Messerschmitt Bf 109 B

01.11.2014 EK
bf109b_200

Messerschmitt Bf 109B, Land: Deutschland Die Bf 109B ging aus den Versuchsflugzeugen hervor, es handelte sich um die ersten Bf 109 Jagdflugzeuge, die in größeren Stückzahlen gefertigt wurden. Die Bf 109B wurden im Bürgerkrieg in Spanien erprobt. Spannweite: 9, 90 m, Länge 8, 70 m, Geschwindigkeit: 470 km/h.

Die Bf 109 B ging aus den V-Mustern Bf 109 V4 bis Bf 109 V12 hervor, auch als Nullserienmaschinen B-01 bis B-012 bezeichnet. Die Bf 109 V4 (Werksnummer 878) hatte bereits eine Bewaffnung von drei 7,9 mm Maschinengewehren MG 17. Die zivile Zulassung war D-IALY. Der Erstflug der V4 fand am 23.09.1936 unter Hermann Wurster statt. Bereits am 30.November 1936 wurde die Maschine zur Versuchsjagdgruppe 88 der Legion Condor gebracht. Dort flog sie übrigens Hannes Trautloft mit der Kennung 6-1. Das als Motorbewaffnung durch die hohle Propellerwelle schießende MG 17 war noch sehr störanfällig, so dass die folgenden V-Muster lediglich über zwei MG 17 über dem Jumo 210 verfügten. Nachdem die Bf 109 A wegen zu schwacher Bewaffnung vom RLM abgelehnt wurde, kam es zum Bau der 10 V- oder Nullserienmaschinen. Als Triebwerke verbaute man Jumo 210 Motoren in den Ausführungen A, B, D und G, deren Startleistungen bei ca. 610 PS lagen. Als Propeller wurden Zweiblatt-Holzpropeller der Firma Schwarz oder Zweiblatt ? Metall- Verstellpropeller System Hamilton von VDM verwendet. Die Bf 109 B wurde in lediglich zwei Baureihen hergestellt, die B-1 und die B-2, wobei der Unterschied nur in den verwendeten Triebwerken lag. (B-1 Jumo 210 D und B-2 Jumo 210 Da. Die ersten B-1 verließen Ende 1936 das Band im Messerschmittwerk Haunstetten bei Augsburg. Nach nur 30 gebauten Maschinen wurde auf die Ausführung B-2 umgestellt. Als erster deutscher Verband wurde das Jagdgeschwader 132 Richthofen mit Bf 109 B-1 und B-2 ausgestattet. Im Mai 1938 kamen die ersten B-1 nach Spanien, um dort gegen die die sowjetischen I-15 und I-16 zu kämpfen. Insgesamt wurden 52 Bf 109 B-1 und B-2 zur Legion Condor nach Spanien gebracht und später an die nationalspanische Luftwaffe abgeben. Hier zeigte sich bereits, dass die Bf 109 keineswegs ein problemloses Flugzeug war, immer wieder kam es wegen des engen Radstandes zu Fahrwerksbrüchen. Des Weiteren traten Leitwerksschwingungen bei Motorvolllast auf. Im Kampf waren die Maschinen ihren sowjetischen Gegnern überlegen, obwohl die Bewaffnung als zu schwach eingeschätzt wurde. Als weitere Neuerung erhielten die Bf 109 B automatische Vorflügel. Ebenso wurden Funkgeräte FuG IX eingebaut. Die Schwächen waren durch die Erfahrungsberichte und die Rückführung von 12 Bf 109 B-2 nach Deutschland sichtbar geworden. Ihre Beseitigung und die Verstärkung der Bewaffnung bei stärkerer Motorleistung führte zur Bf 109 C. Die Bf 109 V9, V10, V13, V14 und drei Bf 109 B-2 nahmen am Internationalen Flugmeeting vom 23.Juli bis 1.August 1937 in Dübendorf teil und verblüfften mit ihren Leistungen. Dass die Maschinen über frisierte DB 600 Motoren verfügten und keinesfalls Serienflugzeuge waren, wussten nur wenige Eingeweihte. Übrigens vollbrachte Ernst Udet einen 100 Prozent Bruch, indem er die V14 wegen heißgelaufenen Motors bei einer Notlandung auf die Landebahn schmiss. Von der Messerschmitt Bf 109 B wurden insgesamt ca. 560 Exemplare gebaut.

