Grushin Sch-Tandem (MAI)

01.11.2014 EK
grushintandem_200

Grushin Sch-Tandem (MAI), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Grushin Sch-Tandem (MAI) wurde als Jagdbomber und Erdkampfflugzeug gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

Das Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) beschäftigte sich ab 1935 mit alternativen Flugzeugkonzeptionen, die als Technologieträger die neuesten luftfahrttechnischen Erkenntnisse verwerten sollten. Hier war der Einfluß Stalins deutlich zu spüren, der die Sowjetunion nicht nur quantitativ zur größten Luftmacht der Welt machen wollte, das war ab Ende der dreißiger Jahre erreicht, auch qualitativ sollten die gewaltigen sowjetischen Luftflotten einsam die Weltspitze bestimmen. So wurden ungeheuere Summen für Forschung und Entwicklung ausgegeben, Luftfahrtsinstitute entstanden im ganzen Land und Heerscharen von Wissenschaftlern und Ingenieuren wurden beschäftigt, um neueste Erkenntnisse in allen luftfahrtrelevanten Bereichen zu gewinnen. P.D. Grushin beschäftigte sich mit seiner Gruppe mit sogenannten Tandemkonfigurationen, das heißt, Maschinen die über ein überdimensioniertes Höhenleitwerk verfügen, wobei die eigentliche Tragfläche wie ein Vorflügel auf die Leitwerksfläche wirkt. Die Sch-Tandem, auch als Sch-MAI, MAI-3 oder MAI-Tandem bezeichnet, sollte als Jagdbomber und Erdkampfflugzeug eingesetzt werden. Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgeführt. Das Höhenleitwerk war mit 45% der Gesamt-Flügelfläche als zweite Tragfläche ausgebildet und trug die als Scheiben ausgelegten Seitenleitwerke, die an der Unterseite angebracht waren. Das Hauptfahrwerk war einziehbar. Im Rumpfheck befand sich ein drehbarer Waffenturm. Der Erstflug fand am 5.Dezember 1939 statt, Testpilot war P.M. Stefanowsky. Sehr bald zeigte sich, das die Maschine höhere Leistungen brachte als Flugzeuge herkömmlicher Art, Die Flugeigenschaften waren kritisch, vor allem die Seitenstabilität ließ zu wünschen übrig. Insgesamt wurden 51 Versuchsflüge durchgeführt. 1940 wurde noch ein zweiter Prototyp gebaut, der einen Klimov M-105 Reihenmotor erhielt. Diese Maschine war übrigens das erste sowjetische Flugzeug mit Bugradfahrwerk.

Technische Daten: Grushin Sch-Tandem (MAI)

Verwendung: Jagdbomber, Erdkampfflugzeug
Baujahr: 1939
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor Tumanskij M-87A mit Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 950 PS (708 kW)
Dauerleistung: 850 PS (633 kW) in 5.000 m

Spannweite:11,00 m
Spannweite Höhenleitwerk:6,30 m
Länge:8,50 m
größte Höhe:3,65 m
Propellerfläche:5,73 m²
Spurweite:3,34 m
Flügelfläche:30,40 m²
V-Form:+1,5°
Leermasse:1.750 kg
Startmasse normal:2.560 kg
Startmasse maximal:3.085 kg
Tankinhalt:450 Liter
Flächenbelastung:101,48 kg/m²
Leistungsbelastung:3,25 kg/PS (4,37 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:361 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.600 m:444 km/h
Reisegeschwindigkeit in 4.000 m:360 km/h
Landegeschwindigkeit:145 km/h
Gipfelhöhe:8.200 m
Steigleistung:12,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,4 min
Steigzeit auf 3.000 m:5,0 min
Steigzeit auf 5.000 m:8,5 min
Reichweite normal:880 km
Reichweite maximal:1.150 km
Startstrecke:400 m
Landestrecke:480 m
Flugdauer:3,25 h

Bewaffnung: fünf 7,62 mm Maschinengewehre ShKAS mit je 600 Schuss
Bombenlast maximal: 200 kg

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

ant25_200
Tupolev ANT-25 (DB-1)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-25 (DB-1)

Tupolev ANT-25 (DB-1), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-25 (DB-1)wurde als Fernbomber gebaut und erzielte mehrere Rekorde in Langstrecken. Spannweite: 34,00 m, Länge: 13,92 m, Maximales Abfluggewicht: 12.350 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

casa202_200
CASA 202 Halcón
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

CASA 202 Halcón

CASA 202 Halcón, Herstellerland: Spanien Die CASA 202 Halcón wurde auf Forderung der spanischen Regierung, als Transport-, Verbindungs- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 20,58 m, Länge: 16,33 m, Maximales Abfluggewicht: 9.650 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.