Lufthansa Cargo fliegt solide Zahlen ein

13.01.2015 PS
Lufthansa Cargo
Lufthansa Cargo Boeing 777 (Foto: Lufthansa Cargo)

Lufthansa Cargo war in den vergangenen zwölf Monaten mit gut gefüllten Flugzeugen unterwegs.

Trotz eines leichten Rückgangs der beförderten Frachtmenge hat Deutschlands größte Frachtairline die Auslastung ihrer Flugzeuge im vergangenen Jahr mit einem Nutzladefaktor von 69,7 Prozent stabil gehalten (2013: 69,9 Prozent). Die Frachtairline beförderte in einem angespannten Wettbewerbsumfeld rund 1,7 Millionen Tonnen Fracht und Post im Jahr 2014. Dies ist eine leichte Verringerung von -2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte Lufthansa Cargo erfolgreich auf eine flexible und nachfrageorientierte Steuerung des eigenen Angebotes, mit dem Ziel die Durchschnittserlöse zu stärken. Gleichzeitig investierte der Frachtkranich für seine Kunden in das eigene Netzwerk. Unter anderem wurden Mailand in Italien, Lagos in Nigeria und die tunesische Hauptstadt Tunis in das Streckennetz aufgenommen.

Zudem rückte Lufthansa Cargo das Geschäft mit Schlüsselbranchen wie der Öl- und Gasindustrie stärker in den Mittelpunkt. Seit November verbindet eine Boeing 777F samstags mit einem Direktflug Houston (USA) und Stavanger (Norwegen) zwei der weltweit wichtigsten Standorte der Öl- und Gasindustrie.

„Das vergangene Jahr war erneut von einem sehr wettbewerbsintensiven Markt geprägt“, sagte Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender von Lufthansa Cargo. „Dass wir in diesem Umfeld mit unverändert hohen Auslastungen fliegen, zeigt den Erfolg unserer Netzsteuerung sowie die Stärke unseres weltweiten Angebotes und Vertriebs.“

In das kommende Jahr blickt Gerber vorsichtig optimistisch: „Trotz der weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen hat Lufthansa Cargo im abgelaufenen Geschäftsjahr das Zukunftsprogramm Lufthansa Cargo 2020 mit großer Entschlossenheit vorangetrieben.“ Ein neues IT-System für die Frachtabfertigung werde weltweit ausgerollt, die Vermarktung lukrativer Expressprodukte werde weiter verstärkt und die Vorbereitungen für das neue Luftfrachtterminal in Frankfurt, LCCneo, liefen auf Hochtouren. Ein weiterer Meilenstein im Rahmen von

Lufthansa Cargo 2020 sei zudem der Abschluss des strategischen Joint Ventures mit All Nippon Airways (ANA) auf Routen zwischen Japan und Europa. Dieses soll auf den wichtigen Strecken zwischen den beiden bedeutenden Wirtschaftsräumen für zusätzliches Wachstum sorgen.

Das wirtschaftliche Ergebnis des Jahres 2014 wird im März dieses Jahres bekannt gegeben. Wie bereits im dritten Zwischenbericht 2014 angekündigt, geht Lufthansa Cargo weiterhin von einer Steigerung des operativen Ergebnisses über Vorjahr aus.

 

Die Leistungsdaten von Lufthansa Cargo im Jahr 2014 im Überblick:

 

Gesamt

 

2014

2013

Abw. Vj.

Fracht- /Post- in tsd Tonnen

1.669

1.715

-2,7%

TKO (Mio.)

12.354

12.490

-1,1%

TKT (Mio.)

8.612

8.731

-1,4%

Nutzladefaktor

69,7%

69,9%

-0,2%-P.

 

Übersicht der Verkehrsgebiete:

 

 

Europa

Amerika

Asien/Pazifik

Afrika/Nahost

 

2014

Abw. Vj.

2014

Abw. Vj.

2014

Abw. Vj.

2014

Abw. Vj.

Fracht- /Post- in tsd Tonnen

557

-6,5%

512

0,1%

467

-0,1%

133

-4,8%

Angebot in TKO (Mio.)

684

1,9%

5.570

-1,0%

4.916

-1,4%

1.184

-2,1%

Verkauf in TKT (Mio.)

343

-4,3%

3.788

0,6%

3.829

-2,4%

652

-4,8%

Nutzladefaktor

50,1%

-3,2%-P.

68,0%

1,1%-P.

77,9%

-0,8%-P.

55,1%

-1,6%-P.

Share

Empfohlen

fk52_200
Koolhoven FK - 52
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven FK - 52

Koolhoven FK - 52, Land: Niederlande Die Koolhoven FK - 52 wurde als Aufklärungs- und leichtes Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.790 kg

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

koolhoven_fk58_200
Koolhoven FK – 58
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven FK – 58

Koolhoven FK – 58, Land: Holland Die französische die französische Armée de l’ Air suchte im Frühjahr 1938 ein neues Jagdflugzeug und beauftragte die niederländische Unternehmung Koolhoven mit der Konstruktion einer Maschine. Das leistungsfähige Jagdflugzeug bleib eine Kleinserie. Spannweite: 10,97 m, Länge: 8,68 m, Geschwindigkeit: 504 km/h.

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.