MTU Aero Engines mit positivem Ausblick

15.12.2016 JS
MTU Aero Engines Geared Turbo Fan
MTU Aero Engines Geared Turbo Fan (Foto: MTU)

Die MTU Aero Engines AG hat auf ihrem Analysten- und Investorentag ihren Ausblick bis zum Jahr 2025 detailliert.

Mit dem Jahr 2017 will das Unternehmen die größte Investitionsphase seiner Geschichte bei anhaltend profitablem Wachstum abschließen. 2018 beginnt die Konsolidierungsphase, in der das bereinigte EBIT überproportional zum Umsatz steigen und der Gewinn nach Steuern analog zum bereinigten EBIT zunehmen soll. "In unserem ertragsstarken Ersatzteil- und Instandhaltungsgeschäft erwarten wir ab 2018 den höchsten Umsatzzuwachs", sagte Reiner Winkler, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG. Zudem werde mit einem Umsatzplus im zivilen Seriengeschäft und einem stabilen Militärgeschäft gerechnet. Dieser Mix führe zu steigenden Ergebnismargen und wirke sich positiv auf den Gewinn aus.

Nachdem die MTU während der Investitionsphase alle Möglichkeiten für anhaltendes organisches Wachstum genutzt hat, ermöglichen steigende Cashflows ab dem Jahr 2018, die Anteilseigner nachhaltig stärker am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Neuerungen, die sich ab dem Jahr 2018 durch die Anwendung von IFRS15 ergeben, dürften keine nennenswerten Auswirkungen auf Ergebnis und Cashflow der MTU haben.

2017 dürfte die zivile Instandhaltung mit einem Umsatzplus im niedrigen Zehner-Prozentbereich das am stärksten wachsende Segment sein. Im Seriengeschäft erwartet die MTU einen Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich. Der Ersatzteilumsatz dürfte um einen mittleren einstelligen Prozentbetrag zu-, das Militärgeschäft im mittleren einstelligen Prozentbereich abnehmen. "Summa summarum stellen wir auch zum Ende der Investitionsphase anhaltend profitables Wachstum in Aussicht. Damit dürften wir die Investitionsphase so abschließen, wie wir es vor einigen Jahren prognostiziert hatten", resümierte Winkler. Eine umfassende Jahresprognose wird die MTU voraussichtlich bei Vorlage der Geschäftszahlen 2016 am 23. Februar 2017 veröffentlichen.

Auch ab 2018 bleibt die Tätigkeit als unabhängiger Dienstleister in der zivilen Instandhaltung wichtig für die MTU. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die enge Zusammenarbeit mit den OEMs und mit Fluggesellschaften. "Wir haben starke Partnerschaften, die wir in Zukunft noch weiter ausbauen möchten, um die Industrialisierung der zivilen MRO voranzutreiben", so Programm-Vorstand Michael Schreyögg. "Der nächste logische Schritt ist unser beabsichtigtes Joint Venture mit der Lufthansa Technik zur Instandhaltung der Getriebefan-Programme." Dabei nutzt die MTU die Erfahrungen, die sie beim erfolgreichen Aufbau von Joint Ventures und Best-Cost-Standorten wie der MTU Maintenance Zhuhai oder der MTU Aero Engines Polska gesammelt hat. Im Ersatzteilgeschäft dürften ab 2018 neben dem Airbus A320-Antrieb V2500 zunehmend neuere Programme für das Umsatzplus sorgen. Dazu zählen das GP7000 für die A380, das GEnx, das in der Boeing 787 und 747-8 zum Einsatz kommt, sowie die Getriebefan-Antriebe der PW1000G-Familie, insbesondere für die A320neo und die Bombardier C Series.

Im Seriengeschäft tragen hohe Auftragsbestände und die gute Marktpositionierung der MTU zum Wachstum bei: Über sein breit gefächertes Portfolio mit Antrieben für Regionalflugzeuge ebenso wie für Kurz- und Mittelstreckenmaschinen und Langstreckenflugzeuge sichert sich das Unternehmen den Zugang zu den Wachstumsmärkten und erreicht gleichzeitig eine Risikostreuung. "Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist auch unsere Best-Cost-Produktionsstrategie mit Standorten in den weltweit wettbewerbsfähigsten Regionen", ergänzte Technik-Vorstand Dr. Rainer Martens. "In ihrem Rahmen setzen wir zunehmend auf Digitalisierung, um unsere Technologieführerschaft weiter auszubauen, unsere Effizienz zu steigern und damit unsere Marktposition zu stärken."

Das Militärgeschäft, dem bisher ein leichter Rückgang prognostiziert wurde, dürfte bis 2025 stabil bleiben. Rückgänge beim Eurofighter-Antrieb EJ200 sollen durch steigenden Aftermarket-Bedarf und das T408 für den schweren Transporthubschrauber CH-53K kompensiert werden. Außerdem eröffnen Exportkampagnen zusätzliche Potenziale.

