Transavia feiert 50-jähriges Jubiläum

17.11.2016 JS
Transavia Boeing 737
Transavia Boeing 737 (Foto: Transavia)

Transavia hat Geburtstag: Münchens neue Low-Cost-Airline feierte gestern ihr 50-jähriges Jubiläum.

Anlässlich des Ehrentages hatte Transavia neben unzähligen günstigen Flugtickets, den Happy Birthdeals, auch ihre Fans mit Tickets überrascht. Für diesen besonderen Überraschungsbesuch konnte sich jeder bewerben, der einem Verwandten, Freund oder Kollegen eine Freude machen wollte. Transavia hat das dazugehörige Video dazu heute auf ihrem Facebook-Kanal und auf YouTube unter https://youtu.be/GjpSLSGe95c veröffentlicht.

„Mit unserer Surprise-Kampagne möchten wir uns bei unseren Passagieren bedanken und haben deshalb ausgewählte Gewinner mit Flugtickets überrascht, die so wie wir etwas Besonderes zu feiern hatten“, erklärt Mattijs ten Brink, Managing Director von Transavia. „Unser 50. Geburtstag ist ein großer Tag für uns - zeigt er doch, dass unsere Unternehmensphilosophie und unser Geschäftsmodell seit fünf Jahrzehnten den Nerv unserer Kunden treffen. Wir sind sehr stolz auf diese Erfolgsgeschichte und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre.“

Zugehörige Bilder der einzelnen Jahrzente finden Sie im angehängten PDF-Dokument oder zum Download unter https://we.tl/30xhY3A5WY (Größe: 11 MB).

1960er Jahre

Transavia wird 1965 unter dem Namen Transavia Limburg S.A. gegründet und führt Charterflüge mit einer DC-3 durch. Die Airline benennt sich anschließend in Transavia Holland um und startet den ersten kommerziellen Flug am 16. November 1966 von Amsterdam-Schiphol nach Neapel. An Bord befinden sich Künstler des Niederländischen Tanz- und Ballettheaters. Ende der 60er Jahre verfügt Transavia bereits über eine Flotte von drei DC-6, einer Boeing 707 und zwei Caravelles.

1970er Jahre

Anfang der 70er Jahre beschäftigt Transavia bereits 550 Mitarbeiter im Flug- und Wartungsbetrieb und befördert jährlich 690.000 Passagiere. Transavia wächst weiter und führt neben regionalen Verbindungen sogar Flüge in einer zum Executive Jet umgerüsteten Caravelle mit 66 Sitzplätzen durch. Das krisengeschüttelte Jahrzehnt führt zur weiteren Standardisierung und dem Aufbau eines flexiblen Flugbetriebs. Die Flottenpolitik wird auf das noch heute weltweit übliche Leasing umgestellt und trägt so maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bei.

1980er Jahre

In den 80er Jahren stellt Transavia ihre gesamte Flotte auf Boeing 737-200 und Boeing 737-300 um. Die Airline ist außerdem besonders im Wet Lease-Geschäft aktiv und vermietet Flugzeuge samt Personal und technischer Wartung an internationale Airlines. In diesem Jahrzehnt erholt sich besonders der Chartermarkt von der schwierigen Wirtschaftslage und Transavia wächst weiter. Die Airline führt 1986 den ersten Linienflug nach London-Gatwick ein. Der Flug wird mit einer Boeing 737-200 durchgeführt, die über eine flexible Economy und Business Class verfügt: Durch bewegliche Armlehnen können Economy-Sitze einfach in größere Business Class-Sitze umgewandelt werden. 1987 befördert Transavia auf einem Flug nach Faro den 1.000.000. Passagier und zwei Jahre später fliegt Transavia zum ersten Mal seit den 70er Jahren mit Mombasa in Kenia wieder ein Ziel auf der Langstrecke an. Transavia Holland wird zudem in Transavia Airlines umbenannt.

