Consolidated B-24 “Liberator”

01.11.2014 EK
b24_200

Consolidated B-24 Liberator, Land: USA Mit der B-24 Liberator schuf die Cosolidated Aircraft Corporation einer der erfolgreichsten Bomber des Zweiten Weltkrieges. Die Liberator gelangte in vielen unterschiedlichen Versionen an die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Spannweite: 33,53 m, Länge: 20,45 m, Abfluggewicht: 29.480 kg.

Im Auftrag der USAAF entstand 1939 bei Consolidated das Modell 32. das folgende geforderte Leistungen bringen sollte: Höchstgeschwindigkeit 480 km/h, Gipfelhöhe mindestens 10.000 m und Reichweite 4.800 km. Dabei sollte sie mindestens 3.000 kg Bomben tragen können. Um dies ermöglichen zu können, erhielt die Maschine das Davis Tragwerk, einen Flügel mit sehr großer Streckung, bei gleichzeitig kleiner Flügelfläche. So war die Flügelfläche der B-24 um 25 Prozent geringer als die der B-17. Die Maschine war in Ganzmetallbauweise ausgeführt und verfügte über ein einziehbares Bugradfahrwerk, grosse Fowlerklappen über die ganze Spannweite sorgten für eine niedrige Landegeschwindigkeit und gute Langsamflugeigenschaften. Der geräumige Rumpf konnte die Bomben, insgesamt 3.629 kg, in senkrechter Position aufnehmen. Durch einen Kielträger, der zum Gang zwischen Bug und Heck ausgebaut war, wurde der Bombenraum in zwei Sektionen aufgeteilt. Um den Luftwiderstand der Klappen bei geöffnetem Bombenraum zu reduzieren, wurden diese in das Rumpfinnere eingefahren. Gleichzeitig wurde eine Variante als LB-30 auf Grund einer Forderung der französischen Luftstreitkräfte nach einem Langstreckenbomber entwickelt. Der Auftrag wurde am 30.März 1939 erteilt und bereits am 29. Dezember 1939 flog der Prototyp XB-24 unter Isaac M. Laddon das erste Mal und erreichte aber die geforderten Leistungen nicht, besonders die geforderte Höchstgeschwindigkeit wurde verfehlt. Trotz weiterer Änderungen war diese Forderung nicht zu erfüllen. Trotzdem wurden die ersten Aufträge erteilt, sieben weitere Erprobungsmuster YB-24 und 120 Maschinen für die französischen Streitkräfte, die später auf 168 erhöht wurden. Das Fertigungslos wurde .komplett von der Royal Air Force, nach dem Zusammenbruch Frankreichs im Sommer 1940, übernommen. Im März 1941 trafen die ersten sechs Maschinen LB-30A nach einem Direktflug über den Atlantik in England ein. Da diese Maschinen noch keine Panzerung und selbstdichtende Tanks hatten, wurden sie als Transporter und Schulflugzeuge eingesetzt. Durch die Reichweite und das Rumpfvolumen war die Maschine auch für andere Verwendungen geeignet, wie Fernaufklärung, Seeüberwachung, Schiffsbekämpfung, aber auch als Transporter (C-87). Auch als VIP Transporter wurden die B-24 eingesetzt, so flog W. Averell Harriman im September 1941 zur Moskauer Konferenz, wo es unter anderem um die Lieferung amerikanischer Rüstungsgüter in die Sowjetunion ging (Lend lease). Aber auch Winston Churchill flog eine Liberator (englische Bezeichnung C.MKIX RY-3) als persönliches Flugzeug, die anstelle der Endscheiben eine einzelne hohe Seitenflosse, wie später die B-32, hatte. Diese Maschine trug den internen Namen ?Commando?. Die Serienfertigung lief mit der B-24D (insgesamt 2.738 Stück) und deren Weiterentwicklung B-24E (insgesamt 791 Stück). Es folgten 430 B-24G mit einem zusätzlichen Waffenturm in Rumpfbug. Die B-24H wurde 3.100mal gebaut. Die B-24J, eine verbesserte B-24H, erreichte mit 6.678 Exemplaren die höchste Stückzahl aller Baureihen. So verließ im März 1944 bei Ford alle 100 Minuten eine fertige B-24H die Montagehallen. Die letzen Baureihen waren die B-24 L, vorwiegend bei Ford in Willow Run gebaut, mit 1.667 Stück und die B-24M (2.593 Maschinen) im Convair Werk in San Diego. Insgesamt wurden bis zum Auslaufen der Produktion am 31.März 1945 18.188 B-24 gefertigt, davon 1.694 für Großbritannien. Haupteinsatz der B-24 war der pazifische Kriegsschauplatz, aber auch im Luftkrieg über Deutschland wurden B-24 von der 8th US Air Force eingesetzt. Besonders die verlustreichen Angriffe auf Schweinfurt und Augsburg stehen dafür. Aber auch Nordafrika und das Mittelmeer gehörten zu den Einsatzgebieten. Insgesamt 7 Maschinen mussten wegen starker Beschussschäden in der Sowjetunion notlanden, die Maschinen waren begehrte Studienobjekte der russischen Flugzeugbauer und Konstrukteure. Auch die Schweiz hatte mindestens eine flugfähige B-24 durch Notlandung in ihrem Besitz. Das geheimnisumwitterte KG 200 flog mindestens 12 B-24, andere Quellen geben 20 Stück an, (alliierte Quellen sprechen von über 100) mit deutschen Kennzeichen als Absetzmaschine für Agenten und andere Sondermissionen. Bekannt waren auch die schwarzen B-24 Carpetbaggers der 801. Group, die zum Absetzen von Agenten hinter den deutschen Linien und zum Abwurf von Propagandamaterial für die Resistance über Frankreich zum Einsatz kamen. Aus der B-24 leitete man das experimentelle Bombenflugzeug XB-41 ab, das später zur AT-22 (spätere Bezeichnung TB-24) für die Flugingenieurausbildung umgebaut wurde. Mit der Convair Modell 39 versuchte man ein Verkehrs- und Transportflugzeug für 45 Passagiere oder 5.443 kg Fracht aus der B-24 zu entwickeln, es wurde nur ein Prototyp gebaut und unter der Bezeichnung R2Y von der US Navy getestet. Die letzten B-24 wurden 1953 aus dem aktiven Dienst verabschiedet.

Technische Daten der Consolidated B-24E

Verwendung: Schwerer Bomber, Langstreckenaufklärer, U-Boot-Bekämpfungs-flugzeug
Land: USA
Baujahr: 1942
Besatzung: 8 Mann
Triebwerk: 4x luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotore Pratt & Whitney R-1830 -43 ?Twin Wasp?
Startleistung: 1.200 PS (882 kW)
Dauerleistung: 1.080 PS (794 kW) in 4.000m
Erstflug der XB-24: 29. Dezember 1939

Spannweite:33,53 m
Länge:20,45 m
größte Höhe:5,46 m
Flügelfläche:97,36 m²
V-Stellung:+2°
Propellerdurchmesser:3,50 m
Propellerfläche:9,62 m²
Leermasse:16.783 kg
Startmasse normal:28.123 kg
Startmasse maximal:29.480 kg
Kraftstoff:8.570 Liter
Flächenbelastung:302,8 kg/m²
Leistungsbelastung:6,14 kg/PS (8,36 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:435 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 7.600 m:457 km/h
Reisegeschwindigkeit in 5.000 m:436 km/h
Landegeschwindigkeit:146 km/h
Gipfelhöhe:9.750 m
Steigleistung:2,54 m/s
Steigzeit auf 1000 m:6,5 min
Steigzeit auf 6.100 m:40,0 min
Reichweite normal:1.510 km
Startstrecke:1.020 m
Startstrecke auf 15 m:1.470 m
Landestrecke aus 15 m:1.040 m

Bewaffnung: 10 12,7mm Maschinengewehre Browning 0,5
Bombenlast bei 400 km Eindringtiefe: 5.806 kg
bei 800 km Eindringtiefe: 3.600 kg
bei 1.200 km Eindringtiefe: 2.268 kg

Share

Empfohlen

Airport Dortmund
Dortmund präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

28.10.2022 PS

Dortmund präsentiert Winterflugplan

Am kommenden Wochenende starten die Airlines in den Winterflugplan, auch der Flughafen Dortmund kann mit vielen interessanten Winterdestinationen aufwarten.

Wizz Air Airbus
Von Dortmund nach Brasov
News
Airliner

19.04.2023 PS

Von Dortmund nach Brasov

Der Flughafen Dortmund freut sich über ein weiteres Reiseziel in Rumänien, ab September fliegt Wizz Air von Dortmund neu nach Brasov.

Airport Dortmund
Weihnachtsverkehr am Flughafen Dortmund
News
Airliner

23.12.2022 PS

Weihnachtsverkehr am Flughafen Dortmund

Am 23. Dezember 2022 beginnen in Nordrhein-Westfalen die zweiwöchigen Weihnachtsferien. Der Dortmund Airport rechnet in diesem Zeitraum mit zirka 110.000 Passagieren.

Wizz Air Airbus
Wizz Air mit weiterer Strecke ab Dortmund
News
Airliner

12.07.2023 PS

Wizz Air mit weiterer Strecke ab Dortmund

Der Dortmund Airport freut sich, dass ab dem 30. Oktober 2023 Flüge mit Wizz Air von Dortmund nach Craiova, einer Stadt im Süden Rumäniens, angeboten werden.

Airport Dortmund
Flughafen Dortmund spendet Flaschenpfand
News
Airliner

26.01.2023 PS

Flughafen Dortmund spendet Flaschenpfand

Der Flughafen Dortmund spendet auch in diesem Jahr das Flaschenpfand der gesammelten Flaschen an eine gemeinnützige Hilfsorganisation.

Eurowings Flughafen Dortmund
Flughafen Dortmund wird ausgezeichnet
News
Airliner

16.09.2023 PS

Flughafen Dortmund wird ausgezeichnet

Der Flughafen Dortmund wird von Eurowings als beste deutsche Eurowings Station ausgezeichnet, im europaweiten Ranking ist er die Nummer 3.

Airport Dortmund
Sommerflugplan ab Dortmund
News
Airliner

30.03.2023 PS

Sommerflugplan ab Dortmund

Am Sonntag, den 26. März 2023, ist der Dortmund Airport in die Sommersaison gestartet und bietet Flüge zu insgesamt 43 Zielen in 22 Ländern an.

Airport Dortmund
Dortmund erwartet Herbstferienwelle
News
Airliner

29.09.2023 PS

Dortmund erwartet Herbstferienwelle

Der Flughafen Dortmund freut sich nach dem hohen Reiseaufkommen während den Sommerferien auf die Ferienwelle im Herbst.

Airport Dortmund
Dortmund zieht positive Ferienbilanz
News
Airliner

25.10.2022 RK

Dortmund zieht positive Ferienbilanz

Der Flughafen Dortmund konnte in den diesjährigen Herbstferien Passagierzahlen vermelden, die deutlich über dem Vorkrisenniveau liegen.

Airport Dortmund
Flughafen Dortmund meldet erstes Quartal
News
Airliner

05.04.2023 PS

Flughafen Dortmund meldet erstes Quartal

Im ersten Quartal 2023 nutzten insgesamt 592.300 Passagiere den Dortmund Airport für ihre Reise, das entspricht einem Plus von 46,2 Prozent.

Wizz Air Airbus
Wizz Air verbindet Dortmund mit Craiova
News
Airliner

31.10.2023 PS

Wizz Air verbindet Dortmund mit Craiova

Dortmund, 30. Oktober 2023. Mit dem heutigen Erstflug wurde das Destinationsangebot der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air um eine weitere Strecke ergänzt.

Airport Dortmund
Dortmund mit Reiseziel Sylt
News
Airliner

08.02.2023 PS

Dortmund mit Reiseziel Sylt

Der Flughafen Dortmund freut sich über eine neue Sommerdestination. Ab auf die Insel, heißt es für Sylt-Liebhaber in diesem Sommer ab Dortmund.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.