Westland Yeovil, Land: Grossbritannien
Die Westland Yeovil konnte sich im Rennen um einen neuen Tagbomber für die Royal Air Force nicht durchsetzen, nur drei Maschinen wurden gebaut.
Spannweite: 18,14 m, Länge: 11,22 m, Maximale Geschwindigkeit:198 km/h.
Focke Wulf Fw 55, Land: Deutschland
Die Focke Wulf Fw 55 war ursprünglich von Albatros-Flugzeugwerke GmbH im geheimen Auftrag des Reichswehrministeriums als kleines Schulflugzeug entwickelt worden, die Unternehmung wurde später von Focke Wulf übernommen.
Spannweite: 13,30 m, Länge: 9,30 m, Geschwindigkeit: 213 km/h.
Messerschmitt Me 323, Land: Deutschland
Der Messerschmitt Me 323 Gigant war das grösste Transportflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Die sechsmotorige Maschine konnte jedoch nur bei absoluter Luftherrschaft sorglos eingesetzt werden.
Spannweite: 55,0 m, Länge: 28,50 m, Maximale Nutzlast: 12.000 kg.
Arsenal-Delanne 10 C-2, Land: Frankreich
Bei der Arsenal Delanne handelt es sich um ein Versuchsflugzeug, das mit zwei Tragflächen unterschiedlicher Anstellwinkel ausgelegt wurde. Dieses Konstruktionsprinzip bewährte sich nicht, es bleib bei einem Prototypen.
Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,30 m, Geschwindigkeit: 550 km/h.
Weser-Flugzeugbau We 271, Land: Deutschland
Die Maschine diente dem Flugzeugbauer Adolf Rohrbach zur Erprobung eines Flügels in Ganzmetallbauweise der mit Kastenholmelementen aufgebaut wurde. Das Amphibien Flugzeug konnte nie erfolgreich eingesetzt werden.
Spannweite: 15,20 m, Länge: 10,52 m, Geschwindigkeit: 266 km/h.
Dornier Do Y, Do 15, Land: Deutschland
Die Do Y war als schweres kampfflugzeug gedacht und hob am 17. Oktober 1931 zu seinem Jungfernflug ab. Der Maschine war kein grosser Erfolg beschieden, nur vier Flugzeuge wurden in Altenrhein gebaut.
Spannwiete: 26,6 m, Länge: 18,20 m, Geschwindigkeit: 302 km/h.
Convair 240, Land: USA
Die Convair 240 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 27,98 m, Länge: 22,77 m, Maximales Abfluggewicht: 20.050 kg
Curtiss C-76 Caravan, Land: USA
Die Curtiss C-76 Caravan wurde als Transportflugzeug gebaut.
Spannweite: 32,96 m, Länge: 20,82 m, Maximales Abfluggewicht: 12.700 kg
Yak-8, Land: Russland
Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg.
Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.
Nord 2200, Land: Frankreich
Die Nord 2200 schaffte es nie über das Prototypenstadium hinaus, drei Maschinen wurden gebaut.
Spannweite: 12,04 m, Länge: 13,90 m, Geschwindigkeit: 936 km/h.
Junkers S 36, Land: Deutschland
Die S 36 entstand Anfang 1927 als Transportflugzeug und war eine Musterentwicklung für das schwedische Junkers-Werk. Nicht bekannt ist ob es eine Einzelfertigung blieb oder ob in Schweden weitere Flugzeuge gebaut wurden.
Spannweite: 20,14 m, Länge: 11,40 m, Geschwindigkeit: 245 km/h.
Convair F-92, Land: USA
Die Pläne und Ideen für diesen Deltaflügler kamen ursprünglich als Beutegut aus Deutschland. Aus den Erfahrungen bei der F-92 entstand später die erfolgreiche Convair F-102.
Spannweite: 9,53 m, Länge: 12,93 m, Geschwindigkeit: 1126 km/h.
Ryan ST, Land: USA
Die Ryan-S-T Versionen waren in grosser Anzahl bei den amerikanischen Streitkräften im Ausbildungsdienst ihrer Piloten im Einsatz.
Spannweite: 9,10 m, Länge: 6,50 m, Geschwindigkeit: 203 km/h.