North American, Rockwell B-1B

01.11.2014 RK
b1_240

North American, Rockwell B-1B, Herstellerland: USA Die Rockwell B-1B wurde als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, um im Tiefflug in feindliches Gebiet einzudringen. Das besondere an diesem Flugzeug ist, dass es über keine Abwehrbewaffnung verfügt. Das Flugzeug wurde so gebaut, dass die feindlichen Bodenradaranlagen gestört werden und das Flugzeug dadurch „unsichtbar“ wird. Spannweite: 41,67 m, Länge: 44,81 m, Maximale Geschwindigkeit: 1324 km/h

Die Geschichte der North American, Rockwell B-1B reicht weit zurück. Nach langem hin und her konnten die B-1B ab 1984 produziert werden. Bei der B-1B handelt es sich um eine angepasste B-1A, die bereits am 23. Dezember 1974 ihren Erstflug absolvierte. Am 5. Oktober 1978 erreichte der zweite Prototyp eine Geschwindigkeit von Mach 2,2. Bei dem formschönen Bomber handelt es sich um einen grossen Tiefdecker mit Schwenkflügel. Die mächtigen Triebwerke mit Nachbrenner sind unter dem unbeweglichen Teil der Tragfläche angebracht. Die Lancer ist als schweres Angriffsflugzeug ausgelegt, das im Tiefflug in das feindliche Gebiet eindringt, um in Zielnähe Marschflugkörper auf die Reise zu schicken. Natürlich kann die B-1B auch eine Vielzahl ungelenkter und gelenkter Bomben mitführen. Der grosse Schwenkflügler verfügt über keine Abwehrbewaffnung, er wurde so ausgelegt, dass die feindlichen Bodenradaranlagen durch modernste ELOKA Systeme dermassen gestört werden, dass man sie  nicht mehr effizient einsetzen könnte.  Die B-1B Lancer verfügt über drei Bombenschächte. Bis 1988 wurden 100 B-1B Lancer an die amerikanische Luftwaffe ausgeliefert, 66 sind noch im Einsatz.

B-1B Lancer (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Boeing B-1B Lancer

Hersteller: Boeing (ursprünglich Rockwell), USA
Verwendung: Strategischer Langstreckenbomber
Antrieb: Vier Mantelstromtriebwerke, General Electric F101-GE-102
Leistung: Je 64,94 kN, 6609 kp Standschub, Nachbrennerschub je 136,92 kn, 13'935 kp
Besatzung: 2 Piloten, 2 Waffensystemoffiziere
Erstflug: B-1B 18. Oktober 1984

Länge: 44,81 m
Spannweite 15 Grad geschwenkt: 41,67 m
Spannweite 67,5 Grad geschwenkt: 23,84 m
Spannweite des Höhenleitwerks: 13,37 m
Höhe: 10,36 m
Flügelfläche: 181,16 m²
Leergewicht: 87'091 kg
Maximales Startgewicht: 216'635 kg
Interner Kraftstoff: 88'405 kg, 114'000 l
Flächenbelastung 1195 kg
Geschwindigkeit im Tiefflug: 965 km/h
Geschwindigkeit in grosser Höhe: 1324 km/h
Maximale Steigrate: m/s
Dienstgipfelhöhe: 15'240 m
Reichweite mit maximaler Kampflast: 1965 km
Maximale Waffenlast innen: 34'000 kg
Maximale Waffenlast aussen: 26'760 kg

Bewaffnung: In drei Bombenschächten können B-61 und B-83 Atombomben mitgeführt werden oder bis zu 24 AGM-69A, zwölf B-28 oder 28 B-61 (318 kg Bomben). Ausserdem besteht die Möglichkeit, AGN-68B, AGM-129, AGM-137, bis zu 84 227 kg Sprengbomben Mk.82 oder Mk-36 Minen zu laden. An den sechs äusseren Rumpfstationen können zwölf ALCM (Air Launched Cruise Missiles) geladen werden.

Share

Empfohlen

British747_400x263
BA: 7.000 Angestellte stimmen Lohnkürzungen zu
News
Airliner

26.06.2009 PSEN

BA: 7.000 Angestellte stimmen Lohnkürzungen zu

British Airways gab bekannt, dass fast 7.000 ihrer Mitarbeitenden einer Lohnkürzung zur Kostensenkung der Airline zugestimmt haben.

A380_British_400x263
Wieder Ärger bei British Airways
News
Airliner

25.02.2010 PSEN

Wieder Ärger bei British Airways

British Airways musste sich erneut gegen die Angriffe ihrer Angestellten wehren, diesmal war die Gewerkschaft der Piloten die Herausforderin.

British747_400x263
BA: Flugbegleiter lehnen Vorschlag ab
News
Airliner

07.07.2009 PSEN

BA: Flugbegleiter lehnen Vorschlag ab

Die Cabin Crew Mitglieder der British Airways haben den Kostenkürzungsvorschlag der Leitung abgelehnt.

British747_400x263
BA kämpft ums Überleben
News
Airliner

14.07.2009 PSEN

BA kämpft ums Überleben

British Airways CEO Willy Walsh betonte zum wiederholten Male, dass der vorgeschlagene Abbau von 3.700 Stellen essentiell für das Überleben der Firma seien.

E170_British_400x263
British Airways übernimmt ersten E-Jet
News
Airliner

04.09.2009 RK

British Airways übernimmt ersten E-Jet

Am 3. September 2009 konnte British Airways ihren ersten Embraer 170 im Werk San Chose dos Campos übernehmen.

British_std_400280
BA Piloten kommen Leitung entgegen
News
Airliner

19.06.2009 PSEN

BA Piloten kommen Leitung entgegen

Die British Airline Pilots Assn. hat den Vorschlag eines provisorischen „Pay and Productivity Packages“ gemacht, das jährlich US$ 42,5 Millionen einsparen soll.

Iberia400x250
British akzeptiert 50:50 Verhältnis mit Iberia
News
Airliner

13.07.2009 PSEN

British akzeptiert 50:50 Verhältnis mit Iberia

British Airways ist bereit, ein 50:50 Besitzverhältnis bei einem Zusammenschluss mit Iberia anzunehmen.

BoeingBritish_777300ER400x263
British Airways Piloten diskutieren Lohnkürzungen
News
Airliner

08.06.2009 RK

British Airways Piloten diskutieren Lohnkürzungen

Die Geschäftsleitung von British Airways sieht sich gezwungen viele Arbeitsplätze zu streichen, um ihre Kostenseite zu entlasten.

British_std400x263
British Airways stellt Machester New York Flüge ein
News
Airliner

26.10.2008 RK

British Airways stellt Machester New York Flüge ein

Die letzte interkontinentale Route von British Airways ab dem Grossflughafen Manchester wurde gestern eingestellt.

British400265
British Airways im Juli wieder etwas besser dran
News
Airliner

06.08.2009 PSEN

British Airways im Juli wieder etwas besser dran

Die Anzahl der Passagiere ist bei British Airways im Juli weniger stark zurückgegangen als in den Vormonaten.

British400265
BA erwartet Verlust
News
Airliner

17.07.2009 PSEN

BA erwartet Verlust

British Airways erwartet für ihr erstes Geschäftsquartal einen Verlust und will £600 Millionen Kapital beschaffen.

BritishAirways_400x263
British Airways baut in Gatwick ab
News
Airliner

08.12.2008 RK

British Airways baut in Gatwick ab

British Airways bestätigte gestern den Abbau von 100 Arbeitsplätzen auf dem Flughafen London Gatwick.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.