MTU mit neuen Fertigungsverfahren beim GTF

30.09.2016 PS
Pratt & Whitney Geared Turbo Fan
Pratt & Whitney Geared Turbo Fan (Foto: PW)

Mit dem Geared Turbo Fan (GTF) realisieren Pratt & Whitney und die MTU Aero Engines den Flugzeugantrieb der Zukunft.

Mit ihm werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen auf einen Schlag um je 16 Prozent gesenkt und der Lärmteppich um 75 Prozent verringert. Die MTU steuert zum GTF nicht nur innovative Turbinen- und Verdichtertechnologie bei, sondern setzt auch bei Fertigungsverfahren neue Technologien ein: Für die Herstellung von Hochdruckverdichter-Blisks aus Nickel hat sie ein neues Herstellverfahren entwickelt – das Präzise Elektrochemische Abtragen (Precise Electrochemical Machining = PECM). In München ist der Serienbetrieb angelaufen: Dafür wurden von den MTU-Experten vier Anlagen eigens konzipiert, aufgebaut und in Betrieb genommen.

Nickel-Blisk-Rotoren für Verdichter

Ulrich Peters, MTU-Produktionsleiter in München: "Auf den PECM-Anlagen stellen wir Nickel-Blisk-Rotoren für die fünfte und sechste Stufe des Hochdruckverdichters her, der im Getriebefan PurePower®PW1100G-JM der A320neo zum Einsatz kommt.“ Diese Bauteile haben einen Durchmesser von rund 450 Millimetern und geometrisch extrem komplexe Schaufelprofile. Der GTF-Hochdruckverdichter ist der erste zivile Verdichter, der komplett in Blisk-Bauweise entsteht.

Blisks (Blade Integrated Disks) sind Hochtechnologie-Bauteile, bei denen Scheibe und Schaufeln aus einem Stück bestehen. Eine solche Konfiguration verringert Baulänge und Gewicht. Zum Einsatz kommen Blisks in Niederdruck- und Hochdruckverdichtern militärischer und ziviler Anwendungen. Die MTU fertigt solche Bauteile nicht nur für alle Muster der Getriebefan-Familie PW1000G sondern auch für den A318-Antrieb PW6000 sowie die militärischen Triebwerke EJ200 (Eurofighter) und TP400-D6 (A400M).

Deutschlands führender Triebwerkshersteller gehört seit Jahren zu den führenden Herstellern von Blade Integrated Disks. Gefertigt werden Blisks mittels verschiedener Verfahren, darunter das Verbinden von Schaufelblättern und Nabe mit linearem Reibschweißen; mittlere und kleine Titan-Blisk-Schaufeln werden aus dem Vollen gefräst.

Die Herstellung der Schaufelgeometrie von Nickel-Blisks fällt in eine andere Kategorie, denn Nickel ist ein schwer zu bearbeitender Werkstoff. Für ihre Fertigung haben die MTU-Experten das Elektrochemische Abtragen (ECM) weiterentwickelt. Peters: "ECM ist ein Standardverfahren und gehört seit Jahren zu unserem Fertigungsportfolio. Mit PECM können wir noch deutlich präziser arbeiten." Ein Vorteil: Wie sonst beim Elektrochemischen Abtragen üblich kann hier eine Nachbearbeitung der Oberfläche entfallen. "Wir haben die PECM-Anlagen in Eigenregie entwickelt und gebaut, da das neue Verfahren sehr hohe technische Anforderungen stellt, die kaum ein Maschinenhersteller erfüllen kann", ergänzt Herbert Neumeier, Leiter Instandsetzung, Montage und Produktionsservice.

PECM hat mehrere Vorteile

Das PECM-Grundprinzip: Ein metallischer Werkstoff wird unter Verwendung eines Elektrolyten mit Hilfe elektrischen Stroms gezielt aufgelöst. Der zu bearbeitende Werkstoff wird als positiver Pol geschaltet und das dreidimensionale, metallische Abformwerkzeug als negativer Pol. Als Elektrolyt kommt eine wässrige Natriumnitratlösung zum Einsatz, die zwischen Anode und Kathode fließt. Die Flüssigkeit hat drei Funktionen: Sie stellt eine elektrisch leitende Verbindung her, sorgt für den Abtransport des abgetragenen Materials sowie entstehenden Wasserstoffs und kühlt den Prozess.

Die Vorteile von PECM gegenüber zerspanenden Verfahren: Das Bauteil wird nicht berührt, weshalb die Werkzeuge verfahrensbedingt nicht verschleißen. Zudem erzielt das PECM-Verfahren wesentlich höhere Abbildungsgenauigkeiten durch die Bearbeitung mit extrem kleinen Spalten im Mikrometerbereich.

