Udet U 11 Kondor

01.11.2014 EK
Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor (Archiv: Eberhard Kranz)

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

1925 begann der Chefkonstrukteur der Firma Udet-Flugzeugbau GmbH Hans Hermann mit einem ehrgeizigen Projekt eines viermotorigen Verkehrsflugzeuges für den Deutsche Aero-Lloyd. Die U-11 war als viermotoriger Hochdecker mit Heckspornfahrwerk in Gemischtbauweise ausgeführt. Der Rumpf war als Ganzmetallkonstruktion ausgeführt und bestand aus dem offenen Pilotencockpit für die beiden Piloten und den Beobachter, dem Fluggastraum für acht Passagiere, einem Gepäckraum und erstmalig in einem Flugzeug, einem Toilettenraum mit Waschgelegenheit. Die Passagierkabine war 3,90 m lang, 1,6m breit und 2,0 m hoch. Die Fenster waren mit 0,6m Breite und 0,5 m Höhe großzügig dimensioniert. Die Eingangstür, die direkt in die Kabine führte, war 1,65m hoch und 0,6 m breit und ermöglichte ein bequemes Einsteigen. Der Flügel war eine freitragende zweiholmige Ganzholzkonstruktion, die in jeder Flächenhälfte zwei Kraftstoff- und zwei Öltanks aufnahmen. Die Ruder waren stoffbespannt, nur das Seitenruder war mit Duralumin verkleidet. Als Profil hatte Hermann das Göttingen 449 gewählt. Die vier Motoren waren einzeln unter den Tragflächen an Streben aufgehängt und trieben über je eine 1,9 m lange Fernwelle die Druckpropeller an. Das Antriebssystem war auch der Schwachpunkt der Konstruktion. Erstens war die U11 deutlich untermotorisiert, zum anderen waren die Schwingungen in den Fernwellen, trotz einstellbarer Kugellager und Ausdehnungskupplungen, nicht zu beseitigen. Die Untermotorisierung lag an den alliierten Baubeschränkungen, die maximal vierhundert PS Antriebsleistung zuließen. Das Wettbewerbsmodell Junkers G23d hatte mit den gleichen Beschränkungen zu kämpfen, nur konnte Junkers die schwachen Motoren im Ausland gegen stärkere austauschen, das war Udet wegen Devisenmangels verwehrt. Am 19.Januar 1926 startete die Maschine unter Harry Rother zum Erstflug, dabei zeigte sich eine starke Hecklastigkeit, die zur Vergrößerung der Seitenflosse führte. Am 8.April 1926 bekam die U11 die Zulassung durch die DVL. Daraufhin flog Rother die Maschine in drei Stunden und zehn Minuten von München nach Berlin. Anfang 1927 ging die U11 im Dienst der Luft Hansa bei einer missglückten Landung zu Bruch und wurde nicht wieder aufgebaut.

Udet U 11 Kondor 1
Udet U 11 Kondor (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Udet U 11 Kondor

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1926
Besatzung: 3 Mann
Zuladung: 8 Passagiere oder 700 kg
Triebwerk: vier luftgekühlte 9 Zylinder Sternmotoren Siemens Sh 12 mit starren Zweiblatt-Holzpropellern
Startleistung: 100 PS (74 kW)
Dauerleistung: 80 PS (58,9 kW) in 2.500 m

Spannweite: 22,00 m
Länge: 15,50 m
größte Höhe: 3,70 m
Spurweite: 3,80 m
Propellerdurchmesser: 2,32 m
Flügelfläche: 70,00 m²
Propellerfläche: 4,23 m²
Flügelstreckung: 7,00
V-Form: +4°
Leermasse: 3.327 kg
Startmasse normal: 4.330 kg
Kraftstoff: 540 Liter
Schmierstoff: 126 Liter
Flächenbelastung: 64,4 kg/m²
Leistungsbelastung: 11,28 kg/PS (15,3 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 152 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.000 m: 160 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.000 m: 135 km/h
Landegeschwindigkeit: 115 km/h
Gipfelhöhe: 3.150 m
Steigleistung: 1,50 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 11,33 min
Steigzeit auf 2.000 m: 28,25 min
Steigzeit auf 3.000 m: 68,79 min
Reichweite normal: 450 km
Reichweite maximal: 520 km
Flugdauer maximal: 3h 40 min
Kraftstoffverbrauch: 140 l/h
Startstrecke: 458 m
Landestrecke: 300 m

 

Share

Empfohlen

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.