Tupolev ANT- 31 (I-14)

01.11.2014 EK
tupolevant31_200

Tupolev ANT- 31 (I-14), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT- 31 (I-14) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,20 m, Länge: 6,10 m, Maximales Abfluggewicht: 1.675 kg

!931 forderte das Oberkommando der Luftflotte ein modernen Eindecker mit Einziehfahrwerk für höchste Geschwindigkeiten bei optimaler Wendigkeit in Gemischtbauweise. Der Entwicklungsauftrag ging an das Konstruktionsbüro Polikarpovs, das dafür die berühmte I-16 entwickelte. An das ZAGI ging der Auftrag einer Parallelentwicklung in Ganzmetallbauweise. Die Konstruktionsgruppe unter der Leitung von P.O. Sukhoi erhielt den entsprechenden Auftrag und begann im Frühsommer 1932 mit den Entwicklungsarbeiten. Der Entwurf sah einen Ganzmetall-Tiefdecker mit einem Trapezflügel großer Streckung, einem einziehbaren Heckspornfahrwerk und einer geschlossener Kabine vor. Das trapezförmige Seitenleitwerk war außergewöhnlich schmal und hoch. Das Höhenleitwerk war in Mitte des Seitenleitwerks angebracht und nach unten hin mit je einer V-Strebe abgestützt, während nach oben je ein Spannseil angebracht waren. Als Triebwerk wurde der Wright ?Cyclone F-3? vorgesehen, der mit einer eng anliegenden NACA-Haube verkleidet war. Als Bewaffnung sah man zwei rückstoßfreie Kanonen APK 11 und zwei 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS vor. Die Verkleidung erfolgte mit Glattblech, lediglich die Höhenruder waren mit Wellblech verkleidet. Der Entwurf wurde vom Oberkommando der Luftflotte bestätigt und in einem Vertrag vom 23. Mai 1933 wurden zwei Prototypen bestellt. Der erste Prototyp wurde mit einem Bristol ?Mercury? 9 Zylinder Sternmotor mit 500 PS Startleistung ausgerüstet, da der Wright ?Cyclone? noch nicht verfügbar war. Auch verfügte der Prototyp nicht über das Einziehfahrwerk, sondern war mit festen Kufen ausgestattet. Die Kabine war ebenfalls noch offen ausgeführt. Der Erstflug fand am 24.November 1933 statt. Bei der anschließenden Flugerprobung erzielte die ANT-31 sehr ansprechende Flugleistungen, so dass im Frühjahr 1934 eine Serie von 100 Maschinen mit der militärischen Kennzeichnung I-14 in Auftrag gegeben wurde. Als Triebwerk sollte der als M-22 in Lizenz gebaute Gnome Rhone 9 verwendet werden. Die Serienflugzeuge erhielten das Einziehfahrwerk, das wegen seiner geringen Spurweite zu vielen Landeunfällen führte, und die geschlossene Kabine, die aber beim Truppeneinsatz vielfach auf Wunsch der Piloten wieder entfernt wurde. Nachdem der Wright ?Cyclone? lieferbar war, entstand die 1936 Ausführung I-14bis, von der aber nur vier Maschinen gebaut wurden. Die inzwischen ebenfalls erprobte Polikarpov I-16 erzielte ebenfalls sehr gute Flugleistungen und war in ihrer Auslegung in Gemischtbauweise mit überwiegender Sperrholzverkleidung wesentlich einfacher und billiger herzustellen. Deshalb reduzierte man den ursprünglichen Auftrag 1935 auf 55 Maschinen, von denen bis zum Ende der Produktion im Herbst 1937 schließlich nur 18 I-14 und I-14 bis hergestellt wurden.

Tupolev ANT- 31 (I-14) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Tupolev ANT- 31 (I-14)

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1935
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor M-22 mit festem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 480 PS (353 kW)
Dauerleistung: 450 PS (331 kW) in 4.000 m

Spannweite : 11,20 m
Länge: 6,10 m
größte Höhe: 3,56 m
Propellerfläche: 7,79 m²
Spurweite: 1,65 m
Flügelfläche: 16,80 m²
Flügelstreckung: 6,57
V-Form: +3,3°
Leermasse: 1.169 kg
Startmasse normal: 1.524 kg
Startmasse maximal: 1.675 kg
Tankinhalt: 255 Liter
Flächenbelastung: 99,7 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,49 kg/PS (4,74 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 323 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 414 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 270 km/h
Landegeschwindigkeit: 115 km/h
Gipfelhöhe: 7.200 m
Steigleistung: 9,55 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,8 min
Steigzeit auf 3.000 m: 6,5 min
Steigzeit auf 5.000 m: 10,6 min
Reichweite normal: 590 km
Reichweite maximal: 850 km
Startstrecke: 160 m
Landestrecke: 240 m
Flugdauer: 3,5 h