MTU Aero Engines

Share

Empfohlen

SkyNews_Gripen_400x218
SkyNews, Gripen im Einsatz
News
Airpower

24.04.2012 BGRO

SkyNews, Gripen im Einsatz

Im Rahmen der Übung «Lion Effort 2012» haben alle fünf aktuellen Gripen-Nutzerstaaten vom 27. März bis 5. April die Bewältigung verschiedener Szenarien trainiert. Ab der südschwedischen Basis Ronneby kamen rund 30 Gripen-Jets zum Einsatz.

SkyNewsErnstKohler_400
SkyNews, Interview mit REGA Chef
News
General Aviation

24.04.2012 BGRO

SkyNews, Interview mit REGA Chef

In den vergangenen 60 Jahren hat die am 27. April 1952 gegründete Schweizerische Rettungsflugwacht einen weltweit einzigartigen Standard erlangt. Ohne Subventionen, aber dank 2,4 Millionen Gönnern, können heute zwölf Basen, 17 Rettungshelis und drei Ambul

SkyNews_Airliner_0312_400x180
SkyNews: Zehn Jahre fliegt die Swiss
News
Airliner

21.02.2012 RK

SkyNews: Zehn Jahre fliegt die Swiss

Am 31. März 2002 hob der neue Schweizer National Carrier Swiss International Air Lines ab – mit einer viel zu grossen Flotte, einem arg geforderten Management und zerstrittenen Piloten.

SkyNews_Airliner_400x171
Die Kolbenmotor-Ära bei der Balair
News
Airliner

28.05.2012 RK

Die Kolbenmotor-Ära bei der Balair

In der Schweiz gab es zwei Fluggesellschaften mit dem Namen Balair. Die erste entstand im September 1925 und verschmolz im März 1931 mit der Ad Astra Aero zur Swiss Air Lines (Swissair). In der Juni-Ausgabe von SkyNews.ch wird im Rahmen der grossen Serie

SkyNews_GA_201204_goss
Gletscherflieger-Treffen in Schlappin
News
General Aviation

15.03.2012 RK

Gletscherflieger-Treffen in Schlappin

Eine reich bebilderte Reportage in der April-Ausgabe von SkyNews.ch zeigt, wie Schlappin bei Klosters Mitte Februar zu einem regelrechten Winterflugplatz wurde.

SkyNews_GeneralAviation_0312_400x182
SkyNews: Der WEF-Grosseinsatz 2012
News
General Aviation

21.02.2012 RK

SkyNews: Der WEF-Grosseinsatz 2012

Finanz- und andere Krisen haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien nicht daran gehindert, vom 25. bis 29. Januar ans World Economic Forum in Davos zu pilgern.

SkyNews_Airline_201204_gross
Super Connie: Die Old Lady im Fitness-Check
News
Airliner

15.03.2012 RK

Super Connie: Die Old Lady im Fitness-Check

Voraussichtlich noch bis Ende April steht die Breitling Super Constellation auf dem Flughafen Zürich.

SkyNews_AirPower_0312_400x182
SkyNews: Die letzten aktiven Hunter Libanons
News
Airpower

21.02.2012 RK

SkyNews: Die letzten aktiven Hunter Libanons

Die libanesische Luftwaffe ist seit der Reaktivierung von vier Hawker Hunter im 2008 der weltweit letzte militärische Betreiber dieses legendären Kampfjets.

SkyNews_Airliner_Mai_400
Wohin geht die Reise bei Europas Airlines
News
Airliner

24.04.2012 BGRO

Wohin geht die Reise bei Europas Airlines

SkyNews: Wohin geht die Reise der europäischen Fluggesellschaften 2012? Der umstrittene Emissionshandel, die Schuldenkrise, die Luftverkehrssteuer und vor allem steigende Treibstoffkosten sind alles andere als gute Voraussetzungen.

SkyNews_GA_Juli2012_400x227
SkyNews, Feuerlösch-Helis in Aktion
News
General Aviation

23.06.2012 RK

SkyNews, Feuerlösch-Helis in Aktion

Anders als in manch anderen Staaten gibt es in der Schweiz keine speziellen Feuerwehrhelikopter. Zivile Heliunternehmen und die Armee übernehmen die Aufgabe der Brandbekämpfung aus der Luft. Am 1. Internationalen Feuerwehrfest in Interlaken wurde diese Zu

SkyNews_Airliner_Juli2012_400x202
SkyNews: Zeitreise nach Nordkorea
News
Airliner

22.06.2012 RK

SkyNews: Zeitreise nach Nordkorea

Wo kann man heute noch Ilyushin 18, Antonov 24, Tupolev 134 und Ilyushin 62 fliegen? In Nordkorea. Im Mai 2012 fand die erste Reise für Flugzeugfans in dieses Land hinter dem Eisernen Vorhang statt. Die nordkoreanischen Behörden haben in diesem Jahr erstm

SkyNewsAirpowerHermes900_400
Neue Drohne für die Schweizer Luftwaffe
News
Airpower

26.11.2012 BGRO

Neue Drohne für die Schweizer Luftwaffe

Armasuisse hat den Auftrag erhalten, eine moderne Aufklärungsdrohne als Ersatz für die ADS 95 Ranger der Schweizer Luftwaffe zu evaluieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.