Polikarpov I-153 Tchaika

01.11.2014 EK
i1531

Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m, Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg

Ende 1936 erhielt die Konstruktionsgruppe um N.N. Polikarpov die ersten ausführlichen Ergebnisse des Einsatzes der I-15 Jäger im spanischen Bürgerkriege Diese Resultate sollten bei der Überarbeitung der I-15, die seit 1935 nicht mehr in Serie gebaut wurde, berücksichtigt werden. Es war ursprünglich nur eine Überarbeitung der I-15 vorgesehen, da man das Konzept des Doppeldecker-Jagdeinsitzers noch für ausbaufähig hielt. I-153 bedeutet nichts anderes als I-15 3.Version. Nach Windkanalversuchen im ZAGI fand man heraus, das der Knickflügel der oberen Tragfläche unter bestimmten Anbaubedingungen aerodynamische Vorteile bot, so nahm mit steigender Geschwindigkeit die Richtungsstabilität zu, die bei der I-15 noch ein großes Manko gewesen war. Des Weiteren wurde zur Erhöhung der Leistungen ein Einziehfahrwerk und ein stärkeres Triebwerk M-62 vorgesehen Das so vorgeschlagene Projekt wurde am 11.November 1937 von den Luftstreitkräften bestätigt und im Spätsommer 1938 fand der erste Testflug statt, wobei noch der M25 W mit 750 PS Startleistung verwendet wurde. Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgeführt, der Rumpf bestand aus einem Stahlrohrgerüst, dass am Rumpfbug mit Duraluminium beplankt war, während der Rest mit Stoff bespannt wurde, Die Tragflügel waren in Holzbauweise mit Stoffbespannung ausgeführt. Das Einzeihen des Fahrwerks führte der Pilot mittels einer Handkurbel durch, gleichzeitig dabei wurden die Räder um 90° gedreht. Die erflogenen Leistungen entsprachen nicht den Erwartungen, deshalb erhielt der zweite Prototyp neben zahllosen kleineren Änderungen als Antrieb den luftgekühlten 9 Zylinder Sternmotor Shvetsov M-62 mit 800 PS Startleistung und einem verstellbaren Zweiblatt-Metallpropeller. In dieser Ausführung ging die Maschine in die Serienfertigung, die im Herbst 1938 begann und bis Sommer 1941 fortdauerte. Insgesamt wurden 3.437 I-153 gebaut. Im Winterkrieg gegen Finnland 1939/40 wurden die I-153 noch wichtigster Typ der roten Luftflotte eingesetzt. Während des Krieges erbeuteten die Finnen 11 flugfähige Maschinen, die bei den finnischen Luftstreitkräften eingesetzt wurden. Später, nach Beginn des deutschen Einmarsches, kamen 1941 noch weitere 10 Stück hinzu. 1940 lieferte die Sowjetunion 903 I-153 an die chinesische Luftwaffe als Waffenhilfe im Kampf gegen Japan. Im zweiten Weltkrieg wurden die I-153 bis 1943 als Erdkampfflugzeuge eingesetzt, wobei es zu hohen Verlusten kam, da die Maschine dafür strukturell zu schwach war. Außerdem war der Tank ungeschützt zwischen Motor und Cockpit eingebaut. Versionen: I-153 BS Serienversion mit vier 12,7mm Maschinengewehren UBS statt der ursprünglichen 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS I-153P Versuchsausführung mit vier 20mm Maschinenkanonen ShWAK. I-153 DM Versuchsmaschine mit zwei unter den unteren Tragflächen aufgehängten Staustrahltriebwerken DM-2, die je etwa 150 kp Schub abgaben. I-153 W zwei Versuchsmaschinen mit Druckkabine I-190 Versuchsmaschine mit 14 Zylinder Doppelsternmotor M?88 W mit 1.000 PS Startleistung, Höchstgeschwindigkeit 490km/h Absturz der Maschine im August 1939 I-195 Versuchsmaschine mit dem Motor M-90 (1.500PS) wurde aber nicht mehr fertig gestellt. Sie sollte 580km/h erreichen und wäre damit der schnellste Doppeldecker der Welt gewesen.

Polikarpov I-153 Tchaika (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Polikarpov I-153 Tchaika

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9-Zylinder ?Sternmotor Shvetsov M-62
Startleistung: 800 PS (588 kW)
Dauerleistung: 735 PS (541 kW) in 3.000 m