Diese Vorzüge könnten auch bei anderen Bauteilen oder Fertigungsschritten genutzt werden. "Prinzipiell ist das Verfahren für viele Anwendungen geeignet: Kanten verrunden oder zur Herstellung einzelner Lauf- und Leitschaufeln" erläutert Richard Maier, Leiter Produktionsentwicklung und Support bei der MTU in München. "Zunächst konzentrieren wir uns aber auf die Blisk-Herstellung." Ein weiterer Grund: Im Hochdruckverdichterbereich werden die Blattgeometrien schon bald derart komplex sein, dass man sie frästechnisch wirtschaftlich kaum mehr herstellen kann. Maier: "PECM ist hier eine gute Alternative."

Einig ist man sich bei der MTU, dass sich die Blisk-Bauweise immer weiter durchsetzt – in erster Linie im Hochdruckverdichterbereich aber auch darüber hinaus. "Eine Verwendung in Turbinen wird diskutiert", erklärt Maier. Das große Plus: Bei den Integralbauteilen können die Anstellwinkel der Schaufeln so eingestellt werden, dass die jeweilige Stufe effizienter arbeitet. Das bedeutet im Fall des Kompressors, dass die einzelnen Stufen jeweils besser Luft verdichten können und damit höhere Drücke erzeugen. Es werden weniger Stufen für die gleiche Verdichterleistung benötigt. Triebwerke werden kompakter, leichter, instandhaltungsärmer und verbrauchen weni-ger Kraftstoff, was den CO2-Ausstoss senkt und der Umwelt zugutekommt.

MTU

Share

Empfohlen

Q400_Qantas_400x263
Qantas kauft weitere Q400
News
Airliner

22.07.2010 RK

Qantas kauft weitere Q400

Qantas kauft für ihre Regionaltochter Qantas Link sieben weitere Q400 Turboprops von Bombardier.

QantasA380_400x263
Qantas nimmt Rolls Royce in die Pflicht
News
Airliner

02.12.2010 RK

Qantas nimmt Rolls Royce in die Pflicht

Die australische Fluggesellschaft erlitt wegen der Ausfälle des Airbus A380 grosse finanzielle Ausfälle, nun soll sich Rolls Royce daran beteiligen.

QantasA380_400x263
Qantas kauft Airbus A380 Simulator
News
Airliner

15.01.2011 RK

Qantas kauft Airbus A380 Simulator

Der australische Flag Carrier hat bei dem kanadischen Flugsimulatorproduzenten CAE einen weiteren A380 Simulator in Auftrag gegeben.

Qantas_A380_front_400x263
Qantas übernimmt siebten A380
News
Airliner

17.12.2010 RK

Qantas übernimmt siebten A380

Qantas konnte am Donnerstag, dem 16. Dezember 2010, ihren siebten Superjumbo im Airbus Werk Toulouse übernehmen.

A380_Qantas_400x263
Qantas übernimmt Airbus A380
News
Airliner

22.12.2009 RK

Qantas übernimmt Airbus A380

Die australische Qantas konnte am 21. Dezember 2009 ihren fünften Airbus A380 übernehmen, in den nächsten Tagen wird der sechste erwartet.

Q400_Qantas_400x263
Qantas mit mehr Passagieren
News
Airliner

04.05.2011 BGRO

Qantas mit mehr Passagieren

Im März 2011 stiegen bei Qantas und den Tochterunternehmen 3,735 Millionen Fluggäste zu, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresmärz einer Zunahme von 4,8 Prozent.

QantasA330_400x263
Qantas Ingenieure drohen mit Streik
News
Airliner

06.11.2009 PSEN

Qantas Ingenieure drohen mit Streik

Die Senior Techniker der australischen Airline Qantas haben angedroht, die Arbeit niederzulegen.

A380_Qantas_400x263
Qantas gegen Etihad–Virgin Blue Kooperation
News
Airliner

14.09.2010 RK

Qantas gegen Etihad–Virgin Blue Kooperation

Die australische Qantas hat bei den australischen Wettbewerbshütern gegen eine enge Kooperation zwischen Etihad und Virgin Blue eine Einsprache eingereicht.

QantasA330_400x263
Qantas CFO geht
News
Airliner

02.03.2010 PSEN

Qantas CFO geht

Der CFO der Qantas Airways, Colin Storrie, tritt per 5. März 2010 aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.

QantasA380vier_400x263
Qantas übernimmt vierten Airbus A380
News
Airliner

24.08.2009 RK

Qantas übernimmt vierten Airbus A380

Nach einem Ferry Flug von Toulouse ist heute Morgen, dem 24. August 2009, der vierte Airbus A380 von Qantas in Sydney eingetroffen.

A380_Qantas_400x263
Qantas A380 ab Samstag wieder im Dienst
News
Airliner

23.11.2010 RK

Qantas A380 ab Samstag wieder im Dienst

Zwei Airbus A380 Superjumbos von Qantas werden voraussichtlich ab Samstag wieder auf dem regulären Liniendienst eingesetzt werden.

A380_Qantas_400x263
Qantas erhöht Airbus A380 Frequenzen
News
Airliner

16.06.2009 RK

Qantas erhöht Airbus A380 Frequenzen

Die australische Qantas wird ihre wöchentlichen Airbus A380 Frequenzen nach Los Angeles und London Heathrow markant erhöhen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.