21 neue Rettungshelikopter für die Rega

05.12.2022 RK
Airbus Helicopters H145 Rega
Airbus Helicopters H145 Rega (Foto: Rega)

Die Rega setzt auf den modernen H145 Hubschrauber von Airbus Helicopters, dazu wurden bei Airbus zwölf weitere Rettungshelikopter dieses Typs in Auftrag gegeben.

Zwischen 2024 und 2026 erneuert die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega ihre gesamte Helikopterflotte und setzt künftig auf eine Einheitsflotte bestehend aus 21 Rettungshelikoptern der neuesten Fünfblattversion des Typs H145 des Herstellers Airbus Helicopters. Bereits im März dieses Jahres hatte die Rega neun H145 mit innovativem Fünfblatt-Rotor beschafft, nun wurde der Vertrag zum Kauf von zwölf weiteren Rettungshelikoptern dieses Typs unterzeichnet. Diese werden ab 2024 als Ersatz für die bestehende AW109SP «DaVinci»-Flotte auf den Gebirgsbasen der Rega im Einsatz stehen.

Mit vierzehn über das ganze Land verteilten Einsatzbasen stellt die Rega für die Schweiz die medizinische Grundversorgung aus der Luft rund um die Uhr sicher. Die Zuverlässigkeit ihrer Flotte ist für die Rega dabei ein entscheidender Faktor. Deshalb werden die 2009 beschafften «Da Vinci»-Helikopter, die sich im Einsatz sehr bewährt haben, ab 2024 durch den modernen und leistungsstarken H145 mit Fünfblatt-Rotor abgelöst. Mit den neuen Rettungshelikoptern kann der Wartungsaufwand reduziert und die hervorragende Verfügbarkeit der Flotte weiterhin erhalten werden. Die Rega setzt mit dem Entscheid für den H145 neu auf eine Einheitsflotte. «Mit diesem Entscheid stellen wir sicher, dass die Rega ihren Patientinnen und Patienten auch in den nächsten 15 Jahren zuverlässig und professionell medizinische Hilfe aus der Luft bringen kann», sagt Ernst Kohler, CEO der Rega.

Leistungsstark, geräumig und hochpräzise – zum Wohl der Patientinnen und Patienten

Beim neuen H145 handelt es sich um einen technisch ausgereiften und sehr leistungsstarken Helikopter, welcher sich nicht zuletzt aufgrund des Fünfblatt-Rotors für Einsätze im Hochgebirge empfiehlt. Er verfügt ausserdem über eine grosszügige Kabine mit ausreichend Platz für medizinische Geräte und allfällige medizinische Interventionen, was vor allem bei Verlegungsflügen von Intensivpatienten wichtig ist. Zudem entwickelt der Hersteller Airbus Helicopters eigens für die Rega ein Navigations- und Avionik-System, das es erlaubt künftig auch bei schlechtester Sicht in engen Tälern oder anspruchsvollem Terrain Instrumentenflugverfahren einzusetzen, wovon sowohl Crews als auch Patientinnen und Patienten profitieren werden.

Ein Helikoptertyp für alle Einsatzbasen

Durch die Schaffung einer Einheitsflotte wird künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp im Einsatz stehen. Dies bringt Vereinfachungen in der Wartung und Einsparungen in der Beschaffung und Bewirtschaftung von Ersatzteilen mit sich. Ebenfalls reduziert sich der Trainingsaufwand der Crews und Synergien können noch besser genutzt werden.

Investitionen von 200 Millionen Franken

Mit der Vertragsunterzeichnung findet eine gründliche Evaluation ihren Abschluss. Die Rega investiert in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Helikopterflotte insgesamt über 200 Millionen Schweizer Franken. Diese Summe ist in der langfristigen Finanzplanung der Rega vorgesehen und das gesunde finanzielle Fundament erlaubt die Finanzierung ohne Fremdkapital. Darin enthalten sind auch die Kosten für medizinische Ausrüstung, Ausbildung und Ersatzteile. Die ausgemusterten Maschinen des Typs AW109SP «Da Vinci» sowie die vierblättrigen Airbus H145 wird die Rega verkaufen.

Rega

Share

Empfohlen

Transavia Boeing 737
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

15.01.2019 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im Dezember 2018 insgesamt 895 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 11,6 Prozent.

Transavia Boeing 737-800
Transavia meldet starkes Wachstum
News
Airliner

24.07.2017 PS

Transavia meldet starkes Wachstum

Die holländische Transavia konnte im Juni 2017 insgesamt 1,480 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 11,4 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet starkes Wachstum
News
Airliner

10.04.2018 PS

Transavia meldet starkes Wachstum

Die holländische Transavia konnte im März 2018 insgesamt 1,081 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 14,2 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet Februarzahlen
News
Airliner

09.03.2018 PS

Transavia meldet Februarzahlen

Die holländische Transavia konnte im Februar 2018 insgesamt 819 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 6,4 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet starkes Wachstum
News
Airliner

10.04.2019 PS

Transavia meldet starkes Wachstum

Die holländische Transavia konnte im März 2019 insgesamt 1,172 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 8,4 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

15.01.2018 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im Dezember 2017 insgesamt 802 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 2,8 Prozent.

Transavia Boeing 737-800
Transavia meldet starkes Wachstum
News
Airliner

22.07.2019 RK

Transavia meldet starkes Wachstum

Die holländische Transavia konnte im Juni 2019 insgesamt 1,743 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von neun Prozent.

Transavia Boeing 737-800
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

31.12.2018 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im November 2018 insgesamt 875 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 13,8 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

15.02.2019 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im Januar 2019 insgesamt 863 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 4,4 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

18.12.2017 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im November 2017 insgesamt 768 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 7,2 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia meldet mehr Passagiere
News
Airliner

22.05.2018 PS

Transavia meldet mehr Passagiere

Die holländische Transavia konnte im April 2018 insgesamt 1,349 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 1,3 Prozent.

Transavia Boeing 737
Transavia konnte weiter wachsen
News
Airliner

20.03.2019 PS

Transavia konnte weiter wachsen

Die holländische Transavia konnte im Februar 2019 insgesamt 893 Tausend Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von neun Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.