Bewaffnung: zwei rückstoßfreie 45 mm Kanonen APK-11 mit je 12 Schuss in den Flügelwurzeln und zwei 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit je 1.500 Schuss

Share

Empfohlen

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Mit Condor nach Thailand
News
Airliner

08.02.2024 PS

Mit Condor nach Thailand

Condor fliegt ab Herbst 2024 von Frankfurt nach Thailand, dabei stehen Bangkok und Phuket auf dem Flugprogramm.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Condor baut Langstreckenflotte weiter aus
News
Airliner

18.07.2025 PS

Condor baut Langstreckenflotte weiter aus

Weiter auf Wachstumskurs: Condor hat die Bestellung über vier weitere Langstreckenflugzeuge des Typs A330-900neo beim europäischen Flugzeughersteller Airbus gezeichnet.

Condor Airbus A320
Mit Condor nach Mailand und Prag
News
Airliner

22.05.2025 PS

Mit Condor nach Mailand und Prag

Seit dem 1. Mai 2025 stehen die beiden europäischen Metropolen Mailand und Prag als neue City-Ziele im Condor Flugplan, auch im Winter werden die Destinationen angeflogen.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Condor baut Langstrecke im Winter weiter aus
News
Airliner

14.04.2025 PS

Condor baut Langstrecke im Winter weiter aus

Condor baut im Winterflugplan das Langstreckennetz weiter aus, das Hauptgewicht liegt dabei ab Frankfurt, auch Berlin und Stuttgart profitieren von mehr Flügen.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Mit Condor Airbus A330neo von Frankfurt nach Miami
News
Airliner

26.03.2024 PS

Mit Condor Airbus A330neo von Frankfurt nach Miami

Seit dem 23. März 2024 fliegt Condor wieder die Strecke vom Flughafen Frankfurt nach Miami in Florida, dabei kommt ein moderner Airbus A330neo zum Einsatz.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Condor mit neuen Zielen im Sommerflugplan 2026
News
Airliner

28.07.2025 PS

Condor mit neuen Zielen im Sommerflugplan 2026

Mehr Flüge und neue Destinationen: Im Sommer 2026 setzt Condor auf beliebte Urlaubsdestinationen und fokussiert sich auf fünf nachfragestarke Fernziele.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Condor stärkt Partnerschaften
News
Airliner

11.02.2025 PS

Condor stärkt Partnerschaften

Condor erweitert ihr Netzwerk mit zwei starken Partnerschaften ab Dubai mit Emirates und Panama mit Copa Airlines.

Airbus A330neo von Condor Erstflug
Mit Condor nach Hainan
News
Airliner

29.07.2025 PS

Mit Condor nach Hainan

Mit dem Condor Erstflug nach Sanya auf der chinesischen Insel Hainan erweitert die Airline ihr Streckennetz um ein neues Ziel im asiatisch-pazifischen Raum.

Condor Airbus A330neo
Mit Condor von Frankfurt nach San Antonio
News
Airliner

22.05.2024 PS

Mit Condor von Frankfurt nach San Antonio

Auf nach Texas: Am Freitag, den 17.05.2024, um 14:43 Uhr startete die Condor A330neo mit der Kennung D-ANRO ab Frankfurt nach San Antonio in Texas.

Condor Boeing 767
Condor verabschiedet Boeing 767
News
Airliner

13.03.2024 PS

Condor verabschiedet Boeing 767

Am Dienstag, den 12. März 2024, landete der letzte Boeing 767 Passagierflug unter Condor Flugnummer am Frankfurter Flughafen.

Condor Airbus A320
Condor baut Flugangebot weiter aus
News
Airliner

12.05.2025 PS

Condor baut Flugangebot weiter aus

Mit Condor in Europas Metropolen: Zum 1. Mai 2025 hat Condor die Flüge nach Mailand (MXP), Paris (CDG) und Prag (PRG) aufgenommen.

Condor Airbus A320
Condor mit neuen Erstflügen
News
Airliner

02.04.2025 PS

Condor mit neuen Erstflügen

Weitere City-Flüge heben ab: Am Sonntag, den 30. März 2025, nahm Condor ihre Städteverbindungen von Frankfurt am Main nach München, Wien und Zürich auf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.