Messerschmitt Bf 109 B (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Bf 109 B-2

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1937
Triebwerk: 1 x flüssigkeitsgekühlter hängender 12 Zylinder V-Motor Jumo 210 Da mit Zweiblatt-Metall-Verstellpropeller VDM
Startleistung: 685 PS (504kW)
Dauerleistung: 630 PS (464 kW) in 3.500m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 23. September 1936, Bf 109 V4

Spannweite: 9,90 m
Länge: 8,70 m
größte Höhe: 2,45 m
Propellerdurchmesser: 3,00 m
Propellerfläche: 7,07 m²
Spurweite: 2,48 m
Flügelfläche: 16,35 m²
Flügelstreckung: 5,78
V-Form: 1,5°
Leermasse: 1.510 kg
Startmasse normal: 1.940 kg
Startmasse maximal: 2.150 kg
Kraftstoff: 450 Liter
Schmierstoff: 25 Liter
Flächenbelastung: 133,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,13 kg/PS (4,25 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 455 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 470 km/h
Marschgeschwindigkeit in 2.500 m: 360 km/h
Landegeschwindigkeit: 120 km/h
Gipfelhöhe: 9.000 m
Steigleistung: 9,4 m/s
Steigzeit auf 1000m: 1,8 min
Steigzeit auf 3000m: 6,0 min
Steigzeit auf 5.000m: 10,0 min
Reichweite normal: 510 km
Reichweite maximal: 690 km
Startstrecke: 265 m
Landestrecke: 285 m
Kraftstoffverbrauch durchschnittlich: 195 l/h
Flugdauer: 1,5 h

Bewaffnung: drei 7,9 mm Maschinengewehre MG 17 mit je 600 Schuss, wobei die Motorwaffe teilweise nicht eingebaut wurde

Share

Empfohlen

F35_STOVL_400x263
F-35 Prototyp BF-2 wird in der Luft betankt
News
Airpower

25.08.2009 RK

F-35 Prototyp BF-2 wird in der Luft betankt

Lockheed Martin hat ein Video veröffentlicht, der die Luft-Luft-Betankung des zweiten F-35 STOVL Prototypen zeigt.

bf108_200
Messerschmitt Bf 108 Taifun
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 108 Taifun

Messerschmitt Bf 108, Herkunftsland: Deutschland Die Messerschmitt Bf 108 war das erste, wirklich revolutionäre Reiseflugzeug der Welt. Der Tiefdecker mit Heckrad ist für vier Personen ausgelegt und hat ein Einziehfahrwerk. Spannweite: 10,62 m, Länge: 8.29 m, Maximale Fluggeschwindigkeit 303 km/h.

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

Prev310111
FliegerWeb.com News Sendung
Sendung
News Sendung

02.02.2011 RK

FliegerWeb.com News Sendung

Lufthansa mit soliden Verkehrszahlen. Boeing gibt weitere Dreamliner Verzögerung bekannt. BF-02 landet vertikal. Airbus legt A320neo auf.

Dornier Do 31 (Foto: Dornier)
Gastflugzeug im Dornier Museum
News
Airliner

22.03.2022 PS

Gastflugzeug im Dornier Museum

Das Dornier Museum Friedrichshafen kann ein einzigartiges Gastflugzeug präsentieren, die Messerschmitt Bf 109 G-2 ist ab sofort im Museum ausgestellt.

aviab135_200
Avia B.135
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Avia B.135

Avia B.135, Herstellerland: Tschechoslowakei Der Standardjäger der tschechoslowakischen Luftstreitkräfte, die überaus leistungsfähige Avia B.534, war als Doppeldecker gegen die modernen Eindecker, besonders die Bf 109 als möglicher Gegner, in Geschwindigkeit und Feuerkraft unterlegen. Spannweite: 10,85 m, Länge: 8,60 m, Maximales Abfluggewicht: 2.462 kg

bf109e_200
phenom
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

phenom

Messerschmitt Bf 109E, Land: Deutschland Die Bf 109E stellte das Standardjagdflugzeug der Jagdverbände der deutschen Luftwaffe zu Beginn des zweiten Weltkrieges dar. Die Bf 109E war erstmals mit dem leistungsstarken DB-601 Triebwerk ausgestattet. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,76 m, maximale Geschwindigkeit: 573 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

F35B_BF03_FirstFlight_400x263
Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein
News
Airpower

19.02.2010 RK

Dritter F-35B trifft in Patuxent River ein

Am 17. Februar 2010 startete der dritte F-35B STOVL Prototyp auf dem Werksgelände von Lockheed Martin in Richtung Patuxent River, um dort die beiden F-35B Prototypen beim Flugtestprogramm zu unterstützen.

Messerschmitt Bf 163
Messerschmitt Bf 163
Lexikon
Geschichte

16.04.2015 EK

Messerschmitt Bf 163

Die Messerschmitt Bf 163 ist eines der unbekanntesten Flugzeuge von Messerschmitt, sie hätte ein Verbindungsflugzeug werden sollen, das extreme Kurzstart- und Landefähigkeiten hätte haben sollen. Bei dieser Ausschreibung machte der Fieseler Storch das Rennen. Länge: 9,75 m, Spannweite: 13,58 m, Geschwindigkeit: 180 km/h.

F35B_FirstFlight400x263
F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb
News
Airpower

10.09.2009 RK

F-35B BF-1 wieder im Flugbetrieb

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-1 startete am 4. September nach langer Pause wieder zu einem Testflug.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.