Spannweite oben: 10,00 m
Spannweite unten: 7,50 m
Länge: 7,18 m
größte Höhe: 2,80 m
Spurweite: 1,95 m
Propellerdurchmesser: 2,60 m
Propellerfläche: 5,31 m²
Flügelfläche: 22,20 m²
V-Form: +2,5°
Leermasse: 1.348 kg
Startmasse normal: 1.860 kg
Startmasse maximal: 2.010 kg
Tankinhalt: 230 Liter
Flächenbelastung: 90,5 kg/m²
Leistungsbelastung: 2,51 kg/PS (3,4 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 366 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.600m: 444 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000m: 360 km/h
Gipfelhöhe: 11.000 m
Steigleistung: 14,6 m/s
Steigzeit auf 1000m: 1,1 min
Steigzeit auf 5.000m: 5,3 min
Reichweite normal: 470 km
Reichweite maximal: 880 km
Landestrecke: 150 m
Startstrecke: 110 m
Flugdauer: 1 h 20 min

Bewaffnung: vier 12,7 mm Maschinengewehre BS mit je 400 Schuss
Bombenlast : zwei 50 kg Splitterbomben oder sechs 82mm Raketengeschosse RS82 unter den unteren Tragflächen

Share

Empfohlen

ARJ21_400
China Eastern und AVIC I lancieren Joy Air
News
Airliner

31.03.2008 NCAR

China Eastern und AVIC I lancieren Joy Air

Die Fluggesellschaft China Eastern und der Flugzeughersteller AVIC I lancierten am Freitag in Peking ihr Jointventure Joy Air. Damit wollen sie die Produktion chinesischer Flugzeuge unterstützen und den regionalen Markt in Westchina erschliessen.

ChinaEastern400
China Eastern verzeichnete Gewinn im ersten Quartal
News
Airliner

30.04.2009 NCAR

China Eastern verzeichnete Gewinn im ersten Quartal

China Eastern Airlines gab einen Reingewinn von CNY 40,1 Millionen (USD 5,9 Millionen) aus dem ersten Quartal bekannt.

ChinaSouthernA330_400x263_2
Regierung hilft China Eastern und China Southern
News
Airliner

18.11.2008 NCAR

Regierung hilft China Eastern und China Southern

Die hart von der Schwächung des Inlandmarktes getroffenen Fluggesellschaften China Southern Airlines und China Eastern Airlines hoffen auf die Hilfe.

ChinaEasternBoeing737
China senkt Treibstoffkosten
News
Airliner

07.10.2008 NCAR

China senkt Treibstoffkosten

Die chinesischen Fluggesellschaften werden im vierten Quartal um eine Last erleichtert, wenn die chinesische Regierung den Treibstoffpreis um CNY 570 (USD 82,37) pro Tonne senkt.

ChinaEastern400
China Eastern erhält USD 2,2 Mia Kredit von Bank
News
Airliner

16.02.2009 NCAR

China Eastern erhält USD 2,2 Mia Kredit von Bank

China Eastern Airlines erhielt von der Agricultural Bank of China CNY 15 Milliarden (USD 2,2 Milliarden), nachdem sie um Unterstützung gebeten hat.

Shanghai_spotit_400x263
China Eastern kauft Shanghai Air für US$ 1.32 Mia
News
Airliner

14.07.2009 PSEN

China Eastern kauft Shanghai Air für US$ 1.32 Mia

China Eastern Airlines hat den Kaufvertrag für Shanghai Airlines im Wert von US$ 1,32 Milliarden unter Dach und Fach.

A340_ChinaEastern_400x263
China Eastern ist bereit für Finanzspritze
News
Airliner

27.02.2009 NCAR

China Eastern ist bereit für Finanzspritze

China Easter Airlines konnte die Zustimmung ihrer Anteilseigner für die Platzierung von weiteren Aktien gewinnen.

Shanghai_spotit_400x263
China Eastern darf Shanghai Air kaufen
News
Airliner

12.10.2009 PSEN

China Eastern darf Shanghai Air kaufen

Shanghai Airlines Übernahme durch China Eastern Airlines wurde am Wochenende von beiden Aktionären bewilligt.

ChinaSouthern400
China Southern, China Eastern grounden Flugzeuge
News
Airliner

14.11.2008 NCAR

China Southern, China Eastern grounden Flugzeuge

China Southern Airlines und China Eastern Airlines haben begonnen, ihre Flugzeuge zu grounden und Flüge zu streichen.

ChinaEastern400x263
Deal zwischen China Eastern und Singapore kommt nicht zustande
News
Airliner

11.08.2008 PSEN

Deal zwischen China Eastern und Singapore kommt nicht zustande

China Eastern Airlines gab bekannt, dass der geplante Verkauf von Anteilen an Singapore Airlines nun doch nicht stattfinden wird.

ChinaEasternA340_400x263
China Eastern dementiert
News
Airliner

10.09.2008 RK

China Eastern dementiert

China Eastern Airlines dementiert Medienberichte über Zusammenschlusspläne mit Shanghai Airlines.

ChinaEastern400
China Eastern will sich einer Allianz anschliessen
News
Airliner

10.03.2009 PSEN

China Eastern will sich einer Allianz anschliessen

China Eastern Airlines sei bereit, einer weltweiten Airliner Allianz beizutreten, um ihre finanzielle Leistung zu verbessern.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.