Polikarpov I-180

01.11.2014 EK
i_180_200

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

Nach der Auswertung des Einsatzes der I-16 im Spanischen Bürgerkrieg kam man im Verteidigungsministerium zu der Erkenntnis, dass sowohl die Doppeldecker I-15bis und I-153, als auch die I-16 den gegnerischen Jagdflugzeugen durchaus gewachsen seien. Ihre Hauptgegner waren italienische CR-32 und CR-42 gewesen, Die wenigen eingesetzten Bf 109 D und He 112 B waren durch ihre noch unerfahrenen Piloten auch keine Gegner, die unbedingt Schrecken einjagten. So kam man zu dem Entschluss, dass die I-16 durch den Einbau eines stärkeren Motors wieder zu einem überlegenen Jäger werden würde. Polikarpov erhielt dann im Februar 1938 den Auftrag, die I-16 auf den Einbau des neuen 14 Zylinder Doppelsternmotor M-87A umzukonstruieren. Während der Konstruktionsarbeiten wurde ziemlich schnell klar, das das Vorhaben auf ein neues Flugzeug hinaus lief, die I-16 war einfach nicht ohne große Änderungen weiter zu modifizieren. Probleme stellte auch der Motor, er erreichte seinen vollen Wirkungsgrad erst mit einem Luftschraubendurchmesser größer 3,20 m, für ein so kleines Flugzeug wie die I-16 ein unmögliches Unterfangen. Also verlängerte man den Rumpf, vergrößerte die Spannweite, legte den Tragflügel als Knickflügel aus und überarbeitete die aerodynamische Auslegung, wobei man zu einer überwiegenden Metallkonstruktion überging. Trotzdem musste man immer noch eine kleinere Luftschraube verwenden. Die neue Maschine erhielt die Bezeichnung I-180 und es erfolgte ein Auftrag über zwei Prototypen. Das Flugzeugwerk 21 in Gorki, das die I-180 bauen sollte, hatte aber keine Erfahrung im Metallbau, so kam es hier zu großen Problemen und Mängeln. Der Erstflug fand am 15.Dezember 1938 statt und endete tragisch. Während des Landeanflugs setzte das Triebwerk aus und die Maschine zerschellte kurz vor der Landebahn. Dabei fand einer der bekanntesten Testpiloten, der Held der Sowjetunion Valeri Tchkalov, den Tod. Wenige Tage später havarierte auch der zweite Prototyp. Dies war Grund genug, Polikarpov von der Tscheka, dem Vorläufer des KGB, verhaften zu lassen. Der Vorwurf lautete auf Sabotage. Nach mehreren Tagen Haft wurde Polikarpov mit der Auflage, die I-180 flugtauglich zu machen, wieder entlassen. Gleichzeitig wurde eine Kleinserie von 10 Maschinen I-180 in Auftrag gegeben. Die folgende Erprobung zog sich bis 1940 hin, ohne wesentliche Verbesserungen erreicht zu haben. Inzwischen hatte Polikarpov die unglückliche I-180 überarbeitet und mit einem M 82A Doppelsternmotor ausgerüstet. Diese Konstruktion erhielt die Bezeichnung I-185 und es wurden zwei Prototypen gebaut, die sehr ansprechende Flugleistungen zeigten, so lag die erzielte Höchstgeschwindigkeit bei 630 km/h und die Gipfelhöhe bei 10.000 m. trotzdem ging die I-185 nicht in den Serienbau. Polikarpovs Konstruktionen waren nicht mehr gefragt, er hatte bei der obersten Führung, besonders bei Stalin, das Stigma des Saboteurs und Staatsfeindes, das er bis zu seinem Tode 1944 nicht mehr loswurde.

Polikarpov I-180 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Polikarpov I-180

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor Mikulin M-88R mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 1020 PS (760 kW)
Dauerleistung: 950 PS (708 kW) in 5.500 m

Spannweite: 10,10 m
Länge: 7,65 m
größte Höhe: 2,45 m
Propellerdurchmesser: 2,86 m
Propellerfläche: 6,43 m²
Spurweite: 2,62 m
Flügelfläche: 16,10 m²
V-Form: Außenflügel +3°
Leermasse: 1.815 kg
Startmasse normal: 2.430 kg
Startmasse maximal: 2.660 kg
Tankinhalt: 400 Liter
Flächenbelastung: 165,2 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,61 kg/PS (3,50 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 472 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m: 578 km/h
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m: 430 km/h
Gipfelhöhe: 11.000 m
Steigleistung: 15,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 3.000 m: 4,0 min
Steigzeit auf 5.000 m: 7,0 min
Reichweite normal: 880 km
Reichweite maximal: 1010 km
Startstrecke: 360 m
Landestrecke: 540 m
Flugdauer: 2,5 h

Bewaffnung: zwei 12,7 mm Maschinengewehre UBS mit 800 Schuss und zwei 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit je 1.200 Schuss
Bombenlast maximal: 200 kg

Share

Empfohlen

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

tupolevant31_200
Tupolev ANT- 31 (I-14)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 31 (I-14)

Tupolev ANT- 31 (I-14), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT- 31 (I-14) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,20 m, Länge: 6,10 m, Maximales Abfluggewicht: 1.675 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

tupolevant5_200
Tupolev ANT- 5 (I-4)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT- 5 (I-4)

Tupolev ANT- 5 (I-4), Land: Russland Mit dem Anderthalbdecker erschuf Tupolev ein wirkungsvolles Jagdflugzeug, das zwischen 1927 und 1936 in der Roten Armee eingesetzt wurde. Die Maschine wurde in Ganzmetallbauweise aufgebaut. Spannweite: 11,40 m, Länge: 7,28 m, Geschwindigkeit: 231 km/h.

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

i2112_200
Mikojan I-211E
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikojan I-211E

Mikojan I-211E, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Mikojan I-211E wurde als Höhenjäger konstruiert, aber zum Teil auch als Versuchsflugzeug verwendet. Spannweite: 10,20 m, Länge: 7,95 m, Maximales Abfluggewicht: 3225 kg

mikoyan_i380_200
Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380)

Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380), Land: ehemalige Sowjetunion Die Mikoyan-Gurevich I-3 (I-380) sollte ein Mach 2 schneller Abfangjäger mit einem modernen Radar werden, der Maschine war kein Erfolg beschieden. Spannweite: 8,99 m, Länge: 14,83 m, Geschwindigkeit: 1775 km/h.

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.