Tupolev ANT- 5 (I-4)

01.11.2014 EK
tupolevant5_200

Tupolev ANT- 5 (I-4), Land: Russland Mit dem Anderthalbdecker erschuf Tupolev ein wirkungsvolles Jagdflugzeug, das zwischen 1927 und 1936 in der Roten Armee eingesetzt wurde. Die Maschine wurde in Ganzmetallbauweise aufgebaut. Spannweite: 11,40 m, Länge: 7,28 m, Geschwindigkeit: 231 km/h.

Im Sommer 1925 erhielt A. N. Tupolev, der um diese Zeit die Konstruktionsgruppe der Versuchsabteilung des ZAGI leitete, die Aufgabe, ein Jagdflugzeug in Ganzmetallbauweise zu entwickeln, das in seinen Leistungen, Flugeigenschaften und Massen nicht hinter den im Einsatz befindlichen Jägern in Holz- oder Gemischtbauweise zurückstand. Am 2. Februar 1926 wurde ein entsprechender Vertrag über die Entwicklung und den Bau zweier Prototypen zwischen dem Oberkommando der Luftstreitkräfte und dem ZAGI geschlossen. Mit der Erarbeitung des Entwurfes begann im Frühjahr 1926 die Konstruktionsgruppe unter der Leitung von P. O. Sukhoi. Das Projekt sah einen aerodynamisch gut durchgearbeiteten Anderthalbdecker mit festem Heckspornfahrwerk und offener Kabine vor. Die durchgehende Achse des Hauptfahrwerks war aerodynamisch verkleidet. Die Maschine war komplett mit Wellblech verkleidet, lediglich die Höhenruder waren stoffbespannt. Als Triebwerk wurde ein 9 Zylinder Sternmotor M-22, ein Lizenzbau des Gnome Rhone 9Aq, vorgesehen, dessen Zylinderköpfe, die aus dem Rumpfstrak herausschauten, einzeln verkleidet wurden. Die Bewaffnung sollte aus zwei seitlich am Rumpf montierten 7,62 mm Vickers Maschinengewehren bestehen.

Tupolev ANT- 5 (I-4) (Archiv: Eberhard Kranz)

Bau und Erprobung des Tupolev ANT- 5 (I-4)

Nachdem das Projekt für gut empfunden wurde, begann 1927 im Flugzeugwerk N 22 der Bau der zwei Prototypen. Das Flugzeugwerk N 22 war das ehemalige Junkers Flugzeugwerk in Fili bei Moskau. Dort allein hatte man Erfahrung im Bau von Ganzmetallflugzeugen. Das dafür notwendige Duraluminium musste aus Deutschland importiert werden, da es noch kein eigenes dieser Qualität gab. Am 7. Juli 1927 wurde der erste Prototyp fertiggestellt, der Erstflug fand am 14. August 1927 statt. Anschließend wurde die Maschine an die Luftstreitkräfte zur Erprobung übergeben. Der zweite Prototyp folgte erst im August 1928. Die staatliche Erprobung zeigte, dass die Maschine Leistungen erzielte, die deutlich über denen der momentan im Einsatz befindlichen Jäger lagen. Deshalb erhielt das Werk N22 einen ersten Auftrag über 75 ANT-5, die jetzt die militärische Bezeichnung I-4 erhielten. Das erste Serienflugzeug wurde am 1. November 1928 an die Rote Luftflotte ausgeliefert. Wegen technischer Schwierigkeiten bei der Herstellung konnten jedoch die geplanten Termine nicht eingehalten werden.

Tupolev ANT- 5 (I-4) (Archiv: Eberhard Kranz)

Einsatz und Verwendung des Tupolev ANT- 5 (I-4)

Mit den I-4 Jägern wurden Jagdfliegereinheiten um Moskau und besonders zum Schutz der baltischen Flotte um Kronstadt und Petershof ausgerüstet. Insgesamt wurden bis Oktober 1931 177 Serienjäger und zwei Prototypen der I-4 hergestellt, die ab 1936 durch I-16 in den Verbänden ersetzt wurden. Man verwendete die I-4 auch für verschiedene Projekte, so etwa für das Projekt eines fliegenden Flugzeugträgers oder zur Erprobung rückstoßfreier Kanonen. In kleiner Serie wurde ab 1931 die I-4 bis gebaut, man hatte den unteren Flügel weggelassen und versah den Oberflügel mit Vorflügeln. Insgesamt baute man nur etwa 25 I-4 bis.

Tupolev ANT- 5 (I-4) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Tupolev ANT- 5 (I-4)

Land: Russland
Verwendung: Jagdflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor M-22 (Lizenz Gnome Rhone 9) mit festem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 480 PS (353 kW)
Dauerleistung: 450 PS (331 kW) in 4.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 14. August 1927

Spannweite oben : 11,40 m
Spannweite unten: 5,70 m
Länge: 7,28 m
größte Höhe: 3,40 m
Propellerdurchmesser: 3,15 m
Propellerfläche: 7,79 m²
Spurweite: 1,92 m
Flügelfläche: 23,80 m²
V-Form: oben +2,5° unten -1°
Staffelung: 0,45 m
Streckung: 5,46
Leermasse: 978 kg
Startmasse normal: 1.363 kg
Startmasse maximal: 1.430 kg
Tankinhalt: 255 Liter
Flächenbelastung: 60,1 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,98 kg/PS (4,05 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 231 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m: 185 km/h
Landegeschwindigkeit: 85 km/h
Gipfelhöhe: 7.500 m
Steigleistung: 9,25 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,0 min
Steigzeit auf 3.000 m: 7,0 min
Steigzeit auf 5.000 m: 15,3 min
Reichweite normal: 580 km
Reichweite maximal: 840 km
Startstrecke: 70 m
Landestrecke: 140 m
Flugdauer: 4,5 h

Bewaffnung: zwei 7,62 mm Maschinengewehre PW 1 mit je 2.000 Schuss Bombenlast maximal: 50 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

ant23_200
Tupolev ANT-23 (I-12)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-23 (I-12)

Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

i1531
Polikarpov I-153 Tchaika
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-153 Tchaika

Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m, Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

archangelsky_ps35_200_copy1
Archangelsky ANT-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky ANT-35

Archangelsky ANT-35, Land: Russland Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut. Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.