschinengewehre, erhielten Griechenland 1938 25 Exemplare. Von den 26 Maschinen für Bulgarien wurden bis Ende Juli1939 22 Stück ausgeliefert, vier Stück fielen dem deutschen Angriff zum Opfer. Die P-24G entsprach der P-24F, allerdings statt der Oerlikon FF waren vier 7,92mm Maschinengewehre Colt-Browning eingebaut. 30 Stück wurden für die Türkei und 6 Stück für Griechenland gefertigt. Die P-24H war für den Export nach Estland, Finnland, Jugoslawien und Ungarn vorgesehen und mit dem 1.050 PS starken Gnome Rhone 14 ON 20/21 mit 460km/h die schnellste P-24. Im Kampf bewährten sich die griechischen P-24 beim Einmarsch Italiens, die Maschine war den Fiat CR-32 und CR-42 im Luftkampf ebenbürtig. Mehrere SM-79 Bomber wurden abgeschossen. Gegen die Bf-109 der deutschen Luftwaffe war die P-24, trotz der Tapferkeit der griechischen Piloten, deutlich unterlegen und nahezu chancenlos. Die bulgarischen und rumänischen Maschinen wurden in den Ausbildungsstaffeln geflogen. In der Türkei war die PZL P-24 bis Ende 1948 im regulären Einsatz. Insgesamt wurden 224 PZL P-24 gebaut.

PZL P-24 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: PZL-24 F

Verwendung: Jagdflugzeug, Jagdbomber
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: 1 x luftgekühlter Vierzehn Zylinder Sternmotor Gnome Rhone 14 N4
Startleistung: 970 PS (713 kW)
Dauerleistung in 4.000 m: 900 PS (662 kW)
Propeller: verstellbarer Dreiblatt- Holzpropeller
Propellerdurchmesser: 2, 45 m
Propellerfläche: 4,72 m²

Spannweite: 10,68 m
Länge: 7,60 m
Höhe: 3,21 m
Flügelfläche: 16,85 m²
Spurweite: 2,60 m
V-Stellung: +2°
Leermasse: 1.332 kg
Startmasse normal: 1.915 kg
Startmasse maximal: 2.105 kg
Kraftstoff: 480 Liter
Flächenbelastung: 124,9 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,2 kg/PS (2,85 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 406 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.500 m: 430 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 350 km/h
Landegeschwindigkeit: 110 km/h
Gipfelhöhe: 10.500 m
Steigleistung: 11,5 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 7,5 min
Reichweite normal: 800 km
Reichweite maximal: 910 km
maximale Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung: vier 20 mm Maschinenkanonen Oerlikon FF mit je 80 Schuss Munition
Bombenlast: zwei 12,5 kg Bomben

Share

Empfohlen

A29 Super Tucano Customer Africa
Embraer verkauft weitere A-29 Super Tucano
News
Airpower

08.01.2025 PS

Embraer verkauft weitere A-29 Super Tucano

Embraer kann vier weitere A-29 Super Tucano an einen nicht genannten Kunden in Afrika verkaufen, damit setzen bereits sechs afrikanische Länder auf den Super Tucano.

Super Hercules New Zealand 1
Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland
News
Airpower

14.08.2024 RK

Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland

Lockheed Martin hat den ersten C-130J Super Hercules Transporter and die neuseeländischen Luftstreitkräfte übergeben, vier weitere werden folgen.

Boeing F/A-18F Super Hornet Block III (Foto:
Weitere Super Hornets für die US-Navy
News
Airpower

25.03.2024 RK

Weitere Super Hornets für die US-Navy

Die US-amerikanischen Marinestreitkräfte haben bei Boeing siebzehn F/A-18E/F Super Hornets in Auftrag gegeben.

F A18 C Hornet Finnland in Island 1
Finnische F/A-18 Hornets über Island
News
Airpower

28.01.2025 RK

Finnische F/A-18 Hornets über Island

Am 24. Januar 2025 landeten vier finnische F/A-18C Hornets auf dem Flughafen Keflavík, dort werden sie bis Ende Februar den Luftraum über Island schützen.

Sas Embraer E195 E2
SAS kauft Embraer E195-E2
News
Airliner

16.07.2025 PS

SAS kauft Embraer E195-E2

Scandinavian Airlines hat mit dem brasilianischen Hersteller Embraer eine Absichtserklärung für den Kauf von 45 E195-E2 Verkehrsflugzeuge unterzeichnet.

Diamond D A62 Mpp
Diamond DA62 MPP für Griechenland
News
General Aviation

29.07.2024 PS

Diamond DA62 MPP für Griechenland

Diamond Aircraft hat kürzlich einen Vertrag für die Lieferung von drei DA62 MPP Luftüberwachungs-Flugzeugen für Griechenland abgeschlossen.

Schweizer Luftwaffe Super Puma
Super Puma Display Termine 2025
News
Airpower

24.02.2025 PS

Super Puma Display Termine 2025

Das Super Puma Display Team der Schweizer Luftwaffe hat kürzlich seine Agenda für die Vorführsaison 2025 veröffentlicht.

F/A-18E Super Hornet US Navy
Super Hornet stürzt ins Rote Meer
Accidents
AAI

07.05.2025 RK

Super Hornet stürzt ins Rote Meer

Gestern Abend ist eine F/A-18F bei der Landung auf dem Flugzeugträger USS Harry S. Truman verunfallt, die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

F/A-18 Super Hornet Block III
Super Hornet mit konformen Rumpftanks
Reportagen
Airpower

08.11.2020 RK

Super Hornet mit konformen Rumpftanks

Die Reichweite ist für ein Angriffsflugzeug von entscheidender Bedeutung, darum wird die F/A-18F Super Hornet in Zukunft konforme Rumpftanks kriegen.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

F A18 Ch 1
F/A-18 Hornet in Bern Belp
News
Airpower

13.03.2025 PS

F/A-18 Hornet in Bern Belp

Vom 31. März bis 2. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp.

Japan Coast Guard Airbus Helicopters H225
Weitere H225 Hubschrauber für Japans Küstenwache
News
Airpower

11.04.2024 PS

Weitere H225 Hubschrauber für Japans Küstenwache

Die Japan Coast Guard (JCG) hat bei Airbus drei weitere H225 Hubschrauber bestellt und erhöht damit die H225 Flotte auf achtzehn Stück.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.