1990er Jahre

Die starke Nachfrage nach europäischen Feriendestinationen lässt Transavia ihre Strategie anpassen: Die Langstrecke wird eingestellt und die Airline konzentriert sich auf Urlaubsdestinationen innerhalb Europas. Transavia startet außerdem Flüge ab Salzburg und Innsbruck in Österreich. Transavia nimmt mehrere Boeing 757 in ihre Flotte auf. Am 22. März 1999 wird der 3.000.000. Passagier befördert. Mittlerweile hält KLM Royal Dutch Airlines außerdem die Mehrheit an Transavia.

2000er Jahre

Kurzzeitig agiert Transavia am Markt zusätzlich mit Flügen unter dem Namen „Basiq Air“, die ein Billigableger sind. Der Name wird wieder abgeschafft, sodass ab Mitte des Jahrzehnts die Marke transavia.com wieder im Mittelpunkt des Flugbetriebs steht.

Transavia ersetzt die Boeing 737-300-Flotte kontinuierlich durch neue Jets des Typs Boeing 737-800 Next Generation und modernisiert so die Flotte, die im Jahr 2007 aus 32 Flugzeugen besteht. Auch die Boeing 757 werden vollständig ausgemustert. 

In den 2000er Jahren erfindet sich Transavia neu und verleiht seiner Flotte nicht nur sprichwörtlich einen neuen Anstrich, sondern stattet auch das Innenleben der Flugzeuge und die Crews gänzlich neu aus. Die starke Marke Transavia, die in ganz Europa bekannt ist, konzentriert sich auch künftig auf einzigarte Reiseerlebnisse für ihre Kunden und baut dabei auf das starke Fundament an Loyalität und Qualität auf.

2010er Jahre

Transavia, vollständige Tochter der Air France-KLM Group, ist ein ernstzunehmender Player im europäischen Low-Cost-Markt: Mit Basen in Amsterdam, Rotterdam-Den Haag und Eindhoven in den Niederlanden, Paris, Nantes und Lyon in Frankreich (Transavia France, TO) und einer neu eröffneten Basis in München hat sie die 71 Flugzeuge in der Sommersaison 2016 international stationiert und befördert im Jahr elf Millionen Passagiere zu rund 110 Destinationen in Europa und Nordafrika.

Der Flugbetrieb ab München wird hervorragend angenommen: Schon nach knapp zwei Wochen wird der 10.000.  Passagier ab München gefeiert.

Die Vorstellung einer neuen Corporate Identity in modischem Grün und frischem Design findet großen Zuspruch.

Transavia schreibt Gastfreundschaft und Freundlichkeit an Bord genau so groß wie digitale Innovationen am Boden und in der Luft: Die Airline bietet im deutschsprachigen Markt Kundenservice neben den üblichen Kanälen auch auf Whatsapp an. Außerdem kann jeder Kunde mit dem Basic-, Plus- und Max-Tarif ein Paket buchen, das auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. 

Über Transavia

Die Low Cost Airline Transavia befördert jährlich elf Millionen Passagiere. Mit 71 Boeing 737 betreibt die Airline in der Hochsaison 2016 eine junge und umweltfreundliche Flotte der nächsten Generation. Transavia wurde 1965 in den Niederlanden gegründet und blickt so auf mehr als 50 Jahre Erfahrung, Zuverlässigkeit und Vertrauen ihrer Passagiere zurück. Dabei stehen im täglichen Flugbetrieb vor allem Herzlichkeit und Gastfreundschaft an Bord für Urlauber und Geschäftsreisende im Vordergrund. Transavia bietet Flüge zu insgesamt über 110 Destinationen in Europa und Nordafrika an, die von sieben Drehkreuzen in drei europäischen Märkten durchgeführt werden: Aus den Niederlanden (Amsterdam, Rotterdam-Den Haag und Eindhoven), Frankreich (Paris, Nantes und Lyon) sowie aus Deutschland (München). Transavia ist Teil der Air France-KLM Group. Weitere Informationen unter www.transavia.com.

Share

Empfohlen

Singapore Airlines Airbus A330
Singapore Airlines meldet Dezemberzahlen
News
Airliner

21.01.2016 PS

Singapore Airlines meldet Dezemberzahlen

Im Dezember 2015 flogen mit Singapore Airlines 1,683 Millionen Fluggäste, gegenüber dem Vorjahresdezember entspricht dies einer Zunahme von 0,7 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore mit mehr Passagieren
News
Airliner

19.05.2017 PS

Singapore mit mehr Passagieren

Im April 2017 flogen mit Singapore Airlines 1,603 Millionen Fluggäste, verglichen mit dem Vorjahresapril entspricht dies einem Wachstum von 2,2 Prozent.

Singapore meldet Augustzahlen
News
Airliner

22.09.2016 PS

Singapore meldet Augustzahlen

Im August 2016 flogen mit Singapore Airlines 1,613 Millionen Passagiere, das entspricht gegenüber dem Vorjahresaugust einer Abnahme von 5,7 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore präsentiert Oktoberzahlen
News
Airliner

27.11.2017 PS

Singapore präsentiert Oktoberzahlen

Im Oktober 2017 flogen mit Singapore Airlines 1,651 Millionen Passagiere, gegenüber dem Vorjahresoktober entspricht dies einem Wachstum von 4,5 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore präsentiert Oktoberzahlen
News
Airliner

21.11.2016 PS

Singapore präsentiert Oktoberzahlen

Im Oktober 2016 flogen mit Singapore Airlines 1,580 Millionen Passagiere, gegenüber dem Vorjahresoktober entspricht dies einem Rückgang von 1,4 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines präsentiert Junizahlen
News
Airliner

25.07.2024 PS

Singapore Airlines präsentiert Junizahlen

Im Juni 2024 konnte Singapore Airlines insgesamt 2,163 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Plus von 13,9 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Mit Singapore flogen weniger Passagiere
News
Airliner

21.10.2016 PS

Mit Singapore flogen weniger Passagiere

Im September 2016 flogen mit Singapore Airlines 1,515 Millionen Passagiere, gegenüber dem Vorjahresseptember entspricht dies einem Rückgang von 3,4 Prozent.

Singapore Airlines A350-900
Singapore meldet mehr Passagiere
News
Airliner

21.03.2016 JS

Singapore meldet mehr Passagiere

Im Februar 2016 flogen mit Singapore Airlines 1,459 Millionen Fluggäste, gegenüber dem Vorjahresfebruar entspricht dies einer Zunahme von 5,5 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A350-900 Erstflug
Singapore meldet mehr Passagiere
News
Airliner

23.02.2016 PS

Singapore meldet mehr Passagiere

Im Januar 2016 flogen mit Singapore Airlines 1,612 Millionen Fluggäste, gegenüber dem Vorjahresjanuar entspricht dies einer Zunahme von 5,7 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines mit mehr Passagieren
News
Airliner

21.04.2017 PS

Singapore Airlines mit mehr Passagieren

Im März 2017 flogen mit Singapore Airlines 1,625 Millionen Fluggäste, das entspricht gegenüber dem Vorjahresmärz einem Anstieg von 2,9 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines meldet mehr Passagiere
News
Airliner

23.02.2017 PS

Singapore Airlines meldet mehr Passagiere

Im Januar 2017 flogen mit Singapore Airlines 1,642 Millionen Fluggäste, gegenüber dem Vorjahresjanuar entspricht dies einer Zunahme von 1,9 Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Mit Singapore flogen mehr Passagieren
News
Airliner

28.07.2017 PS

Mit Singapore flogen mehr Passagieren

Im Juni 2017 flogen mit Singapore Airlines 1,612 Millionen Fluggäste, das entspricht gegenüber dem Vorjahresjuni einer Zunahme von 4,6 Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.