British Airways feiert Traumreiseziel Amerika

24.06.2015 RK
British Airways Airbus A380
British Airways Airbus A380 (Foto: British Airways)

Amerika Fans können mit British Airways und American Airlines  zu 240 Zielen in den USA fliegen.

Die Fluggesellschaft British Airways und ihr Partner American Airlines feierten kürzlich mit einer von US-Motiven inspirierten Basketball-Show im Englischen Garten in München, Deutschland das Traumreiseziel Amerika.

„British Airways und American Airlines, unser Partner in der Airline-Allianz auf den Routen über dem Nordatlantik, fliegen Reisende zu 240 Zielen in den USA“, sagte Katja Selle, Regional Commercial Manager Central and East Europe, British Airways. „Darauf wollten wir Amerika-Fans aufmerksam machen“, ergänzte Selle.  

„Das Motto unserer Airline-Allianz „Erleben Sie die Vielfalt Amerikas“ wollten wir mit der in den USA beliebten Sportart Basketball lebendig werden lassen“, erklärte Joachim Tietz, Regional Sales Manager for Germany, Austria and Eastern Europe, American Airlines.

Vier Artisten der Basketball-Show „Freestyle Artists“ boten heisse Stunts vor dem Hintergrund der Parklandschaft des Englischen Gartens. Die Schwerkraft schien wie aufgehoben, als die Sportler mit dem Basketball bis an die Grenzen ihrer sportlichen Möglichkeiten gingen. 

Durch das Programm führte Annabelle Mandeng, TV-Moderatorin, Schauspielerin und ehemalige Basketballspielerin. „Sportler müssen Höchstleistung erbringen, ebenso wie Fluggesellschaften. Deshalb passt die ungewöhnliche Kombination aus Basketball und Airlines, die wir heute gesehen haben, auch so überraschend gut zusammen“, freute sich Mandeng.

Die Vielfalt Amerikas erleben 

Mit der Airline-Allianz auf den Nordatlantikrouten können Reisende von der Schweiz aus komfortabel zu 240 Zielen in den USA fliegen. Der Allianz gehören vier große Fluggesellschaften an: British Airways, American Airlines, Iberia und Finnair. Gemeinsam bieten sie ihren Kunden ein globales Netzwerk mit mehr als 500 Destinationen einschließlich der Ziele in den USA.

Durch den Zusammenschluss profitieren Reisende sowohl von einer großen Auswahl an Flügen als auch von komfortablen Verbindungen in einem nahtlosen Streckennetz und attraktiven Flugpreisen. An den amerikanischen Flugdrehkreuzen der Allianz, Miami, New York, Chicago, Dallas, Philadelphia und Charlotte, können Reisende auf ein weitverzweigtes Streckennetz mit 682 Inlandsrouten in den USA umsteigen.

Die Destinationen reichen von New York, der Stadt die niemals schläft, über die elegante Ostküstenmetropole Boston und traumhafte Sonnenziele wie Miami und San Diego bis zu  Austin, der hippen texanischen Hochburg der Livemusik.

Amerikanischer Traum 

USA-Fans können Flüge der Allianzpartner flexibel kombinieren und sich ihren individuellen Traumurlaub zusammenstellen, komfortabel mit einer einzigen Buchung. Gleichzeitig können sie sich bei der Auswahl ihrer Flüge an den jeweils preisgünstigsten Verbindungen orientieren.

Die vier Fluggesellschaften stimmen ihre Flugpläne zu ausgewählten US-Reisezielen miteinander ab, sodass ihre Kunden davon profitieren. Reisende wählen dann aus umfassenden Flugplänen die zeitlich günstigsten Flüge aus, etwa bei Reisen nach New York, Chicago, Miami und Boston. Flüge nach New York etwa gehen ab London in der zweiten Tageshälfte praktisch stündlich, wie bei einem Shuttle Service.          

Vielflieger unter den Kunden von British Airways und American Airlines profitieren außerdem  von attraktiven Flugprämien. Auf den Nordatlantikrouten können sie Flugmeilen sammeln und bei beiden Airlines einlösen.

BA

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.