Piper PA-44 Seminole

21.02.2019 RK
Piper PA-44 Seminole
Piper PA-44 Seminole (Foto: Piper)

Die Piper PA-44 Seminole wurde Ende der 1970er Jahre am Markt eingeführt, es handelt sich dabei um ein zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug.

Entwicklungsgeschichte Piper PA-44 Seminole

Die Piper PA-44 Seminole ist ein leichtes zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug für vier Personen. Das Kleinflugzeug ist in den 1970er Jahren aus der Zelle der bewährten Piper Cherokee entwickelt worden. Analog dazu benutzen auch die stärkeren Piper Archer und Piper Arrow diesen Rumpf. Der Flügel musste dagegen für die Aufnahme der beiden Motoren modifiziert werden. Der Tiefdecker ist mit einem T-Leitwerk ausgestattet. Das Haupt- und Bugfahrwerk ist einfahrbar. Die PA-44 Seminole startete im Mai 1976 mit dem Jungfernflug in die Flugerprobung, diese konnte am 10. März 1978 mit der US-amerikanischen FAA Zulassung abgeschlossen werden. Die Piper Seminole eignet sich ausgezeichnet als zweimotoriges Schulflugzeug für die Instrumentenflugausbildung, sie kann aber auch als mittelschnelles Reiseflugzeug für vier Personen benutzt werden. Das Flugzeug wird immer noch gebaut, inzwischen wurden mehr als 600 PA-44 Seminole ausgeliefert. Bei ihrer Einführung im Jahr 1978 kostete die Seminole rund 74.000 US Dollar, heute kostet eine fabrikneue Maschine rund 740.000 US Dollar.

Piper PA-44 Seminole (Foto: Piper)

Hauptkonstruktionsmerkmale der Piper PA-44 Seminole

Die Piper PA-44 Seminole ist ein konventionell aufgebauter Tiefdecker mit T-Leitwerk. Die Seminole ist mit zwei 180 PS starken gegenläufigen Lycoming Motoren ausgestattet. Die zweiblättrigen Luftschrauben von Hartzell sind verstellbar, spätere Varianten können auch mit Dreiblattpropeller ausgerüstet sein. Das Hauptfahrwerk lässt sich gegen innen hin zum Rumpf einfahren, die Haupträder können hydraulisch gebremst werden. Das Bugfahrwerk wird nach vorne in den Rumpfbug eingefahren. In dem Flügel befindet sich auf jeder Seite ein Tank mit einem Fassungsvermögen von je 55 US Gallonen. Die Seminole ist nicht mit Enteisungsmitteln ausgestattet und darf deshalb nicht unter bekannten Vereisungsbedingungen eingesetzt werden.

Piper PA-44 Seminole (Foto: Piper via SimAvia)

Flugeigenschaften der Piper PA-44 Seminole

Die Piper Seminole eignet sich besonders gut als zweimotoriges Schulflugzeug für den Instrumentenflug. Für dieses Einsatzgebiet verkauft sich die kleine Zweimotorige immer noch gut, viele Flugschulen für Berufs- und Linienpiloten setzen auf dieses Muster. Die Seminole kann man auch als bequemes Reiseflugzeug für vier Personen benutzen, hier kommt hauptsächlich der Sicherheitsgewinn mit dem zweiten Motor zum tragen. Die Piper Seminole kann man wegen ihrer fehlenden Enteisungsanlage jedoch nicht bei jedem Wetter unter Instrumentenflugbedingungen einsetzen, dies ist eine Einschränkung, mit der man als Pilot einer Piper Seminole leben muss. Mit vier Personen und den gesetzlichen Reserven kann man mit der Seminole Reichweiten von bis zu 1.500 Kilometern problemlos überwinden. Im schnellen Reiseflug erreicht das Flugzeug gut 300 km/h, wenn man auf weitere Nonstop-Strecken angewiesen ist oder sparsamer fliegen will, fliegt man mit der Seminole rund 270 bis 280 km/h schnell. Das Cockpit einer herkömmlichen Seminole ist mit den üblichen mechanischen Instrumenten für den Instrumentenflug ausgerüstet, heute findet man in der Seminole auch moderne Bildschirme mit integrierten Navigations- und Kommunikationsgeräten vor.

