Kalinin K-1

01.11.2014 EK
kalinink1_200

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

Nach der Eröffnung der ersten regulären Passagierfluglinie in der Sowjetunion 1923 von Moskau nach Nishnij Novgorod war man sich im Transportministerium schnell einig weitere Linien, unter anderem in der Ukraine zwischen Charkov und Kiew folgen zu lassen. Diese Linie sollte von der neu gegründeten Luftfahrtsgesellschaft UKRWOSDUCHPUTJ (etwa Ukrainischer Luftweg) betrieben werden. Um neben den eingesetzten Junkers F-13 und Dornier Komet Importflugzeugen auch einheimische Produkte zu verwenden, beauftragte die Gesellschaft eine Gruppe Konstrukteure unter der Leitung von Konstantin K. Kalinin ein entsprechendes Flugzeug zu entwickeln. Gefordert wurde eine billige, einfach zu wartende, unkomplizierte und robuste Maschine. Man entschied sich für einen abgestrebten Hochdecker mit elliptischer Flügelgeometrie in Gemischtbauweise. Der Rumpf bestand aus einer Stahlrohrkonstruktion, erstmals ohne zusätzliche Seilverspannung, und war im Bereich der Passagierkabine mit Aluminium verkleidet. Der Rest war stoffbespannt. Der Tragflügel und das Leitwerk waren Holzkonstruktionen, die mit Sperrholz beplankt wurden. Die Ruder waren stoffbespannt. Die Stahlrohrstützstreben der Tragfläche wurden mit Sperrholz aerodynamisch verkleidet. Als Triebwerk stand nur der Salmson RB-9 zur Verfügung. Der Bau fand im Luftfahrtreparaturwerk in Kiew statt und am 26.juli 1925 startete die Maschine zu ihrem Erstflug. Sie erhielt die Bezeichnung RWS-6 (Luftfahrtreparaturwerk-6), die später in K-1 abgeändert wurde. Die erzielten Leistungen stellten den Auftraggeber zufrieden, auch war man mit den Flugeigenschaften und der Stabilität der Konstruktion einverstanden. Die K-1 erhielt die staatliche Zulassung und im Luftfahrtreparaturwerk Kiew wurden bis Februar 1926 fünf weitere K-1 gebaut. Gleichzeitig verlangte man eine Weiterentwicklung mit größerer Passagierkapazität und stärkerem Triebwerk.

Kalinin K-1 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Kalinin K-1

Verwendung: Verkehrsflugzeug
Baujahr: 1925
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: 3 Personen oder 330 kg Nutzlast
Triebwerk: ein luftgekühlter 9 Zylinder Sternmotor Salmson RB-9 mit starrem Zweiblatt-Holzpropeller RWZ-6
Startleistung: 170 PS (125 kW)
Dauerleistung: 155 PS (114 kW) in 2.500 m

Spannweite: 16,76 m
Länge:10,72 m
größte Höhe: 3,73 m
Propellerfläche: 6,25 m²
Spurweite: 2,05 m
Raddurchmesser : 0,78 m
Flügelfläche: 40,10 m²
V-Form: +0,5°
Leermasse: 1.452 kg
Startmasse normal: 1.975 kg
Startmasse maximal: 2.085 kg
Tankinhalt: 250 Liter
Öltank: 20 Liter
Flächenbelastung: 52,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 12,26 kg/PS (16,6 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 161 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 191 km/h
Reisegeschwindigkeit in 2.500 m: 130 km/h
Landegeschwindigkeit: 70 km/h
Startgeschwindigkeit: 95 km/h
Gipfelhöhe: 3.500 m
Steigleistung: 2,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 7,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 25,0 min
Startstrecke:120 m
Landestrecke: 180 m
Reichweite normal: 480 km
Reichweite maximal: 600 km
Flugdauer: 5 h

Share

Empfohlen

China New Bomber Design (Foto: Internet China
Neuer Bomber für China
Reportagen
Airpower

06.10.2016 RK

Neuer Bomber für China

China sucht in der militärischen Luftrüstung den Anschluss und will auch einen bis zwei neue Tarnkappenbomber entwickeln und bauen.

Tu-160M Jungfernflug
Modernisierte Tu-160M abgehoben
News
Airpower

13.02.2020 RK

Modernisierte Tu-160M abgehoben

Der erste modernisierte Tupolev Tu-160M Bomber hat am 2. Februar 2020 in Kasan seinen Jungfernflug unternommen, dieser verlief laut Aussagen der Besatzung problemlos.

Saab Gripen mit B-1 Bomber
Gripen trifft auf B-1 Bomber
News
Airpower

23.05.2020 RK

Gripen trifft auf B-1 Bomber

Am 20. Mai 2020 konnten schwedische Gripen an einer Übung mit zwei B-1 Bomber der US-Air Force teilnehmen, dabei wurden die Gripen durch US-amerikanische KC-135 auch in der Luft betankt.

convair_b36_peacemaker_200
B-36 Peacemaker
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

B-36 Peacemaker

B-36 Peacemaker, Herstellerland: USA Die B-36 Peacemaker war in der Zeit des kalten Krieges der grösste Bomber der USA. Spannweite: 70,10 m, Länge: 49,40 m, Maximales Abfluggewicht: 185.976 kg

b1a200
North American, Rockwell B-1A
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1A

North American, Rockwell B-1A, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1A sollte den Langstreckenbomber B-52 Stratofortress ablösen. Sie kam aber nie auf den Markt, weil der amerikanische Präsident das Projekt, wegen zu hoher Kosten stoppte. In der folgenden Legislaturperiode, nahm der neue Präsident das Projekt wieder auf und die B-1B wurde entwickelt. Spannweite: 23,84 m, Länge: 45,80 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

F-22 Raptor mit Tu-95 Bear Bomber
Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen
News
Airpower

23.05.2019 RK

Tu-95 Bomber wird von F-22 abgefangen

Am Montag, den 20. Mai 2019, konnten US-amerikanische F-22 Raptor Abfangjäger vier grosse Tu-95 Bear Bomber über neutralen Gewässern vor Alaska abfangen.

b1_240
North American, Rockwell B-1B
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

North American, Rockwell B-1B

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

b2_200
B-2 Spirit
Reportagen
Airpower

07.08.2008 JKLA

B-2 Spirit

Die B-2 Spirit spielte im Rahmen des Kosovokrieges eine sehr grosse Rolle. Durch ihren grossen Einsatzradius, kann sie zu jeden beliebigen Ort auf der Welt fliegen.

b323_200
Convair B-32 Dominator
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Convair B-32 Dominator

Convair B-32 Dominator, Herstellerland: USA Die Convair B-32 Dominator war als Bombemflugzeug für den pazifischen Ozean konstruiert worden. Spannweite: 41,20 m, Länge: 25,10 m, Maximales Abfluggewicht: 50580 kg

b24_200
Consolidated B-24 “Liberator”
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Consolidated B-24 “Liberator”

Consolidated B-24 Liberator, Land: USA Mit der B-24 Liberator schuf die Cosolidated Aircraft Corporation einer der erfolgreichsten Bomber des Zweiten Weltkrieges. Die Liberator gelangte in vielen unterschiedlichen Versionen an die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Spannweite: 33,53 m, Länge: 20,45 m, Abfluggewicht: 29.480 kg.

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

bf109b_200
Messerschmitt Bf 109 B
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 B

Messerschmitt Bf 109B, Land: Deutschland Die Bf 109B ging aus den Versuchsflugzeugen hervor, es handelte sich um die ersten Bf 109 Jagdflugzeuge, die in größeren Stückzahlen gefertigt wurden. Die Bf 109B wurden im Bürgerkrieg in Spanien erprobt. Spannweite: 9, 90 m, Länge 8, 70 m, Geschwindigkeit: 470 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.