Lufthansa Cargo eröffnet Pharmazentren

24.08.2020 PS
Boeing 777F Lufthansa Cargo
Boeing 777F Lufthansa Cargo (Foto: Lufthansa Cargo)

Lufthansa Cargo hat in München und Chicago neue Pharma-Lagerzentren eröffnet und damit ihre weltweite Lagerkapazität für temperatursensible Fracht massiv ausgebaut.

Nach nur fünf Monaten Bauzeit ist das neue „Lufthansa Cargo Pharma Hub Munich" am Flughafen München eröffnet worden. Auf fast 1000 Quadratmetern und mehreren Ebenen bietet es Platz für bis zu 96 Paletten sowie lose Fracht in zwei verschiedenen Temperaturbereichen (+2 bis +8 °C und +15 bis +25 °C) und einer Tiefkühlzelle (bis -18 °C).

„Mit dem neuen Pharma-Hub an unserem Drehkreuz in München haben wir eine hochmoderne Infrastruktur für temperatursensible Fracht geschaffen, die unseren Kunden zukünftig eine noch höhere Qualität beim Transport ihrer Pharma-Sendungen gewährleistet. Gerade im Kontext der Corona-Pandemie hat sich einmal mehr die Relevanz von stabilen Lieferketten und schnellen Transporten von Medikamenten oder Impfstoffen gezeigt", erklärt Harald Gloy, Lufthansa Cargo Vorstand Operations. Neben ihm waren auch Ola Hansson, Lufthansa Hub CEO München, und Jost Lammers, Vorsitzender der Flughafen München GmbH, bei der Eröffnung vor Ort.

Für kommenden Herbst ist die CEIV Pharma-Zertifizierung des neuen Pharma-Hubs in München durch die International Air Transport Association geplant. Das ist zugleich auch die erste Pharma-Zertifizierung des Luftverkehrsverbands am Flughafen München. Die Zertifizierung weist als weltweiter Standard die Erfüllung strenger Kriterien des ordnungsgemäßen Handlings und der Lagerung von Pharma-Sendungen nach.

Neben den neuen Kapazitäten für temperatursensible Fracht am süddeutschen Fracht-Drehkreuz erweitert Lufthansa Cargo diese auch in den USA. Erst im Juni wurde dort das „Lufthansa Cargo Pharma Center Chicago" am Flughafen O’Hare eröffnet. Auf rund 750 Quadratmetern Grundfläche finden dort auf mehreren Ebenen seit Mitte des Jahres bis zu 54 Paletten und 102 Kühlcontainer Platz in zwei unterschiedlichen Temperaturbereichen (+2 bis +8 °C und +15 bis 25 °C) sowie in einer Tiefkühlzelle (bis -18 °C).

Der Großteil der von Lufthansa Cargo beförderten Pharma-Sendungen wird am Drehkreuz Frankfurt umgeschlagen. Dort wurde das „Lufthansa Cargo Pharma Hub Frankfurt" zuletzt 2018 um zwei Drittel auf 8.000 Quadratmeter erweitert. Es wurde als eines der weltweit ersten Pharma-Kühlzentren CEIV Pharma-zertifiziert. Das weltweite Netzwerk von Lufthansa Cargo wird damit bis Ende 2020 voraussichtlich 31 Pharma-Stationen umfassen, die CEIV Pharma-zertifiziert sind. Zudem wird dieses CEIV-Netzwerk laufend erweitert.

Share

Empfohlen

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

Arado Ar 96
Arado Ar 96
Lexikon
Geschichte

14.05.2023 EK

Arado Ar 96

xyz

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

he112_200
Heinkel He 112
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 112

Heinkel He 112 , Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 112 war als Jagdflugzeug entwickelt worden, als Ersatz für die He 51 und die Ar 68. Spannweite: 9,10 m, Länge: 9,30 m, Maximales Abfluggewicht: 2.400 kg

Arado W.II (Archiv: Eberhard Kranz)
Arado W.II
Lexikon
Geschichte

02.05.2018 EK

Arado W.II

Die Arado W.II war ein Seeflugzeug, das Mitte der 1920er Jahre entwickelt wurde. Trotz guter Flugeigenschaften wurden nur zwei Maschinen gebaut, diese konnten aber zehn Jahre erfolgreich für die Pilotenschulung verwendet werden.

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.