Piper PA-44 Seminole (Foto: ATP Flight School)

Technische Daten: Piper PA-44 Seminole (Modell 1978)

Verwendung: Leichtes zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug
Land: USA

Triebwerk links: Lycoming O-360-E1A6D, 180 PS
Triebwerk rechts: Lycoming LO-360-E1A6D
Propeller Hartzell 2 Blatt Verstellpropeller
Propeller Durchmesser: 74 inch

Sitzplätze: 4
Erstflug: Mai 1976
Preis bei der Einführung (1978): 74.000 US Dollar
Preis heute (2019): 740.000 US Dollar

Abmessungen

Spannweite: 11,8 m

Länge: 8,4 m

Höhe: 2,6 m

Spannweite Höheleitwerk: 5, 5 m

Spurweite: 7,1 m

Kurvenradius: 10,1 m

Flügelfläche: 17,1 m²

Massen

Leergewicht: 1.070 kg (2.364 lbs)

Maximales Vorfeld Gewicht MRW: 1.730 kg (1.731 lbs)

Maximales Startgewicht MTW: 1.724 kg (3.800 lbs)

Maximales Landegewicht: 1.724 kg (3.800 lbs)

Maximale Zuladung: 660 kg (1.455 lbs)

Zuladung bei vollem Treibstofftank: 360 kg (Max Fuel 110 US Gallonen)

Ausfliegbare Treibstoffkapazität: 108 US Gallonen, 294 kg

Flugleistungen

Maximale Reiseflughöhe: 15.000 Fuß (5.572 m)

Maximale Höhe mit einem Triebwerk: 3.800 Fuß (1.158 m)

Anfangssteigrate: rund 1.300 Fuß/Minute

Anfangssteigrate mit einem Triebwerk: rund 400 Fuß/Minute

Maximale Reisefluggeschwindigkeit VNO: 169 Knoten (312 km/h)

Reisefluggeschwindigkeit 75% Leistung: 162 Knoten (300 km/h)

Reisefluggeschwindigkeit 65% Leistung: 150 Knoten (278 km/h)

Maximale Geschwindigkeit (Never Exceed): 202 Knoten (374 km/h)

Abreißgeschwindigkeit konfiguriert: 57 Knoten (106 km/h)

Abreißgeschwindigkeit Clean: 55 Knoten (101 km/h)

Maximale Querwindkomponente: 17 Knoten (31,5 km/h)

Startstrecke MSL über 50 Fuß: 671 Meter (2.201 Fuß)

Startrollstrecke MSL: 335 Meter (1.100 Fuß)

Landedistanz über 50 Fuß: 454 Meter (1.490 Fuß)

Landerollstrecke: 235 Meter (770 Fuß)

Maximale Reichweite bei 65% Leistung: 850 NM (1.574 km)

Maximale Reichweite bei 75% Leistung: 790 NM (1.463 km)

Preis 2019: ab 740.000 US Dollar

Robert Kühni

Share

Empfohlen

Swiss_A340_400x263
Neuer COO bei Swiss
News
Airliner

18.12.2009 RK

Neuer COO bei Swiss

Rainer Hiltebrand wird im Mai 2010 neuer SWISS Chief Operating Officer und somit Nachfolger von Gaudenz Ambühl. Die frühzeitige Nachfolgeregelung gewährleistet einen reibungslosen Übergang.

