Emirates baut Flugbetrieb weiter aus

15.03.2023 RK
Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 (Foto: Airbus)

Emirates baut Flugbetrieb auf allen Kontinenten aus, die Sitzplatzkapazität ist seit Beginn des Geschäftsjahres bereits um 31 Prozent gesteigert worden.

Emirates, die grösste internationale Fluggesellschaft der Welt, hat den Flugbetrieb seit Beginn des Geschäftsjahres um 31 Prozent (basierend auf der Anzahl verfügbarer Sitzkilometer; ASKM) ausgebaut und plant für den ab 26. März 2023 gültigen Sommerflugplan eine weitere Erhöhung der Sitzplatzkapazität. In den vergangenen Monaten hat Emirates sein Streckennetz mit der Wiederaufnahme von Flügen in fünf Städte, der Aufnahme von Verbindungen zu einem neuen Ziel (Tel Aviv) sowie der Aufstockung bestehender Strecken um 251 wöchentliche Abflüge und weitere Serviceverbesserungen in der Luft und am Boden kontinuierlich ausgebaut.

Adnan Kazim, Emirates' Chief Commercial Officer: „Wir bauen unser globales Streckennetz weiter aus und nutzen unsere Kapazitäten, um der weltweiten Flug-Nachfrage nachzukommen. Das Geschäftsjahr hat relativ ruhig begonnen, da wir mit unserem Ausbau gewartet haben, bis die Sanierung der nördlichen Start- und Landebahn am Dubai International Airport im Juni 2022 abgeschlossen war. Ab Juli 2022 haben wir dann kontinuierlich expandiert".

„Die Kundennachfrage ist sehr hoch und auch unsere Vorausbuchungen sind erfreulich. Wir arbeiten ununterbrochen daran, die Betriebskapazität so schnell wie möglich wiederherzustellen und gleichzeitig unsere Flotte und unser Produkt zu verbessern, damit unsere Kunden immer das bestmögliche Emirates-Erlebnis geniessen können. Bislang wurden vier unserer A380-Flugzeuge komplett mit der neuen Kabinenausstattung und Premium-Economy-Sitzen ausgestattet – viele weitere werden im Rahmen unseres 2 Milliarden US-Dollar umfassenden Kabinen-Retrofit-Programms in Dienst gestellt.“

In den kommenden Monaten werden bestehende Routen nach Europa, Australien und Afrika mit zusätzlichen Verbindungen bedient, in Asien werden weitere Destinationen ins Streckennetz aufgenommen.

Mehr A380-Einsätze im Sommer 2023

Emirates baut den Flugbetrieb mit dem beliebten Doppeldecker im gesamten Streckennetz weiter aus: So startet die A380 wieder ab Glasgow (ab 26. März), Casablanca (ab 15. April), Peking (ab 01. Mai), Shanghai (ab 04. Juni), Nizza (ab 01. Juni), Birmingham (ab 01. Juli), Kuala Lumpur (ab 01. August) und Taipeh (ab 01. August).

Ausbau des Streckennetzes nach Region:

Europa

Amsterdam: Erhöhung von 14 auf 19 wöchentliche Flüge ab 02. April.

Athen: Aufnahme einer täglichen saisonalen Verbindung, um die Sommernachfrage zwischen dem 1. Juni und dem 30. September zu bedienen.

Bologna: Erhöhung von 5 Flügen pro Woche auf eine tägliche Verbindung ab dem 1. Mai.

Budapest: Erhöhung von 5 Flügen pro Woche auf eine tägliche Verbindung ab dem 1. Juni.

London: Aufnahme einer zweiten täglichen Verbindung nach London Stansted am 1. Mai.

Venedig: Erhöhung von 5 auf 6 Flüge pro Woche ab 26. März, Erhöhung auf eine tägliche Verbindung ab 1. Juni.

Afrika

Kairo: Erhöhung von 25 auf 28 wöchentliche Flüge bis zum 29. Oktober.

Dar es Salam: Erhöhung von 5 Flügen pro Woche auf tägliche Flüge ab 01. Mai.

Entebbe: Erhöhung von 6 Flügen pro Woche auf tägliche Flüge ab dem 01. Juli.

Australien und Neuseeland

Die Nonstop-Australienflüge von Emirates nach Sydney kehren ab dem 1. Mai, nach Melbourne ab dem 26. März und nach Brisbane ab dem 1. Juni wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurück.

Brisbane: Mit einer zusätzlichen täglichen Verbindung bietet Emirates ab dem 1. Juni 14 Flüge pro Woche nach Brisbane an.

Melbourne: Aufnahme einer 3. täglichen Verbindung nach Melbourne ab 26. März über Singapur.

Sydney: Aufnahme einer 3. täglichen Nonstop-Verbindung ab 1. Mai.

Christchurch: Wiederaufnahme der täglichen Verbindung von Dubai über Sydney ab 26. März.

Asien

Bangkok: Aufnahme eines 5. täglichen Fluges ab 1. August.

Peking: Aufnahme eines täglichen Nonstop-Dienstes mit einer Boeing 777-300ER ab 15. März und Umstellung auf A380 ab 1. Mai. Ein zweiter täglicher A380-Flug wird ab dem 1. September aufgenommen.

Hongkong: Aufnahme eines täglichen Nonstop-Fluges ab dem 29. März. Damit erhöht sich das Flugangebot von Emirates auf 14 wöchentliche Flüge, einschliesslich der bestehenden täglichen Verbindung Dubai-Bangkok-Hongkong.

Kuala Lumpur: Aufnahme einer dritten täglichen Verbindung ab dem 1. Juni.

Tokio: Wiederaufnahme der Flüge nach Tokio Haneda mit täglichen Flügen ab 2. April. Damit erhöht sich die Zahl der Emirates-Flüge nach Japan auf 21 tägliche Flüge, darunter eine tägliche A380-Verbindung nach Tokio-Narita und eine tägliche Boeing 777-Verbindung nach Osaka.

Share

Empfohlen

Piper M700 Fury 1
Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen
News
General Aviation

18.12.2024 PS

Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen

Die britische Zivilluftfahrtbehörde hat der Piper M700 FURY die Musterzulassung erteilt, die erste FURY soll noch in diesem Monat an einen Kunden in Großbritannien ausgeliefert werden.

Piper P A28 R 201 T Turbo Arrow Iv
Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV, Land: USA Die Turbo Arrow ist die moderne Weiterentwicklung der Piper Pa 28 Cherokee. Sie ist eines der erfolgreichsten Flugzeuge seiner Klasse. Spannweite: 10,80 m, Länge: 7,62 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

Piper P A25 Pawnee
Piper PA 25 Pawnee

Piper PA 25 Pawnee

Piper PA 25 Pawnee, Herstellerland: USA Die Piper PA 25 Pawnee war wegen ihrer Robustheit ein sehr wichtiges Agrarflugzeug und wird heute oft an Segelfluggeländen als F-Schlepp Maschine eingesetzt. Spannweite: 11,02 m, Länge: 7,73 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

Piper Cherokee PA-28
Piper PA-28 Cherokee

Piper PA-28 Cherokee

Die Piper PA-28 Cherokee ist ein viersitziges Reise- und Schulflugzeug, die PA-28 aus den 1960er Jahren bildet den Grundstein für eine der erfolgreichsten Flugzeugfamilien. Die PA-28 wird auch heute noch gebaut.

Piper PA-38 Tomahawk
Piper PA-38

Piper PA-38

Piper PA 38, Land: USA Piper führte 1978 ein neues zweisitziges Schul- und Reiseflugzeug ein. Das Flugzeug bekam den Namen "Tomahawk". Spannweite: 10,36 m, Länge: 7,04 m, Maximales Abfluggewicht: 757 kg

Piper PA-34-220T Seneca III
Piper PA-34-220T Seneca III

Piper PA-34-220T Seneca III

Bei der Piper PA-34-220T Seneca III handelt es sich um ein zweimotoriges Reiseflugzeug, das sich auch sehr gut für die Pilotenausbildung eignet. Die Piper Seneca III ist das Nachfolgemodell der Seneca II und kam Ende 1981 auf den Markt.

Piper Pa-46-310P Malibu
Piper Pa-46-310P Malibu

Piper Pa-46-310P Malibu

Die Piper Pa-46-310P Malibu ist ein einmotoriges Reiseflugzeug mit Druckkabine, das Flugzeug absolvierte am 30. November 1979 den Jungfernflug.

Piper PA-28R-201 Arrow III
Piper PA-28R-201 Arrow III

Piper PA-28R-201 Arrow III

Piper PA-30 Twin Comanche
Piper PA-30 Twin Comanche

Piper PA-30 Twin Comanche

Die Piper PA-30 Twin Comanche ist ein zweimotoriges Reiseflugzeug für bis zu vier Insassen, das Flugzeug kam 1963 auf den Markt. Bis 1973 wurden 2.142 Twin Comanche ausgeliefert.

Piper PA-44 Seminole
Piper PA-44 Seminole
Lexikon
Airliner

21.02.2019 RK

Piper PA-44 Seminole

Die Piper PA-44 Seminole wurde Ende der 1970er Jahre am Markt eingeführt, es handelt sich dabei um ein zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug.

Piper Archer Iii
Piper Archer III

Piper Archer III

Piper Archer III, Land: USA Die Piper Archer III ist ein sehr beliebtes Reiseflugzeug mit 4 Sitzplätzen. Spannweite: 10,8 m, Länge: 7,32 m, Maximales Abfluggewicht: 1157 kg

Piper PA-46 Malibu Meridian
Piper PA-46 Malibu Meridian

Piper PA-46 Malibu Meridian

Die Piper PA-46 Malibu Meridian ist ein Reiseflugzeug für sechs Personen. Es ist eine Weiterentwicklung der PA-46 Malibu, das Flugzeug mit Turbopropantrieb ist seit November 2000 auf dem Markt. Heute wird sie unter dem Namen Piper PA-46 M500 vermarktet, mehr als 550 dieser einmotorigen Turboprops wurden bereits ausgeliefert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.