Weniger Eurowings ab Hamburg

12.10.2024 PS
Eurowings Flugzeuge
DLR Billigfliegerreport Eurowings Flugzeuge (Foto: DLR)

Vor dem Hintergrund stark gestiegener Standortkosten reduziert Eurowings das Angebot am Flughafen Hamburg für das Jahr 2025.

So wird Deutschlands zweitgrößte Airline in einem ersten Schritt über 1.000 Flüge von und nach Hamburg aus dem Programm nehmen und an andere Standorte verlagern. Von der Kapazitätsreduzierung betroffen ist dabei unter anderem die gerade von Geschäftsreisenden nachgefragte Verbindung von Hamburg nach Köln/Bonn. Sie wird im kommenden Sommerflugplan 2025 aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr angeboten. Über diese innerdeutschen Streichungen hinaus wird Eurowings ab Hamburg voraussichtlich sechs weitere Ziele in Europa und Nordafrika aus dem Programm nehmen.

„Das reduzierte Angebot wird die direkte Anbindung Hamburgs deutlich schwächen und Fliegen aus der Hansestadt spürbar verteuern“, so Eurowings CEO Jens Bischof. „Diese Entwicklung wäre vermeidbar gewesen. Aber die Pläne des Flughafens für eine völlig unverhältnismäßige Erhöhung der Entgelte lassen uns keine Wahl. Es ist sehr bedauerlich, dass hier keine tragfähigen Lösungen angeboten worden sind. Die Leidtragenden sind jetzt Urlaubs- und Geschäftsreisende aus der Region.“

Zudem ist Eurowings gezwungen, angesichts insgesamt stetig steigender Infrastruktur- und Standortkosten für Airlines in Deutschland weitere Streckeneinstellungen auch an anderen deutschen Airports zu prüfen – zu Gunsten eines Flugangebots in anderen EU-Ländern. Denn durch die Summe aller deutschen und europäischen Kostenbelastungen wird Fliegen in und ab Deutschland immer teurer und auf vielen Strecken unrentabel.

Eurowings ist Marktführer am Flughafen Hamburg und hat dort derzeit 16 Flugzeuge stationiert. Mit 70 Zielen bietet die Lufthansa Tochter das breiteste Angebot an Direktzielen am größten Flughafen in Deutschlands Norden.

Eurowings

Share

Empfohlen

Piper M700 Fury 1
Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen
News
General Aviation

18.12.2024 PS

Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen

Die britische Zivilluftfahrtbehörde hat der Piper M700 FURY die Musterzulassung erteilt, die erste FURY soll noch in diesem Monat an einen Kunden in Großbritannien ausgeliefert werden.

Piper P A28 R 201 T Turbo Arrow Iv
Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV, Land: USA Die Turbo Arrow ist die moderne Weiterentwicklung der Piper Pa 28 Cherokee. Sie ist eines der erfolgreichsten Flugzeuge seiner Klasse. Spannweite: 10,80 m, Länge: 7,62 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

Piper P A25 Pawnee
Piper PA 25 Pawnee

Piper PA 25 Pawnee

Piper PA 25 Pawnee, Herstellerland: USA Die Piper PA 25 Pawnee war wegen ihrer Robustheit ein sehr wichtiges Agrarflugzeug und wird heute oft an Segelfluggeländen als F-Schlepp Maschine eingesetzt. Spannweite: 11,02 m, Länge: 7,73 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

Piper Cherokee PA-28
Piper PA-28 Cherokee

Piper PA-28 Cherokee

Die Piper PA-28 Cherokee ist ein viersitziges Reise- und Schulflugzeug, die PA-28 aus den 1960er Jahren bildet den Grundstein für eine der erfolgreichsten Flugzeugfamilien. Die PA-28 wird auch heute noch gebaut.

Piper PA-38 Tomahawk
Piper PA-38

Piper PA-38

Piper PA 38, Land: USA Piper führte 1978 ein neues zweisitziges Schul- und Reiseflugzeug ein. Das Flugzeug bekam den Namen "Tomahawk". Spannweite: 10,36 m, Länge: 7,04 m, Maximales Abfluggewicht: 757 kg

Piper PA-34-220T Seneca III
Piper PA-34-220T Seneca III

Piper PA-34-220T Seneca III

Bei der Piper PA-34-220T Seneca III handelt es sich um ein zweimotoriges Reiseflugzeug, das sich auch sehr gut für die Pilotenausbildung eignet. Die Piper Seneca III ist das Nachfolgemodell der Seneca II und kam Ende 1981 auf den Markt.

Piper Pa-46-310P Malibu
Piper Pa-46-310P Malibu

Piper Pa-46-310P Malibu

Die Piper Pa-46-310P Malibu ist ein einmotoriges Reiseflugzeug mit Druckkabine, das Flugzeug absolvierte am 30. November 1979 den Jungfernflug.

Piper PA-28R-201 Arrow III
Piper PA-28R-201 Arrow III

Piper PA-28R-201 Arrow III

Piper PA-30 Twin Comanche
Piper PA-30 Twin Comanche

Piper PA-30 Twin Comanche

Die Piper PA-30 Twin Comanche ist ein zweimotoriges Reiseflugzeug für bis zu vier Insassen, das Flugzeug kam 1963 auf den Markt. Bis 1973 wurden 2.142 Twin Comanche ausgeliefert.

Piper PA-44 Seminole
Piper PA-44 Seminole
Lexikon
Airliner

21.02.2019 RK

Piper PA-44 Seminole

Die Piper PA-44 Seminole wurde Ende der 1970er Jahre am Markt eingeführt, es handelt sich dabei um ein zweimotoriges Schul- und Reiseflugzeug.

Piper Archer Iii
Piper Archer III

Piper Archer III

Piper Archer III, Land: USA Die Piper Archer III ist ein sehr beliebtes Reiseflugzeug mit 4 Sitzplätzen. Spannweite: 10,8 m, Länge: 7,32 m, Maximales Abfluggewicht: 1157 kg

Piper PA-46 Malibu Meridian
Piper PA-46 Malibu Meridian

Piper PA-46 Malibu Meridian

Die Piper PA-46 Malibu Meridian ist ein Reiseflugzeug für sechs Personen. Es ist eine Weiterentwicklung der PA-46 Malibu, das Flugzeug mit Turbopropantrieb ist seit November 2000 auf dem Markt. Heute wird sie unter dem Namen Piper PA-46 M500 vermarktet, mehr als 550 dieser einmotorigen Turboprops wurden bereits ausgeliefert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.