OLT_Saab_340_400x263
OLT streicht Hamburg Toulouse
News
Airliner

22.09.2010 RK

OLT streicht Hamburg Toulouse

Aus Konkurrenzgründen hat sich OLT entschlossen die neu angekündigte Strecke Hamburg-Toulouse nicht ins Flugprogramm aufzunehmen.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS startet neue Marketingkampagne
News
Airliner

10.09.2024 PS

SWISS startet neue Marketingkampagne

SWISS lanciert unter dem Claim «Swiss all the way» eine neue Marketingkampagne, die das nahtlose und authentische Reiseerlebnis für Flugreisende hervorhebt.

Bombardier CSeries Swiss
SWISS setzt die Flüge nach Tel Aviv weiterhin aus
News
Airliner

29.10.2024 PS

SWISS setzt die Flüge nach Tel Aviv weiterhin aus

Nach eingehender Prüfung hat SWISS entschieden, auch die Flüge nach und von Tel Aviv weiterhin zu streichen. SWISS fliegt die israelische Metropole bis und mit Montag, 25. November 2024 nicht an.

Swiss400
Swiss spürt im Februar die Auswirkungen der Rezession
News
Airliner

11.03.2009 NCAR

Swiss spürt im Februar die Auswirkungen der Rezession

Swiss spürt die Rezession. Im Februar flogen 4,0% weniger Passagiere als im Vorjahresmonat.

Airbus A350900 Swiss 1
SWISS startet Umschulungen auf Airbus A350
News
Airliner

31.01.2025 PS

SWISS startet Umschulungen auf Airbus A350

Anfang Februar beginnt Swiss International Air Lines mit der Umschulung ihrer Cockpitbesatzungen auf den Airbus A350.

Swiss_400x263_2
Malta und Swiss schliessen Codeshare Agreement
News
Airliner

12.04.2009 PSEN

Malta und Swiss schliessen Codeshare Agreement

Air Malta und Swiss International Airlines haben einen Vertrag unterzeichnet, dank dem Swiss künftig an Air Malta Flügen nach Zürich teilhaben darf.

Helvetic Airways Embraer E195 E2
SWISS und Helvetic verlängern Zusammenarbeit
News
Airliner

04.10.2024 PS

SWISS und Helvetic verlängern Zusammenarbeit

SWISS und Helvetic Airways verlängern und vertiefen ihre langjährige und bewährte Partnerschaft um weitere fünf Jahre, Helvetic betreibt bis zu 15 Maschinen für SWISS.

Swiss Boeing 777-300ER
Bei SWISS mit TWINT bezahlen
News
Airliner

20.01.2025 PS

Bei SWISS mit TWINT bezahlen

Passagiere können ihre SWISS-Flugtickets ab sofort auch mit TWINT bezahlen. Die neue Zahlungsmethode ist verfügbar für Tickets und Zusatzleistungen bei Flügen wie zum Beispiel einer Sitzplatzreservation ab der Schweiz.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS bietet Gästen neue Highlights auf Langstreckenflügen
News
Airliner

05.03.2025 PS

SWISS bietet Gästen neue Highlights auf Langstreckenflügen

Das Beste der Schweizer Gastfreundschaft: Ab dem 5. März 2025 erleben Gäste in SWISS Economy und SWISS Premium Economy auf Langstreckenflügen ein neues Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

A330_Swiss_400x263
SWISS baut Angebot von Zürich nach Berlin aus
News
Airliner

16.09.2009 RK

SWISS baut Angebot von Zürich nach Berlin aus

Mit Beginn des Winterflugplanes am 25. Oktober 2009 bietet Swiss International Air Lines zwischen Berlin und Zürich eine zusätzliche tägliche Frequenz an. Damit stehen Passagieren dann insgesamt sechs Verbindungen pro Tag zur Verfügung.

Airbus A320neo SWISS mit Airspace
SWISS gewährt Einblick in Winterflugplan
News
Airliner

22.05.2025 PS

SWISS gewährt Einblick in Winterflugplan

Washington D.C. im Winterkleid, Lichterzauber in Krakau und mediterranes Neapel. SWISS bietet ihren Fluggästen auch im Winterflugplan 2025/2026 ein vielfältiges und attraktives Streckennetz.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.