Stscherbakov Stsche-2

01.11.2014 EK
stsche2_200

Stscherbakov Stsche-2, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Stscherbakov Stsche-2 bewährte sich bis Ende der 60iger Jahre auf den Regionallinien der Aeroflot. Spannweite: 21,95 m, Länge: 15,25 m, Maximales Abfluggewicht: 3.720 kg

Die Maschine wurde im Auftrag des Ministerium für Luftfahrt, mit der Aufgabe als Verbindungsflugzeug und leichter Transporter zwischen den einzelnen Flugzeugwerken zu operieren, entwickelt. Da viele der Fertigungsbetriebe aus den gefährdeten Gebieten im Westen hinter den Ural verlagert worden waren, wo es eine Infrastruktur nur ansatzweise gab, war ein solches Flugzeug sicher notwendig. Als Auflage bestand, keine kriegswichtigen Materialien zu benutzen und als Antrieb war der in großen Stückzahlen verfügbare M-11D zu verwenden, so dass die Stsche-2 in reiner Holzbauweise entstand. Das Flugzeug war ein abgestrebter Hochdecker mit doppeltem Seitenleitwerk und festen Spornradfahrwerk. Entwicklungsbeginn war Anfang 1942 und bereits im Herbst fand der Erstflug des Prototyps statt, wobei auf einen Entwurf für ein leichtes Verkehrsflugzeug für die örtlichen Linien der Aeroflot von 1940 zurückgegriffen wurde, das ursprünglich in Gemischtbauweise entstehen sollte. Nach Abschluss der staatlichen Prüfungen und der Entscheidung zur Serienfertigung im Sommer 1943 begann diese am 3.Oktober 1943 und lief bis Februar 1946. Die ersten Serienmaschinen wurden im Sommer 1944 ausgeliefert. Gebaut wurde die Stsche-2 in zwei Varianten, als Transportflugzeug (maximale Zuladung 1.000kg), ein Einsatz als Sanitätsflugzeug mit elf Tragen war auch möglich, oder als Schulflugzeug für die Navigatorenausbildung. Ferner verwendete man die Maschine auch zum Personentransport (maximal 16 Passagiere) und als Fallschirmspringer-Absetzflugzeug für 9 Springer. Nach Kriegsende wurde noch eine Variante als Landwirtschaftsflugzeug gebaut, auch wurden Dieselmotoren eingebaut. Eine Variante als Doppelrumpfflugzeug mit drei Motoren blieb nur ein Entwurf. Trotz der gefährlichen Untermotorisierung, der als Ersatz für den M11D geplante Einbau des M-31 mit 305 PS Startleistung konnte nicht erfolgen, da die Entwicklung und der Bau des Motors eingestellt worden waren, bewährte sich die Maschine sowohl bei den Luftstreitkräften als auch bei der staatlichen Luftflotte. Die Ausführung als Landwirtschaftsflugzeug scheiterte in der Praxis und wurde schnell aufgegeben. Im lokalen Luftverkehr bewährte sich die Maschine jedoch und flog noch bis Ende der 60iger Jahre auf den Regionallinien der Aeroflot. Einige Exemplare flogen auch bei den polnischen Luftstreitkräften. Die gefertigte Stückzahl wird auf 400 ? 700 Exemplare geschätzt.

Stscherbakov Stsche-2 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Stscherbakov Stsche-2

Verwendung: leichtes Transport- und Sanitätsflugzeug, Schulflugzeug, Absetzflugzeug, Landwirtschaftsflugzeug
Baujahr: 1944
Besatzung: 2 Mann
maximale Nutzlast: 1.150 kg oder 11 Tragen oder 9 voll ausgerüstete Fallschirm-springer
Triebwerk: zwei luftgekühlte 5-Zylinder-Sternmotoren M11D mit verstellbarem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 115 PS (85 kW)
Dauerleistung: 100 PS in 2.000m (74 kW)

Spannweite: 21,95 m
Länge: 15,25 m
größte Höhe: 4,00 m
Flügelfläche: 63,88 m²
V-Stellung: 2,5°
Spurweite: 3,60 m
Propellerdurchmesser: 2,58 m²
Propellerfläche: 5,24 m²
Leermasse: 2.210 kg
Startmasse normal: 3.420 kg
Startmasse maximal: 3.720 kg
Kraftstoff: 400 Liter
Flächenbelastung: 58,23 kg/m²
Leistungsbelastung: 16,18 kg/PS (22,00 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 135 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 150 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.000 m: 120 km/h
Startgeschwindigkeit: 105 km/h
Landegeschwindigkeit: 60 km/h
Gipfelhöhe: 3.000 m
Steigleistung: 1,45 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 11 min 40s
Steigzeit auf 3.000 m: 36 min
Reichweite normal: 480 km
Reichweite maximal: 640 km

Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ht2_200
HAL HT-2 Hindustan Trainer
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

HAL HT-2 Hindustan Trainer

HAL HT-2 Hindustan Trainer, Land: Indien Die HAL HT-2 Hindustan Trainer wurde als Schulflugzeug zur Anfängerschulung entwickelt. Spannweite: 10,55 m, Länge: 7,